≡
Stichwort
Peter Müller
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 26.02.2014 […] und angeblich weltfremdem Schreiben wieder aufreißen?" Bernd Noack informiert uns, dass Franz Kafka auf das Workout (damals nannte man es "Leibesübungen") des dänischen Gymnastiklehrers Jørgen Peter Müller schwor. In der SZ hält Hanns Zischler eine kleine Lobrede auf die Zeitschrift Akzente.
Besprochen werden u.a. Dieter Richters "Das Meer. Geschichte der ältesten Landschaft" (taz) und Kjell Westös […] Feuilletons 24.11.2011 […] Tribeca Film Festival, wo ihr der als Neugeburt des arabischen Kinos verkaufte "Black Gold" so gar nicht gefallen wollte. Patrick Bahners kann die Bedenken, erteilt der Ernennung des CDU-Politikers Peter Müller zum Richter am Bundesverfassungsgericht seine Approbation. Andreas Kilb macht sich Gedanken über die Aufgaben von Alexander Koch, dem neuen Direktor des Deutschen Historischen Museums in Berlin […] Magazinrundschau 01.01.2009 […] großer Revolutionär werden will, nehme sich Paulus zum Vorbild." Der Artikel stand ursprünglich in der New York Review of Books ist aber leider weder hier noch dort online.
Weitere Artikel: Hans-Peter Müller erklärt, dass von einer neuen Bürgerlichkeit keine Rede sein kann, allenfalls von einer "Pathologie gesellschaftlicher Dekadenz". Ute Frevert analysiert die um Vertrauen werbende politische Semantik […] Feuilletons 04.12.2008 […] Thomas Steinfeld erklärt, warum es Unsinn ist, die deutsche Sprache in Verfassungsrang zu erheben: "Wer wirklich, wie der saarländische Ministerpräsident Peter Müller, 'ein klares Zeichen für die deutsche Sprache' setzen will, der müsste etwas anderes tun, als lauter bürokratischen Akten einen weiteren hinzuzufügen. Er müsste sich um die Attraktivität der Sprache bemühen, darum, was in ihr gesagt […] Magazinrundschau 01.03.2007 […] Der Soziologe Hans-Peter Müller fragt, woher eigentlich in Deutschland "diese tiefe Abneigung, ja der Hass auf die Klassengesellschaft" rührt. "Warum gerade in Deutschland, wo doch Marx nur festgestellt hatte, dass Kapitalismus zwangsläufig mit einer Klassenstruktur einhergeht und erst der Sozialismus die Aussicht auf eine klassenlose Gesellschaft eröffnet? Wieso haben Engländer und Franzosen keine […] Feuilletons 17.11.2006 […] Jordan Mejias meldet, dass das Metropolitan Museum in einer Ausstellung mit Porträts aus der Weimarer Zeit auf zwei Grosz-Gemälde aus dem Moma verzichtet, weil deren Provenienz umstritten ist. Claus Peter Müller fragt: Wem gehören die Handexemplare der Grimmschen Märchensammlung. Gina Thomas berichtet über Streit um Verwaltungsreformen in der Universität von Oxford. Michel Gassmann besucht das Liszt-Haus […] Feuilletons 08.07.2006 […] Warum sich die Studenten in Frankfurt (Main) auch mit Gewalt gegen Studiengebühren zur Wehr setzen, versucht Thomas Steinfeld zu erklären. Im Interview spricht der saarländische Ministerpräsident Peter Müller über das erste deutsch-französische Schulbuch. Thomas Steinfeld berichtet von der Beerdigung des Dichters Robert Gernhardt. Gemeldet wird ein Gerichtsurteil des US-Supreme Court, aus dem hervorgeht […] Feuilletons 17.09.2004 […] Roman des Jahres gelten wird. Richard Kämmerlings resümiert den Germanistentag in München. Freddy Langer gratuliert dem Bergsteiger und Grenzgänger Reinhold Messner (Homepage) zum Sechzigsten. Claus-Peter Müller stellt einen neuen Masterplan für die Kasseler Museen vor.
