≡
Stichwort
Musica Viva
73 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 09.07.2019 […] Freiheit, an Menschenrechten, an Frauenrechten geschmeckt. Ja, es gibt eine starke dunkle Masse. Aber ich glaube, dass wir eine aufgeklärtere Türkei erleben werden." Ein aktuelles Stück:
Bei der musica viva hat Enno Poppe seine Komposition "Rundfunk" aufgeführt und SZ-Kritiker Michael Stallknecht damit so profund verstört, dass der sich erst einmal draußen im Biergarten neu sortieren musste. In Aussicht […] Efeu 04.05.2019 […] Besprochen werden Morisseys Auftaktkonzert seiner Broadway Residence (SZ), das neue Vampire-Weekend-Album (ZeitOnline, Standard) und ein Konzert des London Symphony Orchestra unter Simon Rattle bei der musica viva (FAZ). […] Efeu 11.03.2019 […] Konzert von Bob Mould (Tagesspiegel), Cecilia Bartolis Auftritt in Neapel (FAZ), neue Musikveröffentlichungen, darunter das neue Album von Deerhunter (FAZ, mehr dazu hier) und zwei neue, bei der musica viva aufgeführte Kompositionen von Beat Furrer (SZ, Übertragung auf BR-Klassik am 22. März). […] Efeu 19.12.2018 […] Artikel: In der NZZ porträtiert Markus Ganz das Schweizer Neo-Krautrock-Duo Klaus Johann Grobe. Max Nyffeler freut sich in der FAZ über den Schwerpunkt zu Bernd Alois Zimmermann der diesjährigen musica viva. Jan Kawelke schreibt auf ZeitOnline über Teenie-Star Billie Eilish. Für die FAZ spricht Tobias Rüther mit Thom Zimny, der Bruce Springsteens Broadway-Show als Netflix-Film umgesetzt hat. Karl Fluch […] Efeu 08.10.2018 […] zumindest in Deutschland selten zu hörenden Debussy-Werken (Zeit), die CD "Aguas" von Yilian Canizares und Omar Sosa (Tagesspiegel), das neue Album von Fucked Up (Pitchfork), Mark Andres erstes, bei der musica viva in München uraufgeführtes Orgelwerk "iv 15 Himmelfahrt" (SZ, FAZ) und neue Musikveröffentlichungen, darunter zwei Editionen zum 100. Geburtstag der Sopranistin Birgit Nilsson (FAZ). […] Efeu 11.06.2018 […] Musik" erlebte FAZ-Kritiker Max Nyffeler bei der Münchner musica viva, als das Chamber Orchestra of Europe György Ligetis Klavierkonzert aufführte und Dirigent David Robertson am Ende gar beglückt vor seinem Orchester und Solist Pierre-Laurent Aimard auf die Knie sank.
Reinhard J. Brembeck vergleicht in der SZ unterdessen die musica viva mit der München-Biennale, bei der die Komponisten Daniel Ott […] Ott und Manos Tsangaris die Regeln des Betriebs recht munter durcheinanderbrachten. Die vielbeschworene Souveränität bei der musica viva wurde ihm dagegen bald schal: "Krankt nicht derzeit die gesamte Staatsopernmacherei daran, dass von München bis New York, von London bis Mailand, Wien und Paris überall die gleiche Ästhetik präsentiert wird, deren Erschöpfung zunehmend unübersehbar ist? Auf den Opernbühnen […] Efeu 09.06.2018 […] Die Uraufführung von Helmut Lachenmanns "My Melodies" bei der Münchner musica viva war ein Triumph, schwärmt Marco Frei in der NZZ: "Das Werk ist kein Konzert für acht Hörner, vielmehr integriert Lachenmann das Oktett konzis in den Gesamtklang. Auch die zwei beteiligten E-Gitarren kreieren keinen Gegenklang, sondern ergänzen fast schon unmerklich das Kolorit. Ob großflächiger Ausbruch oder stille […] Efeu 07.06.2018 […] Sehr unter sich sind Jan Brachmann und Komponist Helmut Lachenmann im FAZ-Gespräch, zu dem die Uraufführung von Lachenmanns für acht Hörner geschriebenes Stück "My Melodies" auf der musica viva den Anlass bot. Mit den Hörnern wollte Lachenmann "einen klingenden Prozess in Gang setzen, von wo aus das Hören einmal mehr neu angeregt, gar provoziert wird. Und acht Hörner als Geräte zur Produktion von […] Efeu 21.03.2018 […] jede Region ihre eigene Spielart des Sambas pflegt, indem sie den Rhythmus individuell variiert, mit einem eigenen Stempel versieht."
