≡
Stichwort
Oskar Negt
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 01.08.2014 […] seinem ungewöhnlichen Erscheinen neue Erfahrungs-, Vorstellungs- und Gefühlswelten eröffnet, die mit einem sich ständig verändernden Schreiben und Lesen einhergehen."
Weiteres: taz und FR gratulieren Oskar Negt, dem Mentor der Studentenbewegung, zum achtzigsten Geburtstag. […] Feuilletons 03.09.2013 […] l in all seiner trostlosen Trockenheit über 17 Millionen Fernsehzuschauer anzog. Andreas Kilb war dabei, als in Berlin der von Günter Grass ins Leben gerufene August Bebel-Preis an die Üblichen (Oskar Negt und Günter Wallraff) verliehen wurde. Der in der Liste mit FAZ-Autorenkürzeln nicht aufgeführte Autor "phiko" will nicht recht an den jetzt von Computern bestätigten Gottesbeweis des Mathematikers […] Feuilletons 03.01.2013 […] Im Gespräch mit Jakob Augstein fordert Oskar Negt ein sozialeres Herangehen an die Eurokrise und wäre bereit, dafür auch ein bisschen Kleingeld in die Hand zu nehmen: "Die Regierungen müssen handeln. Wir brauchen einen Schutzschirm für die jungen Erwachsenen von, sagen wir, 500 Milliarden Euro. Das wäre eine Zukunftsinvestition. Im Augenblick wird gerade in Spanien gar nichts gemacht, um diese fatale […] Feuilletons 01.02.2012 […] end. Services Biografie sollte eigentlich dieses Jahr bei Suhrkamp erscheinen, doch ist die Ausgabe jetzt nur noch "geplant", nachdem "14 Wissenschaftler - darunter Hermann Weber, Helmut Dahmer, Oskar Negt, Peter Steinbach, Mario Kessler und Reiner Tossdorf - in einem Brief an die Suhrkamp-Chefin Ulla Unseld Berkewcz dringend von der Publikation abrieten, und zwar mit Verweis auf David Norths 'genaue […] Feuilletons 03.12.2011 […] Davis hatte viel zu tun: "Ich lernte bei (Adorno) wirklich viel, gerade über deutsche Philosophie und Kritische Theorie. Und ich hörte Vorlesungen bei Horkheimer und Habermas. Und ich arbeitete mit Oskar Negt zusammen. Zur selben Zeit korrespondierte ich mit Herbert Marcuse, meinem ersten Mentor."
Weiteres: Michael Rutschky blickt zurück auf 40 Jahre McDonald's samt intellektueller Kritik daran. Daniela […] Feuilletons 03.05.2011 […] Fall des Denis Avey, der einmal auf eigene Faust ins KZ Auschwitz gelangt sein wollte - das aber wohl einfach erfunden hat -, kommentiert Lorenz Jäger. Abgedruckt wird Heribert Prantls Laudation auf Oskar Negt zur Verleihung des August-Bebel-Preises.
Besprochen werden eine Frankfurter Aufführung von Ildebrando Pizzettis Oper "Murder in the Cathedral", Inszenierung des "Macbeth" und des Shakespeare in […] Feuilletons 23.03.2011 […] Lage: "Überhaupt fühlt sich das Denken angesichts der japanischen Katastrophe stumpf an. Es verspricht keine Erkenntnis." Arno Widmann berichtet von der Vergabe des neuen August-Bebel-Preises an Oskar Negt, was auch wirklich alle Beteiligten als Auszeichnung empfanden. Besprochen werden Aris Fioretos' neuer Roman "Der letzte Grieche" und Stephane Moses' Erinnerungen "Momentaufnahmen. Instantanes" (mehr […] Feuilletons 27.01.2011 […] Im Gespräch mit Jakob Augstein artikuliert Oskar Negt die Phantomschmerzen eines sozialdemokratisch gesinnten Denkers: "Der Fall der Mauer war ein unerhörter Freiheitsgewinn. Und gleichzeitig begann damit der Abbau des Sozialstaates. Es begann eine neue Phase, in der der Mensch wirklich zum Anhängsel des Marktes wurde. Die Sowjetunion war nun wirklich nicht das sozialistische Land, das man sich nach […] Feuilletons 12.10.2009 […] widmen: Kritik ist also erlaubt, meint er, nur "zu weit" darf sie nicht gehen. Susanne Messmer schreibt über Dorfliteratur.
