≡
Stichwort
Metaphysik
26 Artikel - Seite 1 von 2
Bücher der Saison 02.04.2015 […] kommenden, aber an Orwell geschulten Blick auf den Liberalismus wirft. Hannah Bethke bekennt in der FAZ, so wie hier habe sie den Liberalismus selten gesehen: moralisch neutral, wertfrei und bar jeder Metaphysik.
Geschichte
Vor dem Hintergrund der Resowjetisierung Russlands unter Wladimir Putin dürfte es von Interesse sein, sich Orlando Figes" kompakte Geschichte der Sowjetunion, "Hundert Jahre Revolution" […] Essay 23.02.2015 […] Bann, sondern als ein perverser Schatz, aus dem sich jeder nach Belieben bedienen zu können glaubt. Statt die Öffentlichkeit für eine ungeheure Schandtat zu sensibilisieren, haben wir eine perverse Metaphysik des Opfers alimentiert. Daher der Eifer, dem Club anzugehören und diejenigen zu vertreiben, die sich bereits darin befinden. So forderte etwa Sir Iqbal Sacranie, bis 2006 Generalsekretär des Muslimischen […] Von Pascal Bruckner
Bücher der Saison 19.11.2013 […] der Vergeblichkeit. In der SZ ist Christopher Schmidt einfach überwältigt von Salters melancholisch abgetönter Betörungsprosa. In der Zeit sieht Ursula März in dem Roman eine Abrechnung mit der "Metaphysik des Krieges" und "ein Alterswerk, das seinesgleichen sucht".
Ian McEwans neuer Roman "Honig" erzählt von einer jungen Frau im Dienste des MI5, die in der Hochzeit des Kalten Krieges einen jungen […]
Bücherbrief 04.10.2013 […] erotisch und dann wieder ganz zart hingetupft erzählt. "Schmerzlich schön" findet er diese Geschichte "morbider Männlichkeit". In der Zeit sieht Ursula März in dem Roman eine Abrechnung mit der "Metaphysik des Krieges" und "ein Alterswerk, das seinesgleichen sucht". Für die FAZ besuchte Patrick Bahners den Autor in den Hamptons und ließ sich von ihm erklären, warum Schreiben schwerer ist als das K […] Bücher der Saison 10.04.2013 […] erschienen ist Hermann Kurzkes große Büchner-Biografie die der FAZ-Rezensent Friedmar Apel gleich als Revolutionierung des Büchner-Bilds pries. Büchner erscheine hier weniger als Materialist denn als Metaphysiker. Kurzke weise nach, dass Büchners Werk viel stärker von christlichen Motiven geprägt sei als es seinem Image entspreche. Mit großem Interesse liest Apel auch von Büchners angespannter Beziehung […]
Essay 11.02.2013 […] streits eine Verschärfung des Konflikts zwischen Naturalismus und Supranaturalismus, ein Ausspielen der Vernunft gegen Intuition und Gottesgefühl wahrnimmt, durch das beide Seiten - Religion und Metaphysik als "Hauptwissenschaft"[20] der Philosophie - nur Schaden nehmen können, weil dadurch "Pfafferey und Despotismus"[21] (erneut) Boden gewännen, wie er später im ersten Abschnitt seines berühmtesten […] Von Klaus Müller
Im Kino 20.03.2012 […] sortierbar sind.
Dabei setzt Curtis, der Familienvater, in dessen Träumen die Endzeit sich ankündigt, alles daran, die Vermengung von alltäglicher und wahnhafter Wirklichkeit zu durchschauen. Jeder Metaphysik abgeneigt, sucht er nach einer vernünftigen Erklärung. Seine Selbstdiagnose, populärwissenschaftlicher Ratgeberliteratur entnommen, lautet auf beginnende Schizophrenie, an der schon seine Mutter […] Von Lukas Foerster, Nikolaus PerneczkyBücher der Saison 28.11.2011 […] Detering, der den "intellektuellen Glanz" und die "sinnliche Schönheit" der Gedichte rühmt.
Ebenfalls empfohlen: Christian Lehnerts "Aufkommender Atem" den Harald Hartung in der FAZ für seine diskrete Metaphysik feierte, und Rolf Haufs "Tanzstunde auf See" deren Doppelbödigkeit Wulf Segebrecht in der FAZ hervorhob.
