zuletzt aktualisiert 31.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Susan Neiman
40 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt
18.03.2023
[…]
protestieren ging, weil sie nicht eines Tages in Russland aufwachen wollte." Georgian woman vs riot police pic.twitter.com/2OonQkZUVg- Visegrád 24 (@visegrad24) March 8, 2023 In der FR fragt sich die
Susan Neiman
, Philosophin und Direktorin des Einstein Forums, warum Deutschland Benjamin Netanjahu nicht auf höfliche Art ausgeladen hat. Beschönigung können doch die Deutschen: "Deutsche Medien berichten zwar
[…]
9punkt
11.03.2023
[…]
uneingestandenes Motiv der Hass auf die westliche Demokratie und die Bewunderung des Totalitarismus ist.'" In einem ellenlangen Interview in der FR befragt Michael Hesse die jüdische Philosophin
Susan Neiman
über die Legitimität von Waffenlieferungen, die Faschisten in der israelischen Regierung und die Neigung, moralische Klarheit mit Einfachheit zu verwechseln: "Wir hoffen, Regeln zu haben, die uns
[…]
9punkt
24.11.2022
[…]
den Forschenden eine Utopie bleiben, sagte Daston wehmütig. In der Welt - und in seinem Blog - fragt sich Thomas Schmid, wie so manch "krude Behauptung" und boshafte "Unterstellung" in dem von
Susan Neiman
und Michael Wildt herausgegebenen Band zum "Historikerstreit 2.0" überhaupt gedruckt werden konnte. Dabei täte eine kritische Auseinandersetzung mit der "Verstaatlichung" der deutschen Vergange
[…]
9punkt
09.06.2022
[…]
aufgestellt. Er kann durch ein Eisentor verschlossen werden." Unter dem Titel "Hijacking Memory - Der Holocaust und die Neue Rechte" hat die Philosophin und Direktorin des Potsdamer Einstein Forums
Susan Neiman
eine Tagung zum Thema Antisemitismus in Deutschland organisiert. Seit der BDS-Resolution werde der Vorwurf des Antisemitismus in Deutschland instrumentalisiert, sagt sie im SZ-Gespräch mit Sonja
[…]
9punkt
16.02.2022
[…]
schuften, tatsächlich von der 'weißen Herrschaft'? Und wie lässt sich der Genozid, den die chinesische Diktatur an den Uigurinnen verübt, unter diesem Schema subsumieren?" Emphatisch verteidigt
Susan Neiman
im Freitag die Aufklärung gegen die Kritik, ihr Universalismus sei nur eine Maskerade, die der Unterwerfung der Welt diene: "Die Denker der Aufklärung wuchsen in einer Welt auf, die immer wieder
[…]
9punkt
19.07.2021
[…]
mus sowie die permanente Bedrohung jüdischen Lebens kategorisch ausgeblendet und stattdessen eine bedingungslose Solidarität mit Palästina eingefordert wird." In der Berliner Zeitung behauptet
Susan Neiman
, in Deutschland würden Diskussionen über einen "demokratischen Nahen Osten ... für illegitim, ja für antisemitisch erklärt". Zwar kommen Kritiker der israelischen Politik wie David Grossman, Eva
[…]
9punkt
31.05.2021
[…]
mehr 'per se' als antisemitisch gelten, obwohl es von der überwältigenden Mehrheit von Juden genau so verstanden wird-als antisemitisch." Den Vorwurf des Eurozentrismus gegen die Aufklärung findet
Susan Neiman
geradezu schwachsinnig, wie sie in einer in der FAZ abgedruckten Preisrede darlegt: "Die Aufklärung hat die Kritik am Eurozentrismus ja erst erfunden. Sie empfahl den Europäern, von anderen Völkern
[…]
9punkt
27.05.2021
[…]
Die Philosophin und Direktorin des Potsdamer Einstein Forums
Susan Neiman
