≡
Stichwort
Nationalhymne
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 06.03.2018 […] In der SZ hält Johan Schloemann wenig von dem Vorschlag der Gleichstellungsbeauftragten Kristin Rose-Möhring, die Nationalhymne geschlechtsneutral umzudichten: "Sollte man nicht so viel historisches Bewusstsein haben, dass man eine gewisse Spannung zur Gegenwart aushalten kann? Wie viel Identifikation erwartet man überhaupt? ... Man könnte auch so argumentieren: Wenn der Nationalismus heute ohnehin […] 9punkt 13.03.2017 […] beklagt der niederländische Journalist Casper Thomas die Versuche niederländischer Politiker, ins selbe nationalistische Horn zu blasen wie Geert Wilders: die Konservativen wollen in der Schule die Nationalhymne singen lassen, die Grünen einen neuen nationalen Unabhängigkeitstag schaffen, die Arbeiterpartei will Einwanderer einen Vertrag über "niederländische Kernwerte" unterschreiben lassen. Doch: "Mitten […] Efeu 26.08.2016 […] DJ Lena Willikens ist eine stilistische Eklektikerin, schreibt Christian Wertschulte im taz-Porträt: "House trifft auf elektrifizierten Desert Blues aus Nordafrika und endet in einem Rhythm-Noise-Stüc […] Efeu 16.06.2016 […] Die FAZ dokumentiert Per Leos Dankesrede für den Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises. Darin kommt der Schriftsteller, der in seinem Roman "Flut und Boden" das Verhältnis zu Begriffen des Heima […] 9punkt 16.01.2015 […] Netanjahu wurde in der Pariser Synagoge sogar von Juden begeistert empfangen, die ihm politisch fernstehen, schreibt Stein: "Aber dann stimmten die Leute in der Synagoge spontan nicht die israelische Nationalhymne, sondern die "Marseillaise" an. Wir sind stolze Franzosen, sollte das heißen. Wir lassen uns dieses Vaterland von keinem dahergelaufenen Mörder rauben. Allerdings muss man zugeben: Der Exodus der […] Efeu 28.06.2014 […] gegebenen Beziehungskrisenstücken keine rechte Freude aufkommen, auch wenn er sich unkend darüber amüsiert, dass just beim Saalbetritt des Publikums vom nebenan übertragenen Fußballspiel die deutsche Nationalhymne heranwehte: Der neue Leiter der "Foreign Affairs", Matthias von Hartz, "lockt die Zuschauer eben mitten im Sommer, während der Fußball-WM an − und indem er sie gleich zu Beginn mit dem Quälendsten […] Feuilletons 16.08.2013 […] Punkzeiten geändert hat. Angela Schader berichtet über die Reaktionen der Guardian-Leser auf die Nachricht, die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft habe einen Wettbewerb für eine neue helvetische Nationalhymne ausgelobt. Ulrich M. Schmid schreibt zum Tod des polnischen Satirikers und Bühnenautors Slawomir Mrozek. Knut Henkel stellt die britische Funkband The Impellers vor. Lesen kann man den Artikel nicht […] Feuilletons 29.12.2011 […] er Newt Gingrich und findet sie gar nicht mal so übel, mit einer Einschränkung: "Die Sprache, die Sprache, die Sprache!" Paul Jandl mokiert sich über die nunmehr genderneutrale österreichische Nationalhymne. Ulrich Weinzierl gratuliert dem ehrwürdigen Wiener Musikverein zum 200. Geburtstag. Der Regisseur Sergej Moya erklärt, wie er seinen Film "Hotel Desire", eine erotische Komödie, per Crowdfunding […] Feuilletons 09.12.2011 […] en Interpretationen" von Liszt-Kompositionen einen "krönenden Abschluss", findet Christian Wildhagen. Ab 01. Januar sind auch die "großen Töchter" in der leicht umformulierten österreichischen Nationalhymne berücksichtigt, informiert Julia Spinola.
