≡
Stichwort
Burkhard Müller
24 Artikel - Seite 1 von 2
Bücherbrief 06.05.2014 […] sich in den Geschichten eine Moral versteckt, dann blitzt sie nur ganz beiläufig auf. "Präzision, Härte und kosmopolitische Fantasie" attestiert in der taz Maik Söller dem Autor. Und SZ-Rezensent Burkhard Müller kann sich im März schon vorstellen, dass dies das beste Buch ist, das er dieses Jahr lesen wird. (Leseprobe bei Luchterhand)
Sachbuch
Luke Harding
Edward Snowden
Geschichte einer Weltaffäre […] Bücher der Saison 18.04.2014 […] mag nur Kennern vertraut sein, doch seine detaillierten Darstellungen von Dinosauriern und anderen prähistorischen Kreaturen haben unser aller Bild der fernen Vorzeit maßgeblich geprägt. Für Burkhard Müller (SZ) kann Burian mit einem kanonisierten Klassiker wie Alfred Kubin locker mithalten, und auch wenn manches nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Forschung sein mag, kann sich Tim Caspar Boehme […] wissen gibt, steht in diesem Band, jubelt Andreas Platthaus in der FAZ. So anmutig und sinnlich hat er den Garten der Lüste noch nie vor sich gehabt wie auf diesen großzügigen Bildtafeln, frohlockt Burkhard Müller in der SZ. Und in der FR findet Christian Thomas den Band einfach phänomenal. Nur halb glücklich wurden die RezensentInnen mit Geordie Greigs Künstlerporträt "Frühstück mit Lucian Freud" (bestellen) […]
Bücherbrief 06.12.2013 […] etwa, heute ein heruntergekommener Landstrich in Schottland, und des Burgund, das einst Johan Huizinga im "Herbst des Mittelalters" besang. Dieser fast 1000-seitige Wälzer macht süchtig, muss ein Burkhard Müller auf Entzug in der SZ gestehen. Ihn faszinierte vor allem, dass die Geschichte hier nicht von ihren Ergebnissen her gelesen wird: Dass die Geschichte Europas voll von Zufällen ist, dass uns ihr […] Bücher der Saison 12.04.2013 […] Monopolisierung des Kusses durch die Kirche aufklären. Hingewiesen sei auch noch auf Esther Kinsky Band "Fremdsprechen" der charmant und gedankenreich die Fallstricke des Übersetzens umkreist, so Burkhard Müller in der SZ.
Reportagen
Richard McGregor hat viele Jahre in China als Korrespondent der Financial Times gearbeitet, in seinem Buch "Der rote Apparat" beschreibt er, wie die KP das Land ökonomisch […] den Tieren lernt FAZ-Rezensentin Christina Hucklenbroich bei ihm kennen: Füchse, Wildschweine, Kraniche, die ihren angestammten Lebensraum verließen und in der Stadt ihr Glück versuchten. Auch Burkhard Müller empfahl das Buch in der SZ.
Romane | Erinnerungen, Briefe, Essays, Reportagen | politisches Buch | Sachbücher
[…] Bücher der Saison 10.04.2013 […] nach dem Hype anzuregen.
Angeregt fühlten sich die Rezensenten außerdem von Jürgen Großes Band "Die Arbeit des Geistes" dessen satzweise Annäherung an eine ephemere Erscheinung der SZ-Rezensent Burkhard Müller so lesenswert wie mutig fand, Thomas Strässles begriffsgeschichtlicher Reflexion über "Gelassenheit" die auf Thomas Kapielski in der FAZ und Urs Willmann in der Zeit "eine Art feinstofflichen Effekt" […]
Bücherbrief 07.08.2012 […] Quellen. Uwe Walter fühlte sich in der FAZ gar zu Fragen an die heutige Gesellschaft angeregt: Wie stark dürfen soziale Unterschiede in einer Gesellschaft sein, dass sie noch funktioniert? Und Burkhard Müller lobt in der SZ, dass Knapp auch mit spürbarer Sympathie über die unteren Stände im Römischen Reich schreibt.
Roberto Saviano
Der Kampf geht weiter
Widerstand gegen Mafia und Korruption
Carl Hanser […] Bücher der Saison 28.11.2011 […] gezeichnetes Porträt der isländischen Gesellschaft bietet, und John Grishams "Das Geständnis" (der nicht nur tadellose Krimiware ist, sondern auch "ein literarisches Werk heißen darf", verkündet Burkhard Müller in der SZ.
Comics
David Mazzucchelli erzählt in "Asterios Polyp" die Geschichte von "Aufstieg und Verblendung", von "Fall und Erlösung" eines Architekten. Dazwischen eingeblendet immer wieder […]
Bücherbrief 10.01.2011 […] etwa FAZ-Rezensent Hubert Spiegel, der aber von Esterhazy ganz klar Goethe und Joyce übertrumpft sieht ("Was kann schon ein Dichter taugen, der nicht eine Zeile über Fußball geschrieben hat?" Burkhard Müller staunt in der Welt, dass dieser Roman im sozialistischen Ungarn überhaupt erscheinen konnte, lernt aber von Esterhazy: "Wir sind Mitteleuropäer: unser Nervenkostüm ist verschlissen, unser Klopapier […] Was sie sagen 14.04.2010 […] Schirrmacher den Perlentaucher über alles und bekannte auf öffentlichen Veranstaltungen, dass er jeden Morgen nach dem Einschalten des Computers als erstes die Seite perlentaucher.de anklicke."
