≡
Stichwort
Adam Mickiewicz
7 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 21.02.2010 […] ein Künstler hat das historische Bewusstsein der Polen so beeinflusst wie der Maler Jan Matejko. Der Kunsthistoriker Jaroslaw Krawczyk gibt Einblick hinter die Kulissen der Gestalt, die neben Adam Mickiewicz und Frideric Chopin als nationale Größe für die fremdbeherrschten Polen im 19. Jahrhundert galt. Wir erfahren u.a., dass Matejko tatsächlich als politischer Gestalter galt, dass er für Geld auch […] Magazinrundschau 02.10.2009 […] Pawel Potoroczyn, Direktor des Adam-Mickiewicz-Instituts (IAM), erklärt Piotr Sarzynski (hier auf Deutsch), warum Kultur nicht nur erbaulich, sondern auch nützlich ist: "Ein gewisser amerikanischer Unternehmer hat mir das einmal so erklärt: Wenn ich in Polen etwas kaufe, baue, privatisiere, möchte ich vielleicht hinfliegen, um bei der Eröffnung das Band durchzuschneiden. Meine Manager werden dort drei […] Magazinrundschau 18.09.2009 […] Alina Kowalczyk erklärt im Interview, warum der romantische Dichter Juliusz Slowacki (1808-1849) in Polen nie so geliebt wurde wie sein Zeitgenosse Adam Mickiewicz, es aber Zeit für eine Neuentdeckung sein könnte. Denn dass die Polen sich gerade von der Romantik abwenden, hat mit dem (heute vielleicht etwas nervigen) Patriotismus Mickiewiczs zu tun. "Wir wenden uns wahrscheinlich nur von dem Stereotyp […] Magazinrundschau 04.02.2008 […] europäischen Geschichten, war der zündende Funke eine Theateraufführung. Am 30. Januar 1968 sollte das Teatr Narodowy zum letzten Mal das klassische Versdrama 'Totenfeier' des Nationaldichters Adam Mickiewicz aufführen. Dem Direktor, Kazimierz Dejmek, wurde jedoch von den Kulturkadern der Kommunistischen Partei gesagt, dass die Inszenierung abgesetzt werden müsse, egal wie groß die Nachfrage sei. Hinter […] Feuilletons 26.11.2005 […] Zahl der bis zu 40-Jährigen, die wenigstens einmal pro Jahr die Oper besuchen, seit 1965 mehr als halbiert."
Weiteres: Gerhard Gnauck schreibt zum 150. Todestag des polnischen Nationaldichters Adam Mickiewicz. Kai Luehrs-Kaiser gratuliert Helmut Lachenmann zum Siebzigsten. Uta Baier geht noch mal dem Schicksal des "Nachmittag im Tuileriengarten" von Adolph Menzel nach, der nun nicht mehr in Dresden […] Feuilletons 13.10.2005 […] Kijowska stellt zwei der wichtigsten Kulturinstitute in Polen vor: das Adam-Mickiewicz-Literaturmuseum, mit den Nachlässen von von Jerzy Andrzejewski, Zofia Nalkowska, Julian Przybos, Jozef Wittlin, Konstanty Jelenski, Zbigniew Herbert teilweise von Witold Gombrowicz und Czeslaw Milosz das größte Literaturarchiv Polens, und das Adam-Mickiewicz-Institut, dessen "Hauptaufgabe darin besteht, die polnische Kultur […] Feuilletons 26.04.2004 […] keine Minister, keine Präsidenten, keine Könige. Die Einzigen, die das Leiden und die Hoffnung der Nation ausdrücken konnten, waren die Schriftsteller. Also haben sie ihre größten Schriftsteller Adam Mickiewicz und Juliusz Slowacki schließlich bestattet wie die Könige: in der königlichen Gruft im Schloss Wawel in Krakau. Diesen beiden großen Romantikern ist im Polnischen eine besondere Berufsbezeichnung […]