≡
Stichwort
Moby
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 16.11.2016 […] ausgebreitet." Die drei bilden seiner Ansicht nach "eine erstaunliche Troika pianistischer Meisterschaft." Hier ein Konzert des Michael Wollny Trio aus dem letzten Jahr:
Dancepop-Star und Aktivist Moby wechselt mit seinem neuen, mit der Band The Void Pacific Choir eingespielten Album "These Systems Are Failing" zum Postpunk-Gestus - und predigt mehr denn je. taz-Kritiker Philipp Rhensius wollte das […] Magazinrundschau 06.10.2016 […] Sehnsucht zu zensieren'. Sie las meistens nachts bis drei oder vier Uhr früh - 'Tageslicht zerstreut die Intensität' - und zwar immer wieder 'Die Prinzessin von Clèves', 'Der Mann ohne Eigenschaften' und 'Moby Dick'. Zeitgenossen? 'Wer liest die denn? Ich glaube, die sind langweilig...'"
Weiteres: Adam Mars-Jones widmet sich ausführlichst Ian McEwan Roman "Nutshell", Jon Day liest Bücher über den tschechischen […] Magazinrundschau 07.04.2016 […] wenigen Wochen, aber ich schnippelte an einigen der blutigen Szenen herum. Und ich war völlig gefangen genommen von der Idee der Farbentsättigung, wie sie [Kameramann] Oswald Morris bei John Hustons 'Moby Dick' angewendet hatte. Das wollte ich auch immer mal machen. Ich fragte also nach: 'Was, wenn wir die Farbe einfach runterpegeln ...?' Das Studio willigte ein - und deshalb sieht der ganze Schusswechsel […] Efeu 04.12.2015 […] "The Duke of Burgundy" (FR, Filmgazette, Artechock, unsere Kritik hier), Kaan Müjdecis "Sivas" (critic.de, Artechock, Tagesspiegel), Sekou Nebletts HipHop-Film "Blacktape" (Filmgazette), Ron Howards Moby-Dick-Film "Im Herzen der See" (FR), Jaco Van Dormaels Komödie "Das brandneue Testament" (Filmgazette, critic.de, Artechock, SZ), Theresa von Eltz' "Vier Söhne" (artechock, Welt, FAZ), John Wells' Koch-Doku […] Efeu 02.12.2015 […] Reihe im Berliner Kino Arsenal. Und Artforum bringt John Waters' Top10-Lieblingsfilme des Jahres - wie jedes Jahr schon wegen der tollen Kurzkommentare ein Highlight.
Besprochen werden Ron Howards Moby-Dick-Verfilmung "Im Herzen der See" ("kein guter Film", ächzt David Hugendick auf ZeitOnline), Jaco van Dormaels "Das brandneue Testament" (taz), Kaan Müjdecis "Sivas" (ein "mächtiges Schneematsch- […] Efeu 01.09.2015 […] "Sonnet 56" auch von Paul Hoover erhältlich ist, dass neben Dostojewski auch Kris Martin eigenhändig den Roman "Der Idiot" geschrieben hat oder dass außer Melville noch Michael Maranda als Autor von "Moby Dick" figuriert."