Besprochen werden Rene Polleschs "neunzig Nonsens-Minuten" dauerndes Stück "Die Liebe zum Nochniedagewesenen" am Wiener Akademietheater, die Ausstellung […] Feuilletons 04.07.2011 […] Sabine Vogel begutachtet vorsichtig die neue Wellnessreligion Yoga, die Ravi Shankar am Samstag im Berliner Olympia-Stadion zelebrierte: "Zum multikulturellen Festauftakt wurde im Olympiastadion die Nationalhymne gesungen. 300 Polinnen und Polen führten ihre Volkspolka 'Orbete' auf, 2000 Bulgaren in Folkloretracht formierten sich zu einem Reigen, kanadische Indianer machten auf eingeboren, und argentinische […] Magazinrundschau 10.06.2011 […] aber nicht parteigebunden, pluralistisch und autonom. Anstelle der sektiererischen oder regionalistischen Symbole von früher dominieren heute auf den großen Plätzen die Nationalfarben und die Nationalhymne. Viele Beobachter fragen sich deshalb, ob die Einheit des Jemen, die viele schon am Zerfallen sahen, sich nicht im Gegenteil eher festigt."
Außerdem eruiert Alain Gresh, wie sich der arabische […] Feuilletons 09.03.2011 […] norditalienischer Städte bei Legnano die Truppen von Kaiser Barbarossa in die Flucht schlug. Gleichzeitig wurde auf Antrag der Opposition beschlossen, vor jeder Parlamentssitzung die italienische Nationalhymne zu spielen." Elegant, oder?
Andres Veiels Ensslin-Vesper-Baader-Film "Wer wenn nicht wir" hat vielleicht Macken, so der wirklich begeisterte Rainer Gansera, egal - was für ein Film! Der Schriftsteller […] Feuilletons 01.09.2009 […] Anstellung finden wollen, soll eine Sprachprüfung im jeweiligen lokalen Idiom abverlangt werden. Auch stellt man die Geschichte auf den Kopf, wenn ausgerechnet das 'Va pensiero' von Giuseppe Verdi zur 'Nationalhymne Padaniens' erklärt wird. Schließlich war Verdi ein glühender Verfechter des Einheitsstaates."
Weitere Artikel: Gustav Seibt empfiehlt, mit Einschränkungen, die große Gotik-Aussstellung in Magdeburg […] Magazinrundschau 21.08.2009 […] Italiens Nationalhymne sorgt für das Sommertheater in den Reihen der regierenden Mitte-Rechts-Koalition von Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Grund ist ein Vorschlag des für Reformen zuständigen Ministers und Chef der rechtspopulistischen Regierungspartei Lega Nord, Umberto Bossi: Er will Giuseppe Verdis Gefangenenchor "Va' pensiero" aus der Oper "Nabucco" zur Staatshymne befördern. Umberto Eco […] Eco dreht das Ganze lustvoll weiter und schreibt aus der Zukunft, wie alle 20 Regionen Italiens ihre eigene Nationalhymne bekamen. "Für die Hauptstadt hatte die Lega provokativ 'Roma non far la stupida stasera' (Rom, sei nicht gemein heute abend) oder wenigstens 'Arrivederci Roma' vorgeschlagen, aber die Römer hatten sich 'E mejo er vino de li castelli che questa zozza societa' rausgesucht. Schwieriger […] Regionen ab, erwähnen nur kurz die Abruzzen mit 'E vola vola vola vola e vola lu pavone' und Sizilien mit 'Ciuri ciuri ciuri di tuttu l'annu, l'amuri ca mi dasti ti lu tornu...'." Italiens aktuelle Nationalhymne ist übrigens Goffredo Mamelis "Fratelli d'Italia". […] Feuilletons 13.08.2009 […] Bestrebungen separatistischer Franken, die nach Bayern gebrachte Beutekunst "an die fränkischen Ursprungsorte" zurück zu bringen. In der Glosse informiert Dirk Schümer über italienische Ideen, der Nationalhymne regionale Hymnen beizugesellen. Christian Wilhagen kann sich sehr für die Bachwoche (Website) in der Stadt Ansbach begeistern, obwohl der Meister selbst zeitlebens nie vor Ort war. Andreas Kilb […]