≡
Stichwort
Jean-Luc Nancy
20 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 24.05.2020 […] Diese Zeitung hat die Liste erhalten, gemäß den Regeln von Avaaz.org unter der Bedingung, die Namen nicht zu veröffentlichen. Wir dürfen keinen einzigen Namen nennen."
Der französische Philosoph Jean-Luc Nancy spricht mit Astrid Kaminski in der taz über seine Philosophie der Berührung in Corona-Zeiten, aber auch über sich selbst, inzwischen achtzigjährig und mit dem transplantierten Herz eines anderen […] Efeu 04.06.2019 […] erweist sich in diesen Zeiten als unmöglich. Der Verein bekennt sich zur Freiheit der Kunst.' Ein Tag später dann die Absage der ganzen Ausstellung."
Weiteres: Philipp Meier erkundet in der NZZ mit Jean-Luc Nancy und am Beispiel eines japanischen Tontopfes von Daikichi, was Kunst ist. Besprochen werden die große Baselitz-Richter-Polke-Kiefer-Schau in der Staatsgalerie Stuttgart (SZ) und eine Ausstellung […] 9punkt 22.01.2018 […] nutzt."
Aus ganz anderen Gründen ist der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski in der NZZ nicht mit Facebook zufrieden. Er hätte gern gesehen, dass die Leute sich auf Facebook nach einer Idee Jean-Luc Nancys im "bloßen 'Teilen des Seins', wie immer auch dieses Sein konkret aussehen mag" verbinden. Statt dessen habe Facebook aber die identitären Abgrenzungen des Multikulturalismus nicht überwunden: […] 9punkt 30.01.2016 […] die Frage um: Wer kommt da eigentlich zu uns? Aber von einer halbwegs systematischen soziologischen Neugier kann keine Rede sein."
Außerdem: Philipp Rhensius berichtet in der taz von einer Rede Jean-Luc Nancys vor ausverkauftem Haus in Berlin zur Frage: "Was ist Kritik?" Im Aufmacher des FAZ-Feuilletons sondiert Christian Geyer Peter Sloterdijks und Joschka Fischers Begriff des "territorialen Imperativs" […] 9punkt 08.11.2014 […] schöpfte aus den Quellen der griechischen Philosophie. Nur wenigen gelang dieser Spagat zwischen Ost und West auf solch glaubwürdige Weise." In Le Monde findet sich eine Hommage des Philosophen Jean-Luc Nancy. Bernard-Henri Lévy schreibt kurz in seinem Blog.
[…] Feuilletons 03.11.2012 […] hinter den Kulissen der spanischen Tageszeitung "El Pais", wo rund einem Drittel der Beschäftigten gekündigt werden soll. Ingo Arend berichtet von einer Abendveranstaltung mit dem Philosophen Jean-Luc Nancy. Jürn Kruse porträtiert den Schauspieler Matthias Brandt, der am kommenden Sonntag zum dritten Mal als Kommissar von Meuffels im "Polizeiruf 110" zu sehen ist. Julian Weber spricht mit Andy Butler […] Feuilletons 15.03.2012 […] Geschlechts lenkt nur ab vom Unbehagen an den Produktionsverhältnissen." (Hoffentlich gibt's dafür keine Gratifikation von der Chefredaktion!) Maximilian Probst trifft in Straßburg den Philosophen Jean-Luc Nancy, der nicht mehr glaubt, dass die Idee Europa noch gelingen wird, schon deshalb nicht, "weil sie so sehr gewünscht und gewollt wird". Ijoma Mangold interviewt den Suhrkamp-Gesellschafter Hans Barlach […] Magazinrundschau 04.04.2011 […] Micromega druckt einen Streit zwischen den Philosophen Jean-Luc Nancy, der noch im März zur Intervention in Libyen aufrief, und Alain Badiou, der eine ganz eigene Theorie zu den Ereignissen entwickelt. Er hält die Aufstände in Libyen für eine Inszenierung der jetzt intervenierenden Länder: "Wusstest du denn nicht, dass die französischen und englischen Geheimdienste schon im vergangenen Herbst versuchten […] Feuilletons 05.01.2010 […] gleichzeitig mit Boris Groys fragt, ob das deutlich leichtere Leben hier denn auch zu Qualität führt. Micha Brumlik denkt anlässlich des Schweizer Minarettentscheids mit Alain Badiou, Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy und Jacques Ranciere über "Demokratie" nach.
Besprochen werden eine Ausstellung zu den Kulturkämpfen in Wien von 1919 bis 1934 im Wien Museum, die Ausstellung "Nicht einfach, die Welt in 90 Tagen […] Feuilletons 16.02.2009 […] herauszuholen." (Alle Bären hier) Christoph Schröder hat auf der Frankfurter Veranstaltung zum Umzug Suhrkamp nach Berlin "diskursive Verbitterung, Trauer und Liebesbekundung" erlebt. Besprochen wird Jean-Luc Nancys Abhandlung "Dekonstruktion des Christentums".
Und noch Tom.
[…] Feuilletons 05.07.2006 […] amerikanische Untersuchung, die herausfand, dass die politische Couleur von Richtern in den USA sehr wohl Einfluss auf ihre Urteile hat. Oliver Jungen musste in einem Kölner Vortrag des Philosophen Jean-Luc Nancy erfahren, dass selbst der liebe Gott ein Dekonstruktivist ist.
Auf der Medienseite porträtiert Karen Krüger den senegalesischen Fotografen Djbril Sy, der zur WM angereist ist und Deutschland […] Magazinrundschau 01.12.2005 […] Das nahende Weihnachten veranlasst Literaturen, sich dem Christentum zuzuwenden. Rene Aguigah ist dem französischen Philosophen Jean-Luc Nancy begegnet und hat auf seine Frage, ob Christentum und Philosophie miteinander vereinbar sind, einen ganzen Fächer an Antworten bekommen. "Wenn christlich sein - oder jüdisch oder muslimisch oder buddhistisch - die Unterwerfung des Denkens unter eine bestimmte […] Feuilletons 11.10.2004 […] Die erste Seite des Feuilletons hat die SZ freigeräumt, um Jacques Derrida (mehr hier) zu verabschieden. Von allen Widmungen und Diagnosen zitieren wir den kurzen, persönlichen Nachruf von Jean-Luc Nancy, Philosophieprofessor aus Strassburg. "Wie immer ist die Zeit der Trauer nicht die der Analyse oder der Diskussion. Man kann es nicht verhindern - es ist die Zeit der parfümierten Hommagen. Es kann […] Feuilletons 11.10.2004 […] Gespräch in der Lettre erschienen, die online einen Auszug bringt.
Liberation bringt Derrida auf den Titel (hier als pdf). Hier findet sich auch das auf deutsch in der SZ veröffentlichte "Salut" Jean-Luc Nancys. Den ausführlichen Nachruf hat Robert Maggiori geschreiben.
Auch der dem Denker eher fern stehende Figaro würdigt ausführlich. Der Nachruf ist von Patrice Bollon. Die Titelseite schmückt ein […] Feuilletons 13.01.2004 […] Besprochen werden heute nur Bücher, darunter Bela Balazs' (mehr) zwischen 1908 und 1918 entstandenen Erzählungen "Die Geschichte von der Logodygasse, vom Frühling, vom Tod und von der Ferne", Jean-Luc Nancys (mehr) kurze Studie "Die Erschaffung der Welt oder die Globalisierung", Ottfried Höffes Untersuchung "Kants Kritik der reinen Vernunft" (mehr) und Vladimir Vertlibs (mehr) Roman "Letzter Wunsch" […]