≡
Stichwort
Militarismus
24 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 16.05.2015 […] Mercedes-Benz Fashion Week, Moskau, Yegor Zaitsev Fall/Winter 2015
Die russische Mode setzt in dieser Saison ganz auf Militäruniformen und patriotische Töne, erfahren wir aus Tatjana Dwornikowas, Rom […] Magazinrundschau 01.04.2015 […] die Amerikaner freundlich. Marek Švehla ist erleichtert: "Die Menschenmengen, die die Soldaten begrüßten, mochten unterschiedliche Motive dafür haben: von schlichter Neugier über eine Schwäche für Militarismus bis hin zum aufrichtigen Dank für die Präsenz der US-Armee in diesen Breiten. Der Konvoi hat auch gezeigt, dass die Vereinigten Staaten in Tschechien nach wie vor viele Sympathisanten haben. Sogar […] 9punkt 14.03.2015 […] "Mit dem Nationalismus und Militarismus ist Russland zurückgerutscht in seinen natürlichen Zustand", sagte die Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch am vergangenen Wochenende im Stuttgarter Literaturhaus in einem sehr interessanten und ziemlich entmutigenden Gespräch mit Andreas Breitenstein, das die NZZ heute abdruckt: "Die Menschen im Westen möchten ganz normal friedlich leben, und die Russen sind […] Efeu 17.07.2014 […] egenwart begreifen."
Auch Lukas Foerster sieht beim Perlentaucher das Problem einer Enthistorisierung des japanischen Faschismus, verteidigt den Film aber gegen allzu voreilige Kritiker: "Dass Militarismus und Faschismus verdrängt werden, heißt eben auch: Sie erfahren keine visuelle Repräsentanz. Und: Der Film partipiziert auch nicht an ihrer Selbstrepräsentanz. Gerade in Deutschland, wo Vergange […] Magazinrundschau 06.06.2014 […] in der Debatte um den Ersten Weltkrieg und seine Ursachen nicht den Imperialismus aus dem Blick geraten lassen: "Es gab vor allem in diesem Jahr viele Diskussionen über die Rolle von Deutschlands Militarismus. Viele, die den Ersten Weltkrieg als einen gerechten, zumindest notwendigen Kampf darstellen wollen, betonen, wie wichtig es war, dass Großbritannien die deutsche Aggression stoppte. Deutschlands […] Efeu 15.05.2014 […] damaligen Avantgarde, die sich inhaltlich von etwas inspirieren ließ, was wir heute für einen besonders reaktionären, ja peinlichen Zug der deutschen Lebenswirklichkeit zu jener Zeit ansehen: dem Militarismus." (Bild: Marsden Hartley: Portrait of a German Officer, 1914.)
Weitere Artikel: In der NZZ schreibt Kerstin Stremmel den Nachruf auf die Konzeptkünstlerin Sturtevant und weist auf die Ausstellung […] Feuilletons 09.03.2013 […] zurückgeht. Die Konflikte um die unscheinbaren kleinen Inseln besitzen darum neben dem wirtschaftlichen auch einen hohen symbolischen Wert. Denn Korea und China waren Opfer des verheerenden japanischen Militarismus."
Weitere Artikel: In einem kleinen Feuilleton-Essay wendet sich Uwe Justus Wenzel gegen die unter Internetfreunden "grassierende Transparenz-Idee". Der Historiker Ahlrich Meyer will in der von […] Feuilletons 23.07.2012 […] es ihn auch ins erblühende Rockermilieu des Landes, wo man derzeit offenbar die westliche Kommunismusfolklore für sich entdeckt: "Als die Alternativrock-Band aus Herat auftritt - sie singt gegen Militarismus und Kapitalismus an und heißt Ameisen -, tragen mindestens die Hälfte der Zuhörer Che-Guevara-Mützen. Der Frontman hat seine Gitarre mit Guevara-Porträts vollgeklebt. Am Gartenzaun hängt ein Gu […] Feuilletons 14.02.2012 […] Le Monde mit Bismarck verglichen: "Man kann sich fragen", schreibt der Politologe Pierre Bezbakh, "ob Deutschland im 21,. Jahrhundert nicht die Rolle Preußens im 19. Jahrhundert spielen wird (vom Militarismus mal abgesehen), indem es von seiner industriellen Überlegenheit profitiert, um seinen Nachbarn eine überbewertete Währung aufzudrängen, die es ihnen zwar erlaubt, deutsche Produkte zu kaufen, aber […] Feuilletons 28.01.2012 […] Prägte früher der Militarismus die Deutschen, wie es beispielhaft Carl Zuckmayer im "Hauptmann von Köpenick" beschrieb, so ist es heute eine brutale Ökonomie, die sich als alternativlos präsentiert, schreibt der Autor Uwe Timm: "Carl Zuckmayer (1896-1977) neu lesend, drängt sich dieser Vergleich auf: Die Universalität des damaligen militärischen Diskurses, der alle Lebensbereiche dominierte und le […] Feuilletons 09.12.2010 […] kurzen Rede, es gebe keine Probleme des Geistes mehr, sondern nur noch die Frage: 'Wann werde ich in die Luft fliegen?' Da arbeitet Vargas Llosa einen ganz anderen Gefahrenkatalog durch: Diktatur, Militarismus, Holocaust, Genozide allgemein, Vernichtungskriege, Unterdrückung, Staatszensur, religiöser Wahn, Terrorismus."
Weitere Artikel: Der Jurist Peter Rawert warnt davor, sich von einer von Heiner Geißler […] Feuilletons 14.08.2010 […] "'Bei uns gibt es ganz allgemein ein Problem mit der Demokratie. Und das äußert sich in den Demütigungen der Armenier, der Kurden und in der Verachtung der Frauen. Sexismus geht Hand in Hand mit Militarismus und Nationalismus. Für mich gehört das alles zusammen.'"
Besprochen werden eine laut Peter Hagmann grandiose halbszenische Aufführung von Beethovens "Fidelio" zur Eröffnung des Lucerne Festivals […] Feuilletons 21.06.2010 […] Etwas verwirrt hörte Zoe Sona, wie Judith Butler in Berlin "queere Bündnisse" gegen Gewalt, Rassismus und Militarismus forderte, den Zivilcouragepreis des Berliner CSD aber ablehnte, weil er ihr "zu kommerziell und zu wenig antirassistisch" ist - im Gegensatz zu Hamas und Hisbollah, die sie für für progressive soziale Bewegungen hält.
Netz-Aktivisten wollen das ORF-Magazin Futurezone retten, das der […] Feuilletons 16.03.2010 […] Geschichte der Reformpädagogik in Deutschland, in der es von Anfang an auch homoerotische Aspekte gab: "Die Gesellschaft des Kaiserreichs verfolgte männliche Homosexualität. Wenig war im Zeitalter des Militarismus so verpönt wie 'Triebhaftigkeit', weshalb ein offenes Ausleben homosexueller Wünsche undenkbar war. Wollte man sich zur Homosexualität bekennen, musste man ihr einen besonderen erzieherischen und […] Feuilletons 26.01.2010 […] Ergebnis geführt, dass zwar die militärischen Einzelaktionen politisch mandadiert und kontrolliert werden, aber der Gesamteinsatz gerade nicht. Der Antimilitarismus des Gefühls erzeugt so einen Militarismus aus Versehen."
Besprochen werden eine "tadellose" Aufführung von Benjamin Brittens Kammeroper "Owen Wingrave" in Frankfurt, Philipp Stölzls Berliner Inszenierung der Wagner-Oper "Rienzi", Evgeni […]