Burkhard Müller-Ullrich
"ich kann nur sagen, dass ich ohne den Perlentaucher wohl kaum Online-Beiträge der FAZ lesen würde".
Philoblog
"Mit gutem Gewissen kann ich www.perlentaucher.de empfehlen. Kaum im Büro […] Sprachenbreite im Printbereich nicht und nie existiert hat."
Titel Magazin
Die Halbwelt tritt ins Licht. Hatte man denken können, wenn man so den Schlagabtausch beobachtete, den sich der SZ-Rezensent Burkhard Müller und der Lit.wiss.ler Jochen Hörisch letzte Woche beim Perlentaucher geliefert haben. Jetzt kommen sie aus ihren Genres herausgekrochen, die Bücherveröffentlicher, die Rezensenten.
Der Umblätterer […]
Bücherbrief 05.11.2009 […] Zeit eher Schreckensbild denn Sehnsuchtsort war. Und er tut dies, darin sind sich die Rezensenten einige, sehr gelehrt und sehr unterhaltsam, ohne jemals aufdringlich zu werden. Im SZ-Rezensenten Burkhard Müller weckte das Buch den "intensiven Wunsch", es wäre dicker geworden, so gern hat er über den exotischen Süden gelesen, den kolonialisierten, den dekadenten und den polaren Süden. Für die NZZ setzt […]
Link des Tages 14.10.2008 […] außerdem:
Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten (Suhrkamp, September 2008)
Dieses Buch entwirft ein neues Zeitalter, in dem die Tiere regieren.
Kritiken schrieben Volker Weidermann in der FAS, Burkhard Müller in der SZ, Paul Jandl in der NZZ und Iris Radisch in der Zeit (leider nicht online). Außerdem gab's ein Interview mit Dath zu seinem Buch in der Welt.
Sherko Fatah: Das dunkle Schiff (Jung und […] Taxifahrerin, der das Leben nichts schenkt, vor allem kein gutes Gedächtnis.
Kritiken schrieben Samuel Moser in der NZZ, Gisa Funck in der FAZ, Jürgen Verdofsky in der FR, Dirk Knipphals in der taz, Burkhard Müller in der SZ und Rainer Moritz in der Welt.
Olga Flor: Kollateralschaden (Zsolnay, Juli 2008)
Verschiedene Menschen, verschiedene Lebenswege: alle begegnen sich beim abendlichen Einkauf im Supermarkt […] Essay 14.04.2008 […] Rezensenten nicht weniger als für Professoren. Hier sehe ich eine echte Chance für das antihierarchische, demokratische Potenzial des Internet im Allgemeinen und speziell des Perlentauchers.
Burkhard Müller […] Von Burkhard MüllerEssay 08.04.2008 […] Geister niemandem verziehen wird, autoritär. Im Gegensatz zu Ihnen verlange ich keine "Entschuldigung"; ich fände es genug, wenn Sie darüber mal in der Stille nachdenken.
Mit freundlichen Grüßen
Burkhard Müller […] Von Burkhard MüllerEssay 07.04.2008 […] weiterzuleiten, und geben es zur Veröffentlichung frei.
Der Literaturkritiker und Schriftsteller Burkhard Müller, den dieser Brief als ersten Adressaten meint, ist auf einer längeren Asienreise gewesen. Ihr "offener Brief" konnte ihn erst gestern, Sonntag den 6.April 2008, erreichen.
Bis Burkhard Müller Ihnen mit der gebotenen Ausführlichkeit antworten kann, erlaube ich mir, Ihnen mit einem knappen […] dienen. Auf der zurückliegenden Leipziger Buchmesse durfte ich, als Burkhard Müller den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2008 erhielt, die Laudatio halten. Sie haben das Gleiche im Jahr zuvor für den Kritiker Hubert Winkels getan. Ich hoffe daher, es wundert Sie nicht allzu sehr, dass ich mich zu Wort melde.
Burkhard Müller hat Ihr jüngstes Buch "Das Wissen der Literatur" für die Süddeutsche […] Von Georg KleinEssay 06.04.2008 […] Sphären des Kulturjournalismus eine offene Mail des Literaturwissenschaftlers Jochen Hörisch, die auf eine Kritik seines Aufsatzbandes "Das Wissen der Literatur" durch den Autor und Publizisten Burkhard Müller antwortet. Im CC der Mail stehen sämtliche Meinungsführer der kulturellen Öffentlichkeit. Es war eine sehr scharfe Kritik, und es ist eine extrem scharfe Antwort. Hörisch stellt sie ausdrücklich […] Veröffentlichung frei, und wir nehmen ihn beim Wort. Weitere Antworten sind willkommen.
Burkhard Müllers Kritik ist beim Internetbuchhändler buecher.de nachzulesen.
D.Red.
Betr.: OFFENER BRIEF AN BURKHARD MÜLLER (Rezension meines Buches "Das Wissen der Literatur" in der SZ vom 7.3.08)
Sehr geehrter Herr Müller,
auf Ihre Rezension meines im Wilhelm Fink Verlag erschienenen Buches "Das Wissen der Literatur" […] Von Jochen Hörisch