≡
Stichwort
Gerard Mortier
60 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 10.03.2014 […] üblicher Vorgang.' Die Bundestheater-Holding kann die genannten Beträge nicht nachvollziehen..."
Im Standard analysiert Thomas Trenkler die Burgtheaterzahlen.
Alle trauern um Opernintendant Gerard Mortier, der am Wochenende im Alter von 70 Jahren seinem Krebsleiden erlegen ist. Im Tagesspiegel erinnert Frederik Hanssen daran, wie Mortier stets "dafür gestritten [hat], dass Theater als wesentliche […] Feuilletons 25.11.2013 […] Enzensbergers Tübinger Poetikvorlesung, die er auf ein griffiges "intellektueller Party-Talk und Lyrik plus Getränke eher nix gut" runterbricht. Reinhard J. Brembeck spricht mit Opernintendant Gerard Mortier, der heute 70 Jahre alt wird.
Besprochen werden Leander Haußmanns "Hamlet"-Inszenierung in Berlin ("So lebendig wie diese melancholische Shakespeare-Geisterbahn war lange kein Abend am Berliner […] Feuilletons 25.11.2013 […] alten Mitte wieder zu Glanz verhelfen soll (hier erste Einblicke). Michael Elbmeyer porträtiert die vielbeschäftigte Autorin Alina Bronsky. Manuel Brug gratuliert dem europäischen Großintendanten Gerard Mortier zum Siebzigsten. Hanns-Georg Rodek schreibt den Nachruf auf den Regisseur Georges Lautner, dem Alain Delon, Jean Gabin und Lino Ventura die tollsten Rollen zu verdanken haben.
Besprochen werden […] Feuilletons 25.11.2013 […] Louvre lässt Marc Zitzmann dagegen etwas ratlos zurück. (Bild: Wilsons "The Old Woman" mit Mikhail Baryshnikov und Willem Dafoe).
Weiteres: Peter Hagmann gratuliert dem belgischen Opernintendanten Gerard Mortier zum siebzigsten Geburtstag. Besprochen wird die Uraufführung von Marius Felix Langes Grusel-Kinderoper "Das Gespenst von Canterville" am Opernhaus Zürich.
[…] Feuilletons 18.10.2013 […] gezwungen. ... Er verbindet mit Journalismus demnach zumindest eine Idee, während Jeff Bezos die Öffentlichkeit über dessen Kauf der Washington Post weiterhin rätseln lässt."
Weitere Artikel: Gerard Mortier rettet Verdis Opern vor den allzu genießerisch-bürgerlichen Umarmungen im laufenden Jubiläumsjahr: "Verdi verteidigt die Völker gegen das Joch der Diktaturen. ... Seine größte Verachtung gilt indessen […] Feuilletons 14.10.2013 […] Heine meldet, dass drei Stücke identifiziert wurden, an denen Shakespeare mitgeschrieben hat.
Besprochen werden Wolfgang Rihms Oper "Die Eroberung von Mexico" in der Madrider Inszenierung von Gerard Mortier und neue Inszenierungen in Köln.
[…] Feuilletons 11.09.2013 […] Bergsteiger gelernt und wolle es nicht verlieren."
Weitere Artikel: Jürgen Kaube erkundet das Seelenleben von Vorstandsvorsitzenden. Eleonore Büning kommentiert den vorzeitigen Abgang des großen Gerard Mortier im Teatro Real von Madrid. Für die Serienseite guckt Nina Rehfeld die neue Staffel von "The Newsroom". Auf FAZ.net erläutert Sandra Kegel den neuesten Stand bei Suhrkamp.
