≡
Stichwort
Neorealismus
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 18.10.2018 […] mit Ethan Hawke. Besprochen werden Matteo Garrones vor Kulisse einer heruntergekommenen italienischen Küstenstadt spielendes Gangster-Drama "Dogman", das laut den Kritiken zwischen Genrefilm und Neorealismus changiert (taz, Tagesspiegel, FAZ, SZ, NZZ), Wojciech Smarzowskis kirchenkritischer Film "Kler" (Tagesspiegel), Jean-Claude Brisseaus auf DVD veröffentlichter "Teuflische Versuchung" (taz), Sönke […] Efeu 29.05.2018 […] Paraden kokainierter Models, die Ergebenheitsbesuche abgehalfterter Politiker, der Kuhhandel mit Geschäftsleuten und Hinterbänklern wirken härter und gemeiner als ein Sittenbild à la Fellini: Neo-Neorealismus in Bonbonfarben."
Weitere Artikel: Verena Lueken gratuliert Agnès Varda in der FAZ zum morgigen neunzigsten Geburtstag. Besprochen werden Jason Reitmans "Tully" (SZ) und die Serie "Patrick Melrose" […] Efeu 15.12.2017 […] Gewalt, auf der anderen wirken die Filme dokumentarisch darin, wie Straßen, Landschaften oder Menschen auf neapolitanischen Festen inszeniert werden. Sie entwickelt quasi einen Realismus vor dem Neorealismus." Weitere Informationen bietet dieser Überblick. Ein Ausschnitt aus Notaris "A Santanotte" steht auf Youtube:
Besprochen werden Claire Denis' "Meine schöne innere Sonne" (FR, Tagesspiegel, im […] Efeu 22.02.2016 […] Filmkritiker.
Weiteres: In der SZ schwärmt Fritz Göttler von den auf DVD wiederveröffentlichten Filmen des Regisseurs Luigi Bazzoni: Sie "dokumentieren den Übergang - und den Zwiespalt - zwischen dem Neorealismus und dem Giallo, dem legendären Genre des Serienmörder-Slasher-Kinos." Die FAZ hat Verena Luekens Bericht von ihrem Besuch beim Experimentalfilmemacher Jonas Mekas online gestellt.
Besprochen werden […] Efeu 28.10.2014 […] Für die taz hat Silvia Hallensleben das Dokumentarfilm-Festival in Lissabon besucht, wo in diesem Jahr die Geschichte des realistischen Erzählens einen Schwerpunkt bildete. Dabei stellt sie fest: "Die […] Efeu 22.07.2014 […] legt die in den Bildern des Thrillers verborgenen Verbindungen zum europäischen Autorenfilm frei: "Diese Bilder (...) geben dem, was [der Film] erzählt, einen Ort in der Wirklichkeit. So hat der Neorealismus seit seinen Anfängen im Europa der Nachkriegszeit immer wieder funktioniert. Die Fackel dieses Kinos, scheint es, kann nie erlöschen, sie lodert immer wieder auf, gestern in Iran bei Kiarostami […] Efeu 08.02.2014 […] durchblättert."
Im Freitag würdigt Georg Seeßlen den Regisseur Ken Loach, dem die Berlinale eine Hommage widmet, und den Seeßlen gleichermaßen dem britischen Dokumentarismus und dem italienischen Neorealismus verbunden sieht: "Technisch gesehen ist die Methode Loach ziemlich einfach: Er dreht immer mit Schauspielern und mit Laien, die mehr oder weniger ihre eigenen Lebenssituationen reflektieren. In […] Feuilletons 04.02.2012 […] Schwab stellt die Lyrikerin Aldona Gustas vor. Anke Leweke unterhält sich mit den Gebrüdern Dardenne über deren neuen Film "Der Junge mit dem Fahrrad", den sie nur lose in der Nähe von De Sicas Neorealismus-Klassiker "Fahrradiebe" verorten. Zum 200. Geburtstag von Charles Dickens ist der erstmals ins Deutsche übersetzte Text "Nächtliche Straßenszene in London" abgedruckt.
Besprochen werden das neue […] Feuilletons 11.02.2009 […] Abraham Lincoln. Zum Tod des Fernsehautors Robert Stromberger ("Diese Drombuschs") schreibt Dieter Bartetzko.
Berlinale: Bert Rebhandl hat im Panorama-Film "Die Regenbogenkrieger" indonesischen Neorealismus entdeckt. Verena Lueken hat die Wettbewerbsfilme "Cheri" und "The Messenger" gesehen - letzteren hält sie für eine echte Entdeckung. Andreas Platthaus hat eine Diskussion zwischen der Experimen […] Feuilletons 03.02.2009 […] keine faulen Tricks, abgestandenen Dialoge, sondern sind exzellent gedreht mit hervorragenden Schauspielern. Das sind Filme voller Vitalität, die von Herzen kommen - in der Art des italienischen Neorealismus."
Zum zweihundertsten Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy seufzt Volker Tarnow: "Kein Deutscher schrieb vor oder nach ihm solche Musik - jedenfalls kein Norddeutscher." Manuel Brug besucht […] Feuilletons 18.09.2008 […] Kinoseite liefert Verena Lueken einen Abschlussbericht vom Filmfestival in Toronto, bei dem ihr insbesondere Caroline Links Film "Im Winter ein Jahr" gut gefallen hat. Rüdiger Suchsland fasst die Neorealismus-Retrospektive des Festivals von Venedig zusammen. Über sich konkretisierende Pläne zum Verkauf der legendären Cahiers du Cinema berichtet Michael Althen. Auf der Medienseite informiert Rüdiger Soldt […] Feuilletons 29.08.2008 […] Als "Neorealismus mit den Mitteln der Berliner Schule" beschreibt Peter Zander Christian Petzolds in Venedig gezeigten Film "Jerichow", ein in die Prignitz verlegtes Remake von Viscontis "Ossessione": "Wem Petzolds letzte Filme 'Yella' und 'Gespenster' zu konstruiert, zu verkopft und kunstgewerblich waren, wird ihn hier völlig neu entdecken. In 'Jerichow' zeigt er diesmal nur. Sehr schlicht, mit nur […] Feuilletons 01.04.2008 […] spricht sich ganz ähnlich gegen eine 'Ideologie des Dokuments' und einen 'Puritanismus der Klarheit' aus. Er beruft sich auf Carlo Emilio Gadda und dessen Nachkriegs-Polemik gegen den literarischen Neorealismus, der nur die Oberfläche der Phänomene beschrieben hätte aber nicht ihre Tiefe."
Weitere Artikel: Nachdem Christoph Haas erst mal über die "erstaunlich hohe Zahl" von gut dreißig professionellen […] Feuilletons 20.11.2007 […] Als späte Befreiung und noch dazu interessantes Weltkino feiert Bert Rebhandl den rumänischen Film, der die Welt des Postkommunismus mit den Mitteln des Neorealismus einfängt. Am Donnerstag kommt Cristian Mungius Cannes-Sieger "Vier Monate, drei Wochen, zwei Tage" in die Kino, doch Rebhandls Favorit ist "California Dreamin (Endless)" von Cristian Nemescu. "Der Regisseur starb kurz nach Fertigstellung […] Feuilletons 19.12.2006 […] die Casa Borsalino, ein achtgeschossiges, kubistisch gebrochenes Mehrfamilienhaus, das mit seinen Ziegelmauern, Fensterläden und vorspringenden Dachkonstruktionen als Manifest des antimonumentalen Neorealismus über Jose Antonio Coderch die spanische Architektur beeinflusste und