Begeistert berichtet Marco Frei in der NZZ von der Münchner musica viva, wo Werke von Gérard Grisey und Georges Aperghis aufgeführt wurden. Julian Weber war für die taz beim Festival Sónar in Reykjavík, wo ihn vor allem der Auftritt der britischen Musikerin Klein überzeugen […] Efeu 20.03.2018 […] Schier umgehauen berichtet Reinhard J. Brembeck von der Aufführung von Gérard Griseys Avantgarde-Stück "Les espaces acoustiques" durch die BR-Sinfoniker bei der musica viva in München. Das Publikum reagierte "frenetisch", auch weil "Stefan Asbury diesen Wahnsinnsparcours voller Witz dirigiert, er lässt die die Obertonreihe ausleuchtenden Strahlklänge wie selbstverständlich auf- und vergehen. Wieder […] Efeu 23.01.2018 […] mit der Sängerin Amparo Sánchez über deren Band Amparanoia und die Mestizo-Bewegung in Spanien, die die Musik der aus Lateinamerika kommenden Migranten mit eigenen Einflüssen verschmilzt. Bei der Musica Viva habe es "schon stimmigere Programme gegeben", meint Michael Stallknecht in der SZ. Die Spex bringt Auszüge aus Anja Ruetzels Gespräch mit Tocotronic über deren autobiografisches Album "Die Unendlichkeit" […] Efeu 18.12.2017 […] .
Besprochen werden das Weihnachtskonzert der Zürcher Sängerknaben (NZZ), ein von Lionel Bringuier dirigiertes Beethoven-Konzert des Tonhalle-Orchesters (NZZ), Isabelle Fausts Auftritt bei der musica viva (SZ) und der Frankfurter Auftritt des Jazztrompeters Till Brönner (FAZ).
Und Pitchfork kürt die besten Elektro-Alben des Jahres - ganz vorne: "Plunge" von Fever Ray, mit der Quinn Moreland unter […] Efeu 02.10.2017 […] online ist auch Volker Hagedorns Artikel aus der Zeit, in dem er einen deprimierten Blick auf die Programme im kommenden Musikherbst wirft, die von Repertoireschlachtrössern geprägt sind.
Bei der Musica Viva in München standen die Arbeiten des vor wenigen Wochen gestorbenen Komponisten Wilhelm Killmayer im Vordergrund. Reinhard J. Brembeck würdigt ihn in der SZ als "Klangminimalist wie Anton Webern. […] Efeu 10.07.2017 […] Bei der musica viva in München hat Salvatore Sciarrinos "cosa resta" NZZ-Kritiker Marco Frei sehr beeindruckt: Dem Komponisten gelinge es aufs Neue "einen klingenden Organismus zu erschaffen ... Sciarrino zählt zu den wenigen Komponisten der Gegenwart, die klar Stellung beziehen. Seine Musik ist stets wiedererkennbar, und auch dies ist Ausdruck einer kritischen Haltung: Mit seinem ausgeprägten Pe […] Efeu 03.04.2017 […] weiteres mitgehen, beweist unterdessen dieses Gespräch auf Deutschlandradio Kultur mit Helmut Heimann.
Von Stockholm nach München: Dort hat das BR-Symphonieorchester unter Mariss Jansons im Rahmen der Musica Viva Wolfgang Rihms neue Komposition "Requiem-Strophen" uraufgeführt. FAZ-Kritikerin Eleonore Büning ist hin und weg: "Der Fluss erstarrt. Alle Farben verblassen. Nur feine Paukenschläge trennen die vom […]