≡
Stichwort
Jürgen W Möllemann
58 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 16.01.2013 […] Gerhard Midding schreibt zum Tod des japanischen Filmregisseurs Nagisa Oshima ("Im Reich der Sinne"), dessen stilistische Offenheit er bewundert: "Oshimas Werk ist nicht monolithisch. Es ist offen für […] Feuilletons 06.06.2008 […] Die öffentlich-rechtlichen Sender fühlen sich mit 7 Milliarden Euro pro Jahr ungenügend ausgestattet und geben ihre Enttäuschung über die letzten Gebührenerhöhungen als Druck auf freie Schauspieler w […] Feuilletons 30.03.2004 […] In einem Gespräch mit zwei der diesjährigen Preisträger der Goethemedaille, Literaturnobelpreisträger Imre Kertesz (mehr) und Anatoli Michailow geht es um neue und alte Formen des Antisemitismus. Kert […] Feuilletons 30.12.2003 […] Für Liebhaber: Christoph Schlingensief blickt auf die Tiefpunkte des Fernsehjahres 2003: "2003 ist am Ende, das Fernsehen auch. Ohne dass man auf die üblichen, zwischen den Werbepausen versendeten Wel […] Feuilletons 13.11.2003 […] "Nichts ist mehr wie früher, auch der Antisemitismus nicht," findet der israelische Historiker Moshe Zimmermann. "Die Tatsache, dass der Antisemitismus-Vorwurf auf israelischer Seite so oft am falsche […] Feuilletons 05.08.2003 […] Der Direktor des Fritz Bauer Instituts Micha Brumlik hat einen Offenen Brief an den Suhrkamp Verlag geschrieben. Anlass ist das dort erschienene Traktat "Nach dem Terror" (mehr hier und hier ) des kan […] Feuilletons 24.07.2003 […] "Wenn Oper nichts ist als Trällerei, dann ist sie asozial und überflüssig", sagt der Hamburger Opernregisseur Peter Konwitschny (mehr hier), dessen Berufsbezeichnung gern das Präfix "Skandal" hinzugef […] Feuilletons 14.06.2003 […] Ursula März fragt sich, wie es Hillary Clinton gelingt, so unaufhaltsam immer weiter nach oben zu steigen. "Denn die Senatorin des Staates New York und frühere First Lady wurde im Lauf von 57 Jahren Z […] Feuilletons 12.06.2003 […] In einem ebenso schönen wie spannenden Text beschreibt Ulf Jonak anhand eines in den dreißiger Jahren entstandenen Villenviertels im marokkanischen Rabat Wechselwirkungen zwischen islamischem Wohnbau […] Feuilletons 12.06.2003 […] Filmregisseur Thomas Knauf, der für die Defa Filme wie "Treffen in Travers" machte, erinnert sich in einem sehr persönlichen Text an den 17. Juni, aber er streut auch ein paar politische Betrachtungen […] Feuilletons 10.06.2003 […] Auf der Medienseite bestätigt ein Bericht von Wolfgang Hettfleisch, was die taz in ihrem Kommentar am Tag nach dem Tod Möllemanns klarsichtig vorausgesagt hatte: der Geist, den Möllemann beschwor, wer […] Feuilletons 07.06.2003 […] Timothy Garton Ash (mehr hier) wähnt sich in der Matrix. In seinem Essay prangert er das Bündnis aus Medien und Politik an, das in erster Linie damit beschäftigt ist, "die meisten Leute die meiste Zei […] Feuilletons 07.06.2003 […] Der in Rumänien geborene Autor Richard Wagner erklärt uns in einem überzeugenden Essay, warum Osteuropäer und Amerikaner so gut miteinander können. "Eigentlich möchten sich die Osteuropäer lieber Amer […] Feuilletons 06.06.2003 […] In Österreich kündigt sich ein Kulturkampf an. Die rechtskonservative Regierung, die in Kulturkreisen eh nichts zu verlieren hat, hat den Wiener Festwochen die (eher symbolischen) Subventionen gestric […] Feuilletons 05.04.2003 […] In einer bleiernen Zeit sieht Hannes Hintermeier derzeit die Verlagswelt, die einer Entscheidung des Kartellamts zur Fusion von Random House und Ullstein Heyne List entgegenbangt. "Stimmt das Kartella […]