9punkt 12.02.2019 […] Der italienische Philosoph Maurizio Ferraris lässt sich in China zu einem europäischen "Mobilisierungsgehalt" inspirieren. Das soll die EU mit den großen Internetkonzernen für ihre Bürger aushandeln, deren Daten abgesaugt werden. Das hätte auch Vorteile gegenüber dem viel diskutierten Grund- oder Bürgereinkommen, erklärt er in der NZZ: "Erstens würde es sich dabei um keine Beihilfe handeln, sondern […] abgegolten wird. Zweitens würde es keinen weiteren Beitrag zur Schattenwirtschaft leisten (da die Mafiosi durch handgeschriebene Botschaften statt Mobiltelefone kommunizieren, wären sie vom Mobilisierungsgehalt ausgeschlossen). Und drittens würden die Geldmittel nicht aus den Kassen eines hochverschuldeten Staates kommen und damit die Zukunft der nächsten Generationen gefährden, sondern einen neuartigen […]
9punkt 13.07.2018 […] Facebook und Google - auf Augenhöhe zu begegnen, um die Einführung einer dokumedialen Steuer durchzusetzen. Die Einnahmen könnten dann nicht etwa in Form von Arbeitslosenunterstützung, sondern als Mobilisierungsgehalt verteilt werden. Dadurch würde unserer täglichen Mobilisierung endlich der Status einer echten Arbeit zuerkannt werden - einer Arbeit, die es vermag, unseren Handlungen Würde zu verleihen." […]