≡
Stichwort
Narzissmus
83 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 08.02.2020 […] sien... Scham und Schuld stehen nicht mehr im Zentrum der menschlichen Interaktion, sondern zunehmend Kränkungen und Beschämungen. Statt nach der eigenen Schuld zu fragen, führt ein verbreiteter Narzissmus dazu, andere zu kritisieren und zu beschämen. Das zeigt sich in der Politik, der Wirtschaft und sogar der Wissenschaft." […] Magazinrundschau 14.01.2020 […] seien, ist eine couragierte Wahlstrategie. ... Die echte Wut der Linken auf Menschen, die dem politischen Zentrum näher sind, spiegelt ein turbogeladenes Stammesdenken wider. Freud nannte dies 'den Narzissmus der kleinen Unterschiede'; der Rechtsgelehrte Cass Sunstein nennt es 'Gruppenpolarisierung'. In seinem 2019 erschienenen Buch 'Conformity' stellte Sunstein fest, dass 'selbstbewusste Menschen sowohl […] Efeu 27.12.2019 […] Streaming hingegen strömt alles nach innen. Und was da strömt, wird mit immenser Computerkraft errechnet. Wir hören unseren eigenen Geschmack als endlosen Spiegel, meistens auf Kopfhörer. Dieser Narzissmus des Hörens ist neu. Musik handelte immer von Ritualen, Zeremonien, vom Sozialen. Pop war eine Wissenschaft der Massen, die sammelten, lasen, tauschten und zusammen hörten. Streaming hat das mehr […] 9punkt 23.12.2019 […] Anna Prizkau kommt in der FAS nochmal auf die Aktionen des "Zentrums für politische Schönheit" zurück, und wirft ihnen einen makabren Narzissmus vor: "Die Opfer werden in allen ZPS-Shows zum Material, das man benutzt. Und Opfer zu benutzen, ist selbstverständlich falsch, ist unmenschlich. Das weiß das Zentrum, sagt deshalb immer wieder: Die wahre Unmenschlichkeit sei, was in der Wirklichkeit geschieht […] Magazinrundschau 16.12.2019 […] Foto © Ministère de la Culture/Centre National de la Préhistoire/Norbert Aujoulat von der Webseite LascauxVor allem als Gegengift zum überbordenen Narzissmus der Selfie-Gesellschaft empfindet Barbara Ehrenreich die prähistorische Höhlenmalerei, die in geradezu übernatürlicher Genauigkeit die Welt der Fleisch- und Pflanzenfresser an die Wände projizierte und den Menschen als kleine Strichfigur an den […] Efeu 12.12.2019 […] Reich-Ranicki und Peter von Matt, bei Wolfram Schütte, Jürgen Brokoff und Dževad Karahasan nach, dessen Befund sie teilt: "Genau das ist es, was auch mich an Handke politisch abstößt: ein ausbeuterischer Narzissmus, der die monströse Realität des Leids der anderen benutzt für seine poetisch verbrämte Versenkung ins Hier und Jetzt. Der Poet feiert sich und seine Wahrnehmung, unbekümmert um die Toten. ... Es […] 9punkt 16.11.2019 […] haben: Welche Augen- oder Haarfarbe jemand hat, spielt keine Rolle mehr, um eine faire Chance auf Erfolg zu haben. Dass das Bedürfnis nach öffentlicher Anerkennung nicht das Ergebnis von Naivität, Narzissmus und Oberflächlichkeit sein muss. Und dass die neue Form von Prominenz den Talentbegriff erweitert hat. Früher wurde Talent damit gleichgesetzt, ob jemand Violine spielt oder eine Schauspielschule […] Efeu 16.11.2019 […] kreisen um Illusionen, die jeder durchschaut und an denen man dennoch festhält. Man möchte sich lieben und liebt sich tatsächlich, aber der Hass ist stärker. Astrid Meyerfeldt spielt den rabiaten Narzissmus, den suizidalen Furor der Mary mit atemberaubender Energie. Das 'Nervenbündel', das sie ist, muss sie gar nicht illustrieren: Wenn sie sich in die Haare greift oder ihre Hände 'auf dem Tisch flattern' […] Efeu 07.11.2019 […] jedoch leidet unter dem Ansturm und die großartige andere Kunst wird viel zu wenig beachtet: "Im 20. Jahrhundert war sie einfach berühmt, aber jetzt, im Zeitalter des Massentourismus und digitalen Narzissmus ist sie das schwarzes Loch der Antikunst", meint Fargo. "Es ist Zeit für den Louvre, sich zu geschlagen zu geben. Es ist Zeit für die Mona Lisa zu gehen. Sie braucht ihren eigenen Raum. Man sollte […] 9punkt 19.10.2019 […] Widerspruch verschiedener Studien verfangen."
