≡
Stichwort
Nahostpolitik
14 Presseschau-Absätze
9punkt 17.07.2019 […] In dem Dreieck zwischen Nancy Pelosi, die eine gemäßigte Linie der Demokraten verficht, dem "Squad" - also dem Quartett linker junger demokratischer Abgeordneter um Ilhan Omar und Alexandria Ocasio-Co […] 9punkt 15.07.2019 […] Spiegel-Artikel, der nicht online zu lesen ist, derartigen Zorn ausgelöst. Er versucht nachzuweisen, "wie zwei Vereine die deutsche Nahostpolitik beeinflussen wollen". Ursprünglich hieß die Überschrift der zahlbaren Online-Version gar "So steuern zwei Vereine die deutsche Nahostpolitik"", beobachtet Alex Feuerherdt bei mena-watch.de. Ein Verein namens "Werteinitiative" und das "Nahost-Friedensforum "(Naffo) […] 9punkt 17.06.2019 […] ein Fall JMB. Das wahre Problem ist die Universalisierung, also das in Deutschland vorherrschende, ins unverbindlich Allgemeine Übertragene von Holocaust und Jüdischer Geschichte. Die deutsche Nahostpolitik befördert diese Entwicklung, denn sie ist ein politischer Zwitter: faktisch iranfreundlich und zugleich deklamatorisch proisraelisch."
"Mit Schäfers Abgang ist es nicht getan", schreibt stattdessen […] 9punkt 09.10.2018 […] Westen verloren ist. Darum sind all diejenigen, die nichts mehr von Brüssel halten und gegen die Muslime agitieren, seine natürlichen Verbündeten. Mit diesen arbeitet er erfolgreich daran, die Nahostpolitik der EU zu unterlaufen. Brüssels eindeutige, häufig unausgewogene propalästinensische Haltung wird zunehmend von Ungarn, der Slowakei, Polen und anderen blockiert... Was aber bedeutet das für die […] 9punkt 02.05.2018 […] Die taz-Reporterin Charlotte Wiedemann möchte mit Blick auf Flüchtlinge im Land, die den historischen deutschen Hintergrund nicht teilen, ein neues Verhältnis zu Israel definieren: "Wir gewinnen an Gl […] 9punkt 22.05.2017 […] Benn Hubbard und Thomas Erdbrink analysieren für die New York Times Donald Trumps Rede in Saudi Arabien und sehen sie als eine definitive Lossage von der Politik Barack Obamas, der auf eine Liberalisi […] 9punkt 04.06.2015 […] "Wie ein Schachspieler, der nicht mehrere Züge gleichzeitig denken kann", verhält sich Deutschland in der Nahost-Politik, meint Martin Reeh in der taz anlässlich des umstrittenen Besuchs des ägyptisch […] Feuilletons 12.02.2011 […] Mikas Thesen zur "Feigheit der Frauen". Besprochen wird James Blakes Debütalbum.
Auf der Meinungsseite revidiert Deniz Yücel zumindest teilweise das schelle und meist vernichtende Urteil über die Nahostpolitik der amerikanischen Neokonservativen: "Erscheint ihre Zuversicht, ein Regimewechsel in einem arabischen Land würde auf die Region ausstrahlen, nicht plötzlich plausibel? Und sind die atemberaubenden […] Magazinrundschau 01.10.2010 […] dokumentiert wurden. "Wenn etwas in Sachen Zusammenarbeit von Nazis und Islamisten 'irrsinnig' ist", so antwortet Herf (gleicher Link weiter unten) auf Lynch, "dann die Tatsache, dass Spezialisten der Nahostpolitik ein so entscheidendes Material so lange nicht berücksichtigten." Lynch hat zuletzt eine Gegenantwort (gleicher Link weiter unten) geschrieben, in der er den Vorwurf mangelnder Differenzierung wiederholt […] Feuilletons 19.01.2006 […] Aleppo das satirisches Theaterstück "Sorry, Amerika" von Hammam Hout gesehen, der Kritik an den Amerikanern, aber auch am eigenen Land übt. "Syrien sieht sich als nächstes Opfer der amerikanischen Nahostpolitik, der pralle Antiamerikanismus trifft die Stimmung. Andererseits zielen die Pfeile auch ins Innere. Hout übt erstaunlich offen Kritik an den Verhältnissen in Syrien, der Korruption, dem Einparteiensystem […] Magazinrundschau 08.08.2004 […] antiken Olympischen Spiele gelernt. Historisch wertvoll, erzählerisch aber leider eine Niete, meint Ethan Bronner zu Dennis Ross' "The Missing Peace", eine Zusammenfassung der vergangenen zwölf Jahre Nahostpolitik. Theo Thait findet in Tony Epriles Debütroman "The Persistence of Memory" ein "fazinierendes Fenster" in das weiße Südafrika zur Zeit des Kalten Krieges. Vladimir Voinovich hat seine satrirische […] Feuilletons 20.04.2002 […] tun hat. "Ohne den Holocaust in Europa gäbe es vermutlich keinen Staat Israel. Selbst wenn heute der hausgemachte europäische oder der importierte Antisemitismus nichts mit unserer gegenwärtigen Nahostpolitik zu tun haben, sollte uns die europäische Geschichte doch zu einer gewissen Demut raten, bevor wir uns aufs hohe Ross schwingen und den Amerikanern moralische Vorträge zum Thema Israel halten. Unsere […] Magazinrundschau 01.04.2002 […] In der Cover Story erklärt Michael Lind, wie die amerikanische Israel-Lobby die Öffentlichkeit und die Nahostpolitik der USA beeinflusst. So präsentiere etwa selbst die seriöse US-Presse (wie die NYTimes, Washington Post etc.) den arabisch-israelischen Konflikt oft jenseits jedweden historischen oder politischen Kontextes. "For example, most Americans do not know that the Palestinian state offered […] Feuilletons 16.10.2001 […] sanften Islam in eine Sackgasse führt". Die Trennung des "wahren Islam" vom Fundamentalismus ist für ihn wohl gemeint, aber nicht erkenntnisfördernd: "Der europäische Kolonialismus und die westliche Nahostpolitik der letzten 50 Jahre haben gewiss das Ihre dazu beigetragen, den Eindruck der Demütigung zu verfestigen. Aber die bedeutendsten Ahnherren heutiger Fundamentalisten, etwa den 1328 gestorbenen Theologen […]