9punkt 06.06.2014 […] Mag sein, dass von Religionen Gewalt ausgeht, die größte Sorge bereitet Dirk Pilz aber in der Berliner-Zeitung-Besprechung des Buchs, das auf der von Jan Assmann angestoßenen Monotheismus-Debatte im Perlentaucher beruht, die Aufklärung: "Daniele Dell"Agli plädiert in seinem Essay etwa für die Abschaffung der Religionen und jeglicher "monotheistischer Gesinnung" - das löse auch das Gewaltproblem. Als […]
Efeu 03.05.2014 […] Für die taz führt Susanne Knaul ein Gespräch mit Amos Oz (mehr). Sein neues, gemeinsam mit seiner Tochter Fania Oz-Salzberger verfasstes Buch deutet Knaul auch als Kritik an den ultraorthodoxen Juden. […]
Feuilletons 17.06.2013 […] Nach dem Theologen Jan-Heiner Tück, der keineswegs den absoluten Wahrheitsanspruch von Religion (jedenfalls nicht seiner) aufgeben will, greift nun der Publizist Daniele Dell'Agli in die Monotheismus-Debatte im Perlentaucher ein und plädiert ganz entschieden gegen eine Entschärfung von Jan Assmanns Idee der moasaischen Unterscheidung. Dass die Bibel nicht nur Hass predigt, ist für ihn kein Argument: […]
Feuilletons 22.02.2013 […] Hannes Stein interveniert in der von Jan Assmann angestoßenen Monotheismus-Debatte und setzt Assmanns Begriff der "mosaischen Unterscheidung" den Begriff der "abrahamitischen Unterscheidung" entgegen - in Anspielung auf die Szene des in letzter Sekunde abgewendeten Sohnesopfers: "Gott ist alles Mögliche, aber eines ist er mit Sicherheit nicht: lieb. (Sondern unberechenbar.) Trotzdem tritt der Gott […]
Feuilletons 12.02.2013 […] In der von Jan Assmann angestoßenen Monotheismus-Debatte im Perlentaucher plädiert der katholische Theologe und Philosoph Klaus Müller wie Assmann für das "Sowohl als auch" und nimmt dabei Bezug auf den frühen Kantianer Karl Leonhard Reinhold: "Umbildung des blinden Glaubens in Vernunft" sei sein Programm: "Diese Vermittlungsabsicht erfüllt Reinhold durch eine zentrale These seiner 'Hebräischen Mysterien' […]