Literarische Essays, Essays über Literatur
In "Die Besessenen" nimmt sich Elif Batuman […]
Im Kino 16.11.2011 […] es spezialisierten und professionalisierten Kräften überantwortet wird. Dresens genauer Blick darauf, wie Sterben hier und heute aussieht, gelingt darüber hinaus nur, weil sein Film frei von jeder Metaphysik ist: "Halt auf freier Strecke" ist ein vollkommen gottloser Film, der von einem radikal diesseitigen Sterben erzählt. Vielleicht - aber das ist Spekulation - ist es kein Zufall, dass gerade ein […] Von Thomas Groh, Elena Meilicke
Im Kino 15.06.2011 […] eine durch kein konventionalisiertes Bewusststein vorstrukturierte und deshalb noch einmal neu verzauberte Welt - bereits für sich selbst, vor ihrer Aufladung mit Phylogenese, Familienroman oder Metaphysik eine ungeheure Faszination aus, schon ob ihres Wagemuts, ihrer formalen Freiheit. Manche Passage gerade in der ersten Stunde des Films sieht fast so aus, als hätte der große Experimentalfilmer Stan […] Erfahrungen von Verlust und existentieller Verzweiflung: "Wann habe ich Dich verloren?" oder auch "Ich kann nicht handeln, wie ich möchte; ich hasse, was ich mache." Man muss mit Malicks New-Age-Metaphysik nicht bis zum kitschig-symbolistischen Ende mitgehen, um von der unbedingten, gewissermaßen vorkommunikativen Intimität solcher Sätze und von den Bildern, mit denen sie kommunizieren, berührt zu […] Von Lukas Foerster, Ekkehard KnörerRedaktionsblog - Im Ententeich 08.06.2011 […] Systeme muss man, glaube ich, an dem historischen Argument der Einzigartigkeit des Judenmords festhalten, auch wenn es ein gefährliches Argument ist, weil man sich hier schnell in die Bereiche der Metaphysik verliert. Zwar sind im Gulag wesentlich mehr Menschen gestorben, auch lässt sich die Deportation der Kulaken mit dem Judenmord vergleichen, denn auch sie hat eine metaphysische Seite und ist mehr […] Von Thierry ChervelVorgeblättert 17.02.2011 […] erklären kann, vor dem man nur, vor Bewunderung verstört, stehen kann und von dem sie übrigens in Berlin das schönste Exemplar haben. Sie sind viel zu plump an Geist und Körper, viel zu sehr in Metaphysik und zähflüssige Romantik verrannt.
Die Sonne scheint höllisch heiß. Seit mehr als einer halben Stunde machen wir kleine Schritte. Um eine Kleinigkeit zu uns zu nehmen, gehen wir in eine kleine […]
Im Kino 29.09.2010 […] auch Geistererscheinungen in "Uncle Boonmee..." nichts anderes als simple Überblendungen. Zwei Welten überlagern sich punktuell und driften wieder auseinander. Das Unheimliche als Disruption, als Metaphysik, die sich gegen die materielle Welt stellt, ist diesem Kino zutiefst fremd. Bei Weerasethakul sind die Geister, menschliche wie tierische, einfach nur da, dauerhaft kopräsent. Wenn die Geister etwas […] Von Lukas FoersterVorgeblättert 29.04.2010 […] schon vorher betont, daß man das Ergebnis der Kritik der reinen Vernunft als Destruktion eines Mißverständnisses der Metaphysik, als eine theoretische Wissenschaft von nichtsinnlichen Gegenständen und als Fundierung einer sich selbst besser verstehenden Metaphysik sehen kann. Die Metaphysik ist in ihrem kritischen Teil Transzendentalphilosophie; sie untersucht die Bedingung der Möglichkeit des legitimen […] eine leere Platte, auf der sich passive Eindrücke abbilden.
Kant hat ein Mißverständnis der Philosophie, die im Kern Metaphysik ist, aufdecken wollen und ein zugleich kritisches und konstruktives Verständnis dieser Naturanlage ermöglichen wollen. Er fragt also nach der Metaphysik, nach jenem Transzendierenden, das zu einer besonderen Wissenschaft vom Übersinnlichen führt, zu Begriffen und Aussagensysteme […] geschieht, so als ob sie ein Überschritt zu übersinnlichen Dingen sei. Die Metaphysik als Vernunftswissenschaft schlägt demnach zuerst eine andere Richtung ein: Ihre Aufgabe [besteht] zunächst darin, das Überschreiten selbst kritisch zu untersuchen und zwischen seinen legitimen und illegitimen Funktionen zu unterscheiden. Die Metaphysik, als Wissenschaft begründet, ist also Transzendentalphilosophie. Sie […] Essay 10.12.2009 […] wurde. Können Sie mir zumindest, während ich auf die Übersetzung der beiden Folgebände warten muss, einen Eindruck von der Anlage des Gesamtwerks geben?
In "Orbitor" gibt es eine Verlauf von Metaphysik und Eschatologie zu Geschichte und Skatologie, vom Höchsten zum Niedrigsten. Das ist ein Fortschritt, der über den Eintritt, über die Verwicklung in die Geschichte verläuft. Es geht um die höchsten […] Von Bert Rebhandl