≡
Stichwort
Wolfgang J Mommsen
8 Presseschau-Absätze
Feuilletons 19.08.2004 […] allem an den Sängern ... Vielleicht wachsen die Tenöre und die Mezzosoprane in Italien wie die Oleander auf dem Mittelstreifen der Autobahn." Volker Ullrich schreibt zum Tod des Historikers Wolfgang J. Mommsen, Werner Sewing zum Tod des Architekten Josef Paul Kleihues.
Besprochen werden Pitofs Film "Catwoman", Jim Jarmuschs Film "Coffee and Cigarettes", Jacques Rivettes Film "Die Geschichte von […] Feuilletons 13.08.2004 […] deren Stock-Fotos sich dadurch auszeichnen, das sie in unterschiedlichsten Kontexten verwendbar sind."
Weitere Artikel: In einem ausführlichen Nachruf würdigt Ulrich Speck den Historiker Wolfgang J. Mommsen als "eminent politischen Historiker". Dann viel Berlin: Oliver Tepel empfiehlt die DVD "Berlin digital" über die Berliner Elektronikszene als "beispielhalfte Kulturdokumentation". Ulrich Clewing […] Feuilletons 13.08.2004 […] gebaut werden, sondern in erster Linie als ästhetische Kulisse für die Millionen, die das Gebäude vor dem Fernseher erleben."
Weitere Artikel: Patrick Bahners schreibt zum Tod des Historikers Wolfgang J. Mommsen. In der Leitglosse prangert Andreas Platthaus einen britischen Richterspruch an, der von Folter erzwungene Aussagen zulassen will, sofern die Folter nicht von Briten in Großbritannien ausgeübt […] Feuilletons 13.08.2004 […] installieren."
Im Feuilleton sucht Margarita Sanoudo architektonische Akzente im Stadtbild Athens und findet drei "enblematische Orte". Christoph Jahr schreibt den Nachruf auf den verstorbenen Wolfgang J. Mommsen. Besprochen werden die Ausstellung "Sehnsucht nach dem Paradies" in der Kunsthalle Krems, eine Schau mit Werken von Felicien Rops in dem ihm gewidmeten Museum in Namur sowie eine Monografie über […] Feuilletons 31.07.2004 […] In einem umfangreichen Essay beschreibt der Historiker Wolfgang J. Mommsen (mehr) die "kulturellen Ursprünge" des Ersten Weltkriegs, der im August vor 90 Jahren ausbrach. In der "Bewusstseinslage der kulturellen Eliten" sei der Krieg nämlich "anfänglich zuallererst technischer Ausdruck einer neuen Zukunftsoffenheit" gewesen. "Es waren in erster Linie die Militärs und Teile der nationalistisch gesinnten […] Feuilletons 24.07.2004 […] im Graben sägen Bauarbeiter als Overtüre einen riesigen Holzlöffel aus einem Stamm, den Karl am Ende seines Auferstehungsversuch dann noch einmal abgeben wird."
Außerdem: Der Historiker Wolfgang J. Mommsen (mehr) porträtiert Kaiser Wilhelm II. und informiert dabei auch über den neueren Stand der Forschung. Daniel Kothenschulte schreibt den Nachruf auf den Filmkomponisten Jerry Goldsmith. Ulrich […] Feuilletons 08.02.2002 […] sucht sich meist Chefredakteure aus, die ihm nach dem Munde reden, ohne dass er mit der Faust auf den Tisch hauen muss." So etwas darf in Deutschland nicht passieren!
Weiteres: Der Historiker Wolfgang J. Mommsen fürchtet "äußerst bedenkliche Auswirkungen auf die geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsdisziplinen", falls die von forschungsministerin Edelgard Bilmahn geplante Juniorprofessur […] Feuilletons 04.08.2001 […] Fernsehen bilde bei einer Fußballübertragung die Wirklichkeit des Spielgeschehens im Stadion ab, anstatt sie mit Bildregie, vielen Kameras und Superzeitlupe zu inszenieren."Weitere Artikel: Wolfgang J. Mommsen schreibt zum 100. Todestag der Kaiserin Viktoria, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.. Im Vorspann heißt es, dass Viktoria erst jetzt als eine "bedeutende Persönlichkeit der jüngeren deutschen Geschichte […]