Auf der Medienseite schildert Karl-Peter Schwarz den Konflikt zwischen den Redakteuren der rumänischen Zeitung Romania Libera und dem […] Feuilletons 20.10.2003 […] Der Soziologe Hans-Peter Müller malt sich im Aufmacher aus, wie unser Leben nach den Sozialreformen in Deutschland aussehen wird. "Das Versprechen einer dauerhaften Sozialstaatsexistenz als Lebensform gehört nicht mehr dazu. Der Sozialstaat konzentriert sich auf sein 'Kerngeschäft' und kehrt in gewisser Weise zu seinen Ursprüngen zurück: das schiere Überleben angesichts existentieller Wechselfälle […] Feuilletons 05.07.2003 […] Sibiriens. Timo John erzählt die Geschichte der in Wimbledon überreichten Siegestrophäe - einer Schale mit Temperentia-Allegorie, deren Vorbild im 16. Jahrhundert in Württemberg gefertigt wurde. Claus Peter Müller meldet, dass Thüringens Landtag die Einigung mit dem Haus Weimar bezüglich der Übernahme von Kunstschätzen billigt.
In den Ruinen von Bilder und Zeiten finden wir jenes Kapitel aus einem noch […] Feuilletons 22.02.2003 […] Außerdem: Holger Gertz bricht eine Lanze für den Nonsens, die reinigende Kraft eines Witzes und all die geschmähten Provokateure in den Medien. "Vielleicht kann man einfach sagen, dass es lustig ist". Peter Müller und Michael Mueller beschreiben, wie der des Mordes an seiner Freundin angeklagte Dieter Riechmann gegen seine Hinrichtung in den USA kämpft. Tanja Rest beobachtet, wie Benetton sich auf seine Stärken […] Feuilletons 30.09.2002 […] unter dem Motto "Grenzen und Grenzüberschreitungen" stand, und denkt darüber nach, ob Philosophen heute noch in Brunnen fallen. Wie beliebig die Architektursymbole der DDR genutzt werden, zeigt Peter Müller am Beispiel des renovierten Berliner "Cafe Moskau". Siegfried Stadler berichtet, dass nun der Rohbau des Leipziger Museums steht, und wundert sich, dass sich niemand Gedanken um die Ausstellungsfläche […] Magazinrundschau 30.03.2002 […] Der Titel befasst sich mit dem Fall Peter Müller und dem Eklat um das Zuwanderungsgesetz und sieht beides als Teil eines "schmutzigen Wahlkampfs". Im Dossier: Ein Gespräch mit Bundeskanzler Schröder über seine Anteile am unwürdigen Schauspiel, und ein Beitrag von Jürgen Leinemann, der den Wahlkampf zum Bundesligaspiel erklärt: Borussia Dortmund gegen Bayern München.
Im Gespräch attestiert der Politologe […] Feuilletons 28.03.2002 […] zu Ostern Gedanken über pietistische Passionsdichtungen. Gisa Funck stellt den populären SPD-Mann Reinhard Jankowiak vor, der im Ruhrgebiet die Interessen des "kleinen Manns" verficht. Und Claus-Peter Müller schreibt über ein geplantes Gebrüder-Grimm-Museum in Kassel.
Besprechungen gelten Robert Wilsons "Doktor Caligari"-Spektakel am Deutschen Theater Berlin, einer Ausstellung über den Barockmaler […] Feuilletons 27.03.2002 […] Mit dem Fall Peter Müller befasst sich auch Peter Michalzik in der FR. Allerdings ist er sich nicht so sicher, ob es wirklich Müller gewesen ist, der in Saarbrücken von "politischem Theater" gesprochen hat. Ergreift nicht die Allgemeinheit zuweilen vom Individuum Besitz und spricht durch seinen Mund? In diesem Fall womöglich sogar die Wahrheit, wie Michalzik glaubt: "Das politische Urteil wird nicht […]