≡
Stichwort
Nazi-Deutschland
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 13.11.2019 […] Freitag bringt eine eingedampfte Version aus dem Vorwort von Erhard Schütz' Studie "Mediendiktatur und Nationalsozialismus", in dem es unter anderem um den Stellenwert der Gebrauchsliteratur in Nazi-Deutschland geht, die der Literaturwissenschaftler selbst als Knabe im Fundus des Vaters mit roten Ohren gelesen hat: Zu lesen gab es "ein Amalgam aus Heldentodessehnsucht und größenfantastischer Technikzukunft […] Efeu 17.08.2019 […] Goldsteins "Lang is der Veg" (1948) und Josef von Bákys maßgeblich auf Initiative des Schauspielers Fritz Kortner 1949 entstandenen "Der Ruf" gab es dort auch zwei außerordentlich frühe Filme über Nazi-Deutschland und dessen Folgen wiederzuentdecken: Insbesondere Bákys Film über einen Exil-Professor, der nach Deutschland zurückkehrt, "deutet eine Kontinuität an, die hinter der Idee einer 'Stunde Null' […] Efeu 25.02.2019 […] auch über Nazi-Deutschland gedreht zu haben, in dem der Mord der Deutschen an den Juden keine Erwähnung findet - für Gundar-Goshem eine "Geschichtsfälschung. In der taz greift Brigitte Werneburg Gundar-Goshems Text auf und erinnert daran, dass die Familie Henckel von Donnersmarck, die der Filmemacher gerne als viel zu nobel für die Nazis ausweist, durchaus in die Verbrechen Nazi-Deutschlands verstrickt […] Efeu 19.02.2019 […] Reichlich genervt hat sich Matthias Dell für ZeitOnline durch die zweite Staffel der von der ARD online gestellten, im Jahr 1943 angesiedelten Serie "Charité" gearbeitet, in der das Berliner Krankenha […] 9punkt 19.07.2018 […] abweicht, berichtet Dave Rich im Guardian. Auch ein Protestbrief von Rabbis aller Strömungen kann sie davon nicht abhalten: Die IHRA-Definition sagt etwa, "dass es antisemitisch ist, Israel mit Nazi-Deutschland zu vergleichen, während der Labour-Code dem nur beipflichten will, 'wenn es Beweise für antisemitische Absichten' gibt, ein Vorbehalt, den sie bei allen 'strittigen Ansichten' in Bezug auf Israel […] 9punkt 21.04.2018 […] seinem reinen Marketing-Sinn können Sie die Logik erkennen, was sie sagten, warum sie es sagten, und wie sie Dinge und die Bilder präsentierten." SCL-Chef Oakes sprach mit Briant ebenfalls über Nazi-Deutschland und behauptete: "dass Adolf Hitler 'überhaupt keine Probleme mit den Juden gehabt hätte'. Er sagte, Hitler habe jüdische Menschen benutzt, um 'einen künstlichen Feind einzusetzen. Nun, genau das […] 9punkt 16.12.2017 […] forschem Neonationalismus behauptet: 'Es ging darum, Kulturförderung in großem Maßstab zu betreiben, um einen bestimmten Freiheitsbegriff amerikanischer Herkunft durchzusetzen.' Nun ja, die 1933 aus Nazi-Deutschland vertriebenen Hans Sahl und Walter Mehring schrieben ihre 'Kulturbriefe' tatsächlich aus New York." […] Efeu 09.11.2017 […] n Buchpreises, der am Ende an Franzobel und Andreas Reckwitz ging.
Besprochen werden Patricia Hempels Campusroman "Metrofolklore" (taz), eine Ausstellung in Marbach über Becketts Reisen nach Nazi-Deutschland (Welt), die Autobiografie "Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh" des Shoah-Überlebenden Marko Feingold (NZZ), Elnathan Johns "An einem Dienstag geboren" (SZ), Iris Wolffs "So tun […] Efeu 28.10.2017 […]
Daniel Kothenschulte staunt in der FR, wie es Claus Räfle mit seinem Film "Die Unsichtbaren - Wir wollen leben" gelingt, die Konventionen des deutschen Nazi-Drama-Films hinter sich zu lassen und für […] Magazinrundschau 17.07.2017 […] rechte Politik breitmacht. Ein Barometer der Nation? David Denby schreibt zum 150. Geburtstag Toscaninis. Jane Kramer verfällt Philipp Kerrs Kriminalkommissar Bernie Gunther vor, der seine Fälle in Nazi-Deutschland löst. James Wood liest Emmanuel Carreres "Das Reich Gottes". Amanda Petrusich hört Folk von John Moreland. Und Anthony Lane sah im Kino David Lowerys "A Ghost Story" und Bong Joon-hos "Okja". […] Efeu 23.06.2017 […] , einiges aus Amateurhand. Für die SZ hat sich Gustav Seibt den Film angesehen, der von einem Zitatecollagen-Band flankiert und im Fernsehen auf zehn Stunden ausgedehnt werden wird. Wie nahe Nazi-Deutschland über die zahlreichen Farbaufnahmen wieder an einen heranrückt, wie wenig der Film dem hysterischen Getue und der Krawall-Rhetorik des "Dritten Reichs" erliegt, findet er zunächst einmal interessant […] Efeu 11.05.2017 […] berichtet Sven Safarow vom Wiesbadener goEast-Filmfestival, wo Produzentenlegende Artur Brauner aus dem Nähkästchen plauderte. Fabian Tietke empfiehlt in der taz eine Berliner Reihe mit Filmen, die Nazi-Deutschland einst für das besetzte Frankreich produzieren ließ. Für die SZ besucht Philipp Bovermann die Münchner Tricktechnik-Firma Trixter, deren Dienste auch für die Marvel-Superheldenfilme in Anspruch […] Efeu 11.03.2017 […] schüchtern". Schriftsteller Robert Harris erinnert sich in der Literarischen Welt daran, wie er sein Debüt "Vaterland" geschrieben hat und welche Kontroversen dieser Roman, der davon ausgeht, dass Nazi-Deutschland den Zweiten Weltkrieg gewonnen hat, insbesondere zu seiner deutschen Erstveröffentlichung ausgelöst hat. Annabelle Seubert berichtet in der taz, wie sich ihre Liebe zu den Romanen T.C. Boyles […] Efeu 25.02.2017 […] der von einigen Medien aufgebauschten Geschichte an, dass Marika Rökk angeblich eine Sowjetspionin gewesen ist. Besprochen wird Rüdiger Suchslands Essayfilm "Hitlers Hollywood" über das Kino Nazi-Deutschlands (critic.de, Artechock).
[…] Efeu 24.02.2017 […] Retrospektive beim Filmfestival in Locarno hatte sich Beatrice Behn von kino-zeit.de mit dem Kurator unterhalten:
Besprochen werden Rüdiger Suchslands Essayfilm "Hitlers Hollywood" über das Kino Nazi-Deutschlands (taz), die Dokumentarfilme "13th" und "Do Not Resist" über die US-Polizei und das US-Strafsystem (Tagesspiegel), die letzte Staffel von Lena Dunhams Serie "Girls" (Freitag), Christopher Papakaliatis […]