Weitere Artikel: Im Freitext-Blog auf ZeitOnline berichtet Feridun Zaimoglu von seiner Rückreise von Istanbul nach Frankfurt - mit dem Reisebus. Für die SZ berichtet Anna Steinbauer […] Efeu 21.04.2015 […] Michael Beutler: Moby Dick, 2015, Ansicht Ausstellungsaufbau Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin | © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns
Sehr beeindruckt lässt sich Ingeborg Ruthe (Berliner Zeitung) von der Atmosphäre von Michael Beutlers großer, sich ständig im Wandel begriffener "Moby Dick"-Installation im Hamburger Bahnhof in Berlin gefangen nehmen: Hier fühle […] Efeu 30.01.2014 […] sorgen. Als Motivation für sein Projekt gibt er die Enttäuschung über sein Leben als Familienvater mit den damit einhergehenden Verpflichtungen an: "Ich wollte etwas Großes schreiben, wie Ulysses oder Moby Dick. Aber ich war gefangen im Kleinen, weil ich eine Familie hatte (...) irgendwann begann ich, darüber zu schreiben. ... Ich wollte so tief im Kleinen verschwinden, dass sich die großen Linien auflösen […] Feuilletons 09.09.2013 […] Hochhuths Luther-Stück "Neun Nonnen fliehen" in Bad Lauchstädt, "Sacre"-Choreografien von Akram Khan und Massimo Gerardi im Festspielhaus Hellerau und Antú Romero Nunes' Dramatisierung von Melvilles "Moby Dick" am Hamburger Thalia Theater.
[…] Feuilletons 31.08.2013 […] Ralf Sotschek schreibt zum Tod des irischen Nobelpreisträgers Seamus Heaney. Dazu gibt es ein Spezial zum Kanzlerduell.
Besprochen werden Antú Romero Nunes' Bühnenadaption von Hermann Melvilles Roman "Moby Dick" im Thalia Hamburg, die Ausstellung "My Icon" in der Galerie Neurotitan in Berlin, Friedrich von Borries' in Berlin zu besichtigende Weltverbesserungsmaschine und Bücher, darunter Daniel Kehlmanns […] Magazinrundschau 04.08.2013 […] Kinder sind Schriftsteller, ebenso eine Schwiegertochter. Selbst in den schwierigsten Fragen ist man sich einig: "Etwas später führten Joe und Stephen eine typische Diskussion: Welcher Roman ist der 'Moby Dick' des Horrors? Der mit den vielen Fußnoten, meinten sie, nicht der, der andere, Mark Danielewskis 'House of Leaves'. Joe brüstete sich, dass sein jüngster Sohn, zehn Jahre alt, selbst schon schreibt […] Feuilletons 19.09.2012 […] (via) Warum sich nicht mal von Tilda Swinton "Moby Dick" vorlesen lassen? Für die tolle Website Moby Dick Big Read, die nach und nach alle (von verschiedenen Rezitatoren vorgelesene) Kapitel des Walklassikers online stellt, hat sie sich für das erste Kapitel vor das Mikrofon gesetzt. Nennt sie Ishmael:
[…] Feuilletons 26.11.2011 […] "Jede Moby-Dick-Verfilmung verfehlt nichts weniger als eine Welt", schreibt Christian Thomas und sieht somit auch die an diesem Wochenende auf RTL ausgestrahlten neuen Fernsehfilm-Adaption von Melvilles Waljagdklassiker ohne viel Gefallen. Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie macht sich Gedanken, wie bei Stuttgart 21 vergleichbaren Großprojekten schon aus Gründen der Konfliktvermeidung frühzeitig […] Feuilletons 28.09.2011 […] Hofreiter. Er als Einziger darf den weichen Schnitzler-Ton sprechen, der Härte, Kälte und Gemeinheit in Watte packt."
Weiteres: Alexander Kluge und Joseph Vogl unterhalten sich über Herman Melvilles "Moby Dick", über das Ungeheure, den Wal als Senkblei in der Zeitgeschichte und die Literatur als Alchimistenküche. Hanns George Rodek attestiert dem Kino, von Erwin Wagenhofers "Let's Make Money" bis jetzt […] Feuilletons 01.06.2011 […] Stones-Drummer Charlie Watts zum Siebzigsten. Thomas Schmid legt einen Essay zu 150 Jahren geeintem Italien vor, die morgen offiziell begangen werden. Harald Peters spricht mit dem Popsänger (und Veganer) Moby, der ein neues Album vorlegt.
Besprochen werden das Bachstück "Preludes & Fugues" des israelischen Choreogafen Emanuel Gat in Genf, eine "Kottan"-Reanimation (mehr hier) und Hans Steinbichlers Film […]