≡
Stichwort
Navajo
4 Presseschau-Absätze
9punkt 20.04.2015 […] Elisabeth Wellershoff reist für die NZZ zu den Navajo-Indiandern in den USA, die mit einer Rückbesinnung auf ihre Kultur aus Armut, Alkoholismus und familiärer Gewalt auszubrechen versuchen: "Bei einer Arbeitslosenrate von 45 Prozent ist die Hoffnung auf ein besseres Leben nicht groß. "Wer Glück hat, landet in der Tourismusbranche oder beim Militär. Die Kids haben kaum Vorbilder, wenn es um Bildung […] Feuilletons 16.03.2005 […] auf ungeteilte Zustimmung. Während er die "mit Bravour" inszenierten Nagelinstallationen (Beispiele) bewundert, kann er mit den oft politisch motivierten Arbeiten der jüngeren Zeit, die etwa für die Navajo-Indianer oder die russischen Wälder eintreten, wenig anfangen. "Uecker - der gute Mensch von Sezuan." Zudem "fehlt vielen dieser anspruchsvollen Thematisierungen der aufstörende Nachdruck und die poetische […] Feuilletons 31.07.2002 […] Geburtstag von Johann Georg Prinz von Hohenzollern, dem Urvater der Pinakothek der Moderne.
Besprochen werden eine Werkschau des Technikeuphorikers Fernand Leger im Salzburger Rupertinum, John Woos Navajo-Film "Windtalkers", eine Ausstellung zur Geschichte der Industriemalerei im Berliner Gropius-Bau, Peter Turrinis "Da Ponte in Santa Fe" als Uraufführungsmisserfolg inszeniert von Claus Peymann sowie […] Feuilletons 01.08.2001 […] Marine Philip Johnston eine brillante Idee ? warum nicht Navajo- Indianer als Funker einsetzen. Johnston ist als Sohn eines Missionars im Reservat aufgewachsen. Er beherrscht die Sprache fließend und weiß, dass kaum ein Außenstehender das komplexe System aus Lautmalereien, phonetischen Feinheiten und bildlichen Umschreibungen durchschaut." 400 Navajo Code Talkers gab es insgesamt, erzählt Kreye, schön auch […] Andrian Kreye erzählt, wie Präsident Bush die Navajo-Funker des Zweiten Weltkriegs ehrte. Die Geschichte dieser Funker, verspricht er, "ist wirklich gut. Sie beginnt 1942. Englischsprachige Agenten des japanischen Geheimdienstes haben seit Pearl Harbor sämtliche Verschlüsselungen des amerikanischen Funkverkehrs dechiffriert. Die einzigen Codes, die den Amerikanern noch bleiben, sind so kompliziert […] auch, dass sie geehrt wurden. Aber die Geschichte hat eine Kehrseite: "Denn im Navajo-Reservat lebt die Hälfte der Einwohner unter der Armutsgrenze. Das durchschnittliche Jahreseinkommen liegt bei knapp 12000 Dollar pro Kopf ? rund ein Drittel von dem sonstigen Pro-Kopf-Einkommen in den USA. Die Arbeitslosenrate hat sich bei 59 Prozent eingependelt."
Weitere Artikel: Wolfgang Schieder berichtet, […]