Brauchen wir noch Gewerkschaften? Die können schon noch nützlich, meint Oskar Negt im vorderen Teil, aber nur, wenn sie es schaffen, endlich auch die Menschen anzusprechen, die über Betriebe gar nicht mehr erreichbar sind: Arbeitslose, prekär Beschäftigte, Kreative. "Der Deutsche […] Feuilletons 01.08.2009 […] Christine Dössel gratuliert der Schauspielerin Ursula Karusseit zum Siebzigsten. Glückwünsche gibt es auch an den Film-Horror-Meister Wes Craven, der genauso alt wird. Nicht zu vergessen den Soziologen Oskar Negt: der feiert seinen 75. (Der Text zu Negt von Carl Wilhelm Macke ist die entpersönlichte Kurzfassung eines interessanteren Artikels beim Titel-Magazin.) Lothar Müller schreibt zum Tod des Lyrikers […] Magazinrundschau 01.06.2009 […] Die Blätter bringen zum achtzigsten Geburtstag Jürgen Habermas' am 18. Juni eine inhaltsreiche Nummer. Es schreiben zum Beispiel Seyla Benhabib (hier), Oskar Negt (hier) und Albrecht Wellmer. Axel Honneth empört sich bis heute über einen Brief, in dem Max Horkheimer Theordor W. Adorno vor Habermas' angeblich blinder Liebe zum jungen Marx warnt - Folge war, dass Habermas nicht am Frankfurter Institut […] Feuilletons 27.05.2009 […] Wolfgang Kraushaar geht mit den Altachtundsechzigern Oskar Negt, Peter Schneider und Uwe Timm ins Gericht, die auch nach der Enttarnung des Karl-Heinz Kurras keinen wesentlich anderen Blick auf die Vergangenheit werfen wollen, sondern, wie Negt in der SZ, DDR und Springer Verlag als autoritäre Systeme gleichsetzen: "Für die These von der Äquivalenz eines westlichen Pressekonzerns mit einem östlichen […] Feuilletons 11.12.2007 […] Auf deutschen Bühnen wird Faust derzeit a la Oskar Negt als "gescheiterter Unternehmer" porträtiert, erkennt Dirk Pilz in einem Blick auf mehrere Inszenierungen. "Vielleicht ist das auch einer der Gründe für die Dauerpräsenz des 'Faust'-Stoffes gerade auf den ostdeutschen Bühnen. Die verrückt machenden Umdefinitionen erfährt man hier in doppelter Weise: als Bewohner der Gegenwart und als Übersiedler […] Feuilletons 24.05.2006 […] Veronica Ferres.
Auf der Meinungsseite erklärt Renee Zucker, warum sie zwar gerne nach Indien, nicht aber gar gerne nach Brandenburg reist. Und im Interview mit Robert Misik erklärt der Soziologe Oskar Negt nicht zum ersten Mal: "Man muss die Funktion der Gewerkschaft neu begründen."
Tom. […] Feuilletons 23.06.2005 […] ("Berlin - Moskau") die dritte Gründung Kaliningrads in 750 Jahren. Im Politikteil erklärt Ute Frevert in einem Essay, wie europäische Identität entsteht - durch gemeinsamen Geschichtsunterricht. Oskar Negt erklärt im Interview Oskar Lafontaine zur "tragischen Figur". Und im Leben futtert sich Wolfram Siebeck weiter durch die Restaurants auf der Guardian-Liste: Diesmal besucht er das Restaurant von […]