≡
Stichwort
John Stuart Mill
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 23.04.2019 […] Über Fake News muss man sich nicht aufregen, die sind "so alt wie die Menschheit", versichert Manuel Müller in der NZZ. Er empfiehlt heutige Medienprobleme durch die Brille von John Stuart Mill zu betrachten, der Meinungsfreiheit nur in den seltensten Fällen beschneiden wollte: "Noch heute besticht sein Argument in dieser Sache - und spätestens hier zeigt sich Mills Genie. Er verteidigt die Lüge, indem […] Magazinrundschau 13.03.2016 […] keineswegs allein damit, regte eine Generation von Radikalen an zu überlegen, ob Toleranz nicht selbst ein Instrument oder Symptom der Repression sei und verwandelte so diese freundliche, von John Stuart Mill und anderen liberalen Denkern gefeierte Idee in etwas anderes." […] Magazinrundschau 27.07.2015 […] empört er sich. Am besten hätte es die ganze verflixte Moderne nie gegeben: "Vormoderne politische Anführer - die vor langer Zeit von westlich erzogenen Männern und Frauen ersetzt wurden, die John Stuart Mill zitieren und individuelle Rechte fordern - gibt es nicht mehr und kann es nicht mehr geben, so "islamisch" ihre Ideologie auch erscheinen mag. Sie kommen heute als Parodie zurück - und es liegt […] Feuilletons 18.11.2013 […] unterschiedlichen Philosophien. Während die Deutschen ihren Kant verinnerlicht haben und sich darum vor allem empören, "wenn sie Prinzipien verletzt sehen", neigen die Briten zum Pragmatismus eines John Stuart Mill.
Außerdem: Jörg Häntzschel entnimmt dem aktuellen Spiegel (mehr), dass Cornelius Gurlitt die Bilder des Schwabinger Kunstfunds ungerührt für sich beansprucht und an der Staatsanwalt kein gutes […] Feuilletons 27.02.2013 […] Jean-Claude Wolf begrüßt die Neuausgabe von John Stuart Mills Werken, die den Klassiker des Liberalismus auch als Verfechter der Frauenrechte ins rechte Licht rückt. Besprochen werden außerdem die Ausstellung "Liebe ist kälter als das Kapital" im Kunsthaus Bregenz, eine Aufführung von Verdis "Rigoletto" in der vielleicht kleinsten Oper der Welt, in Biel, Helga Hirschs Rückblick auf die Frauen der 50er […] Magazinrundschau 07.03.2013 […] Ist es Aufgabe des Staates, dem Bürger vorzuschreiben, wieviel Zigaretten er rauchen oder wieviel überzuckerte Getränke oder fette Speisen er zu sich nehmen darf? John Stuart Mill hat das strikt verneint: Jeder wisse für sich selbst am besten, was er zu tun habe. Die Philosophin Sarah Conly widerspricht in ihrem Buch "Against Autonomy", erzählt der Jurist Cass R. Sunstein, der Conlys Argumente für […] Magazinrundschau 15.12.2012 […] Herodes bis zur Gegenwart: "James Madison offeriert die besten Ratschläge für ägyptische Intellektuelle, die Mohammed Morsi darin hindern wollen, ihre Demokratie in eine Diktatur zu verwandeln. John Stuart Mill bietet das beste Argument gegen Michael Bloomberg und die 'sanfte Diktatur', die seine Vorschriften gegen Softdrinks nach sich ziehen. Immanuel Kant hat den besten Einblick in die Debatte über […] Magazinrundschau 16.12.2012 […] 4 fordert Meddeb den "Anschluss unseres Diskurses an das moderne und postmoderne Denken, wie es sich seit dem 18. Jahrundert, seit Rousseau und Kant bis zu Karl Popper und Jacques Derrida über John Stuart Mill und viele andere entfaltet hat - an jenes Denken also, das Offenheit und Freiheit feiert, das die Waffe der Kritik nutzt und ein Erbe zu dekonstruieren weiß, denn es hat nur dann Geltung, wenn […] Feuilletons 17.04.2012 […] Micha Brumlik ruft dazu auf, John Stuart Mill neu zu lesen und ihn aus der "babylonischen Gefangenschaft des Neoliberalismus" zu befreien! Aram Lintzel beschreibt die Falle der Dauerhermeneutik, in die sich Journalisten beim Blick auf China verfangen. Thomas Groh berichtet von Filmfestival in Istanbul, auf dem er deutlich die Spannung zwischen individualistischer Moderne und rigorosem Konservatismus […] Feuilletons 29.10.2010 […] droht ihr eine Klage wegen Volksverhetzung. Und sie hat eine Riesendebatte ausgelöst. Das Asian Windows zitiert Stimmen zu ihren Äußerungen, unter anderem dieses Editorial aus The Hindu, das auf John Stuart Mill rekurriert: "It is to this powerful libertarian mid-19th century principle that we owe the idea that free speech cannot be proscribed merely because we find it disagreeable, and that curbs may […] Magazinrundschau 15.09.2010 […] sich nicht von der grassierenden "Gerechtigkeitsrhetorik" beeindrucken zu lassen. "Paternalismus ist der politische Trend des 21. Jahrhunderts", weiß Norbert Bolz. Und Ulrike Ackermann ruft: John Stuart Mill lesen!
(Im Zusammenhang mit dem Thema des Heftes sei noch auf zwei amerikanische Artikel hingewiesen: Angelo M. Codevilla kritisiert im American Spectator die "herrschende Klasse", die durch […] Feuilletons 12.07.2010 […] zu spielen. Noch jetzt schwört sie auf die koreanische ganzheitliche Mischung aus Tae (Fuß), Kwon (Faust) und Do (Geist)."
Weitere Artikel: Uwe Wittstock verfolgte eine Tagung des Heidelberger John-Stuart-Mill-Instituts über Freiheit, in der auch Joachim Gauck sprach. Peter Praschl entwickelt Theorien zu Menschheitsfragen, die in den gerade aktuellen Vampir-Filmen verhandelt werden. Dankwart Guratzsch […] Feuilletons 16.01.2010 […] eine Ausstellung über die Stadt). Patrick Straumann unterhält sich mit dem brasilianischen Schriftsteller Milton Hatoum. Und der Politologe Michael Schefczyk erinnert an den Denker der Freiheit John Stuart Mill.
Im Feuilleton macht sich der zur Zeit in Princeton lehrende Historiker Thomas Maissen Gedanken zur Diskussion um deutsche Professoren in der Schweiz. Angela Schader empfiehlt dringend Neil […] Magazinrundschau 06.10.2008 […] Timbaland die Regeln des Gewerbes verändert hat. Außerdem die Erzählung "The Idiot President" von Daniel Alarcon und Lyrik von Anne Carson und Rosanna Warren.
Adam Gopnik rezensiert die Biografie "John Stuart Mill: Victorian Firebrand" (Overlook) über den englischen Philosophen und Ökonomen. John Lahr stellt Inszenierungen der Mysterienspiele "Passion Play" und "Equus" von Sarah Ruhl und Peter Shaffer vor […] Magazinrundschau 13.09.2008 […] unberührten Bach verlegt wird, kann in Sachen Vielfalt Wunder wirken, wenn wir die Mikroorganismen in der Gesamtsumme mitzählen. Ist also nur natürliche Biodiversität gut? Das wiederum führt uns zu John Stuart Mills Warnung in seinem Essay 'On Nature', dass die Verwendung des Begriffs 'natürlich' die reichhaltigste Quelle für falschen Geschmack, falsche Philosophie, falsche Moral und sogar schlechte Gesetze […]