erklärt in der Zeit noch mal, warum sie sich mit so vielen anderen Kulturfunktionären in der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" für einen "kritisch-toleranten" Umgang mit dem BDS engagiert. Sie lobt die deutsche Vergangenheitsbewältigung, findet aber auch, dass die Deutschen es jetzt irgendwie übertreiben: "Jeder kann im Internet
[…]
9punkt
19.02.2021
[…]
Ronen Steinke und Jörg Häntzschel haben die jüdische Philosophin
Susan Neiman
, die zu den Mitinitiatoren der "Initiative Weltoffenheit" (unsere Resümees) gehört, und den jüdischen Historiker Michael Brenner, Direktor des Münchner Zentrums für Israelstudien und Gegner der Initiative, zum SZ-Streitgespräch über BDS, die Mbembe-Debatte und die Initiative "Weltoffenheit" geladen. Brenner verweist im Gespräch
[…]
9punkt
14.12.2020
[…]
, sondern angegriffen worden, auch wenn
Susan Neiman
es noch so oft behauptet und die Initiative es suggeriert. Dass er auch durch den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung angegriffen wurde, hatte keine Rechtsfolgen. Mbembes Getue, er sei knapp einem Lynchvorgang entkommen, wirft kein Licht auf die hiesige Lage, sondern auf ihn." Auch
Susan Neiman
kritisert er, die behauptete, heutzutage
[…]
9punkt
11.12.2020
[…]
nicht? Und sollen die Häuser bei jedem recherchieren, was er irgendwann unterschrieben hat?, fragt sich Amelie Deuflhard von Kampnagel. 'Wir sind nicht die Polizei.'" Am Ende zitiert Häntzschel
Susan Neiman
vom Einstein-Forum, die behauptet, dass heute nicht mal mehr Hannah Arendt zu einem Vortrag eingeladen werden dürfte. Stefan Reinecke begrüßt das "Plädoyer" in der taz: "Der amtliche Bannfluch
[…]
9punkt
20.07.2020
[…]
Von vielen vermeintlichen Alleinstellungsmerkmalen, etwa Werkzeuggebrauch oder Intentionalität, mussten wir uns ohnehin längst verabschieden." Im Interview mit Zeit online besteht die Philosophin
Susan Neiman
auf dem Prinzip Hoffnung, auch oder gerade in Zeiten von Corona: "Ich fange mit einem Hinweis auf meinen geliebten Kant an: Er hat auch klar gesagt, dass wir manchmal doch empirische, historische
[…]
9punkt
08.07.2020
[…]
Abstraktionsprozess; menschliche Komplexionen bewegen sich in Nuancen verschiedener Beige- und Brauntöne und niemand war je weiß oder schwarz." Auch die amerikanische, in Berlin arbeitende Philosophin
Susan Neiman
spricht mit Claudia Schwartz in der NZZ über Rassismus - diesmal in den USA: "Der Süden hat den Bürgerkrieg verloren, aber er hat das Kriegsnarrativ gewonnen. Diese Verherrlichung, diese Elegie
[…]
Magazinrundschau
18.06.2020
[…]
Sollten sich die Amerikaner an den Deutschen in Sachen Vergangenheitsbewältigung ein Beispiel nehmen? Thomas Laqueur, selbst ein Kind aus der deutsch-jüdischen Diaspora, liest
Susan Neimans
entsprechenden Aufruf "Von den Deutschen lernen" mit großer Skepsis. Zum einen findet er die deutsche Wiedergutmachung gegenüber Juden und Israelkleinlicher und zögerlicher, als Neiman es darstellt. Aber selbst
[…]
9punkt
10.06.2020
[…]
t hin und sagt nicht, ich schaffe sie aus meinem Angesicht und dann fertig." Im Interview mit Kristian Teetz vom Redaktionsnetzwerk Deutschland äußert sich die in Berlin arbeitende Philosophin
Susan Neiman
optimistisch über die Proteste nach dem Tod George Floyds, die größer seien als nach der Ermordung Martin Luther Kings: "Es waren damals nicht so viele Leute auf der Straße, und es gab auch keine
[…]
⊳