≡
Stichwort
Muslime in Deutschland
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 25.11.2015 […] in einer Art Rechtsgutachten für die FAZ die Position der Grünen-Politiker Cem Özdemir und Volker Beck zur Frage, ob der aus verschiedenen Verbänden zusammengesetzte Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland verdient, als Religionsgemeinschaft anerkannt zu werden, wie es Bahners befürwortet. Die Politiker lehnen das in einem Thesenpapier ab. Die Juden dürfen aber, so Bahners. Kein Wunder, denn […] 9punkt 24.09.2015 […] Im politischen Teil der Zeit fällt der von Mariam Lau zitierten Religionspädadogin Lamya Kaddor nur ein Mittel ein, damit die geflüchteten Muslime in Deutschland einen zivilisierten Islam annehmen: Religionspädagogik: "Der Satz "Der Islam gehört zu Deutschland", meint Kaddor, "wird erst wahr, wenn es der deutsche Staat ist, der für die Moscheen sorgt. Der die Jugend annimmt. Der dafür sorgt, dass da […] 9punkt 25.11.2014 […] dürfen, müssen ihre Gemeinden auf das Ehrenamt und auf im Ausland ausgebildete Imame bauen. Diese "importierten" Geistlichen sprechen dann oftmals kein Deutsch und kennen die Lebensumstände der Muslime in Deutschland wenn überhaupt, dann nur aus Erzählungen." […] Feuilletons 30.03.2011 […] Auf Seite 2 des politischen Teils stellt sich Aiman A. Mazyek vom Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) gegen die Bundesregierung auf die Seite der Befürworter einer Intervention in Libyen: "Und haben wir nicht noch den Völkermord in Bosnien vor Augen? Weil Europa sich seinerzeit wegduckte, wurden Tausende Menschen in den Tod getrieben. Nicht wenige Experten sind heute der Meinung, dass durch […] Feuilletons 18.10.2010 […] Systemschutz und -stabilisierung ist das oberste Anliegen der Politik."
Im Feuilleton wüsste die Publizistin Güner Yasemin Balci gern von Feridun Zaimoglu und Fatih Akin, warum sie sich als Muslime in Deutschland diskriminiert fühlen. Sie hatte die beiden eigentlich immer als Aufklärer gesehen: "Ich meine zum Beispiel den Film 'Gegen die Wand', in dem die Protagonistin sich dem Kampf gegen ihre Familie […] Feuilletons 21.06.2010 […] Seite berichtet Roland Preuß über einen Streit um die Islamlehrer-Ausbildung an deutschen Universitäten, denn die islamischen Dachverbände, die "auf ihrem Alleinvertretungsanspruch für die Muslime in Deutschland" beharrten, wollen ausschließlich Theologen berufen sehen: "In den Moscheen finde nun einmal das muslimische Leben statt, sagte der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime (ZMD), Axel Ayyub […] Feuilletons 30.03.2010 […] "religiöse Unparteilichkeit" wahren müsse. Vielmehr sei es an den Muslimen, die sich von den Verbänden nicht repräsentiert fühlen, sich zu organisieren: "Vor einem 'falschen' Islam können sich die Muslime in Deutschland nur selbst schützen. Wer sich von 'Hardlinern' in den Verbänden nicht richtig vertreten fühlt, muss sich organisieren. Das sind die Spielregeln in einer freiheitlichen Demokratie."
Die Ru […] Feuilletons 23.03.2010 […] Bayreuth-Chefs Wolfgang Wagner nach, dessen Leben Katrin Bettina Müller würdigt.
Auf den vorderen Seiten schlägt der Politologe Mounir Azzaoui, von 2001 bis 2006 Pressesprecher des Zentralrats der Muslime in Deutschland, vor, dass die Bundesrepublik die Islamkonferenz aufgibt, an der auch unabhängige Einzelpersonen teilnehmen, und statt dessen direkt mit den Moscheen und Moscheevereinen verhandelt.
Besprochen […] Feuilletons 14.12.2009 […] Die Politologin Naika Foroutan attestiert den Muslimen in Deutschland eine große Integrationsbereitschaft und verweist auf die Studie "Muslimisches Leben in Deutschland": "Die Studie zeigt deutlich: Wir haben keine stetig nachwachsenden Kopftuchmädchen in Deutschland: Insgesamt 70 Prozent der Musliminnen in Deutschland tragen kein Kopftuch, und die Zahl nimmt bei der zweiten Generation stetig ab." […] Feuilletons 27.08.2009 […] Nummer 0935-china. Noch ist sie nicht freigeschaltet.
Außerdem unterhält sich Deniz Utlu mit der Philosophin Seyla Benhabib, die sich gerade in Berlin aufhält und eine mangelnde Integration der Muslime in Deutschland beklagt. […] Feuilletons 17.08.2009 […] einem rechtsextremen Russlanddeutschen unter "Islamistin"-Rufen erstochen wurde. Für Seite 3 gehen Matthias Drobinski und Roland Preuß mit Aiman Mazyek, dem Generalsekretär des Zentralrats der Muslime in Deutschland, durch Dresden. Für ihn war es eine islamfeindliche Tat: "Aiman Mazyek ist ein freundlicher Mensch, Gegner der Fundis in den eigenen Reihen. Doch nun klingt er bitter. Geschieht ein Ehrenmord […] Feuilletons 14.05.2009 […] mit einem Buch Claus Leggewies über "Moscheen in Deutschland" auseinander - sie wirft Leggewie vor, durch einen Multikulti-Ansatz ausgerechnet die arabische und türkische Einflussnahme auf Muslime in Deutschland zu unterstützen: "Würde Claus Leggewie seinem emanzipatorischen Anspruch folgen, müsste er sich gerade für die Teilhabe der schweigenden Mehrheit der nichtorganisierten Muslime stark machen […] Feuilletons 05.05.2008 […] Politics of International Law", bei der auch Berater der Bush-Regierung ihre Positionen verteidigten, berichtet Alexandra Kemmerer. In Tel Aviv hat Gustav Falke eine Konferenz zum Thema "Juden und Muslime in Deutschland" besucht, deren sehr kritisches Bild des Verhältnisses der Deutschen zu in Deutschland lebenden Türken ihn irritierte. Abgedruckt wird Harald Schmidts Laudatio auf Alice Schwarzer zur Verleihung […] Feuilletons 09.02.2008 […] Auf der Meinungsseite fragt Mona Naggar angesichts all der staatsfrommen Bekenntnisse in einer Integrationscharta konservativer Muslime in Deutschland: "Spannender sind jene Stellen, in denen die Charta vage bleibt. So wird zwar Respekt vor den Menschenrechten und vor der Religionsfreiheit des Einzelnen bekundet. Wird aber damit auch toleriert, wenn sich Muslime vom Islam abwenden?"
Im Kulturteil […] Feuilletons 27.12.2007 […] "Mit der Studie 'Muslime in Deutschland' sind sich Muslime und Nichtmuslime näher gerückt - im Guten wie im Schlechten", kommentiert Eberhard Seidel auf der Meinungsseite die jüngste Studie zu "Integration, Integrationsbarrieren, Religion und Einstellungen zu Demokratie, Rechtsstaat und politisch-religiös motivierter Gewalt" des Innenministeriums. Deren Ergebnisse zeigten, "dass unter den Muslimen […]