Snapchat oder Instagram treiben die Schönheitschirurgie an den Rand ihrer Möglichkeiten, berichtet Sarah Pines in der NZZ von einer neuen Stufe des Narzissmus, dem besonders Milennial-Frauen verfallen seien: "Social Media haben eine neue Form von Wahrnehmungsstörung hervorgebracht: die 'Snapchat-Dysmorphie'. Dermatologen der Boston University School of […] 9punkt 18.07.2019 […] unterworfen. Einem System des Rassismus, der Misogynie, der Aggression, der Spaltung, der Unterminierung der freien Presse, der Huldigung von Diktatoren, der Lüge, der Beleidigung, der Hybris, des Narzissmus und der Wut. Wenn man sich dereinst an Trumps Präsidentschaft erinnert, an das Gift, das er in die Gesellschaft geträufelt hat, an den Zorn, den er gesät hat, dann wird man mit Staunen und Abscheu […] Efeu 24.06.2019 […] Vergessensein: Angesichts der empfindlichen Reaktionen von Autoren kann es hilfreich sein, jenes Grundmuster zu berücksichtigen und etwas Nachsicht zu üben, nämlich ihre Selbstbezogenheit, ja ihren Narzissmus (ein Klischee, das sich häufig bestätigt) und daher ihre Unfähigkeit, mit positiver und negativer Kritik vernünftig umzugehen, als Folge jener Produktionsbedingungen und des Gefühls verstehen, einer […] Magazinrundschau 20.08.2018 […] das mit dem Nationalismus und seiner Betonung von Gruppenidentität und gemeinsamer Werte, die von anderen abgelehnt würden... Wenn Menschen von Empowerment sprechen sieht Crispin darin oftmals nur Narzissmus, der darauf zielt, die eigne Gruppe ausschließlich mit positiven Eigenschaften zu belegen und die negativen über die andere Gruppe zu verhängen.' Mit solchen Projektionen', schreibt sie, 'verleugnen […] Efeu 11.08.2018 […] schmerzhaften Grenzbereiche, in denen das Begehren nach Glück zum Verhängnis wird". Doch "selbst wenn es textlich um die unseligen Früchte von Bindungsangst, Kontrollverlust, Selbstbestätigungsdrang oder Narzissmus geht, sorgt der Sound dafür, dass nicht abgebogen wird in die Einbahnstraße der Verzweiflung." Auf Bandcamp kann man in das Album reinhören:
13 Kinds of Happiness by Stella Sommer
Weitere Artikel: […] Efeu 26.02.2018 […] ."
Zur grundsätzlichen Kritik an Filmfestivals setzt Georg Seeßlen in einem Freitag-Essay an. Er beobachtet ein Unbehagen an Filmfestivals und der Festivalkultur: "Der ständische und kulturelle Narzissmus des Festivals verhindert seine gesellschaftliche Relevanz", schreibt er. "Das Unbehagen an Festivals macht sich nicht daran fest, ob sie ein paar Besucher weniger als die Konkurrenz oder als im Vorjahr […]