Besprochen werden Ari […] Feuilletons 02.02.2013 […] auf den Wandel der jüdischen Gemeinden in der Schweiz. Michael Brenner widmet sich den Synagogenbauten in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
In der Kultur bewundert Peter Hagmann, wie unverzagt Gerard Mortier Madrids Teatro Real durch die spanische Krise manövriert. Werner von Koppenfels erlebt die Mutter aller "Shitstorms" bei Jonathan Swifts "Gulliver". In der Reihe zur Demokratie widmet sich heute […] Feuilletons 29.03.2011 […] Altwegg ist zufrieden, dass Bernard-Henri Levy gestern in der Welt verkündet hat, Sarkozy, auch wenn er die Intervention in Libyen unterstützt, nicht wählen zu wollen. Paul Ingendaay teilt mit, dass Gerard Mortier als Opernchef in Madrid großen Ärger hat, weil sein Programm vielen zu unspanisch vorkommt. Gemeldet wird, dass Orhan Pamuk 2.800 Euro Strafe zahlen muss, weil er schrieb: "Die Türken haben 30 […] Feuilletons 04.10.2010 […] über amerikanischen Technikjournalismus, in der sich eine gewisse Obsession für die Firmen Apple und Google herausschält.
Besprochen werden Brechts und Weills "Mahagonny"-Oper in Madrid, mit der Gerard Mortier seine Amtszeit am Teatro Real startet, neue DVDs, Sibylle Bergs neues Stück "Missionen der Schönheit" in Stuttgart, eine Ausstellung über Modefotografie der Neunziger in Frankfurt und Bücher, darunter […] Feuilletons 12.08.2009 […] Im Interview mit Joachim Lange erklärt Opernintendant Gerard Mortier, warum er nicht allzu schweren Herzens die Pariser Oper und ihr "prätentiöses und arrogantes" Publikum verlässt: "Von allen Posten, die ich hatte, war das der für mich am wenigsten inspirierende. Sicher, man kann die besten Künstler einladen und hat ein phantastisches Instrument. Aber ich habe permanent Output produziert und für […] Feuilletons 09.07.2009 […] Filmfest in München drei junge französische Regisseurinnen entdeckt. Michael Althen schreibt zum Tod des Drehbuchautors Jürgen Egger.
Besprochen werden Anselm Kiefers vom scheidenden Intendanten Gerard Mortier als Abschiedswerk in Auftrag gegebene Opern-Installation "Am Anfang" zu Musik von Jörg Widmann an der Pariser Oper, fünf Casanova-Monologe im venezianischen Palazzo Grimani, und Bücher, darunter […] Feuilletons 18.02.2009 […] nicht der Killer, und nicht der Auftraggeber." Aufmacher des Feuilletons ist Wolfgang Schreibers Bericht über die Lage der drei Opern in Berlin, über die eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Gerard Mortier geführt wurde. Bernd Dörries meldet, dass sich das Land Baden-Württemberg mit dem Haus Baden um den Preis von 59,8 Millionen Euro geeinigt hat - das Haus Baden will jetzt nicht mehr um seinen […] Feuilletons 28.11.2008 […] warum das Darwin-Jahr 2009 auch das Jahr des Regenwurms wird. Die Fürstenbergische Sammlung zieht, erfahren wir von Timo John, von Donaueschingen nach Schwäbisch Hall. Kurz gemeldet wird, dass Gerard Mortier, nachdem aus Bayreuth und New York nichts wurde, als Leiter des Teatro Real nach Madrid geht. Auf der Medienseite schreibt Hubert Spiegel über den sehr gelungenen Dokumentarfilm über Claude Le […] Feuilletons 28.11.2008 […] Harcourt (Heimat von Philip Roth, Günter Grass, Jonathan Safran Foer und vielen anderen), nach den bereits kontraktierten Neuerscheinungen das Publizieren von Literatur erst einmal einzustellen. Gerard Mortier geht als Leiter ans Teatro Real in Madrid - Reinhard J. Brembeck erkennt darin einen mutigen Schritt. Dirk Lüddecke gratuliert dem Philosophen Rainer Marten zum Achtzigsten.
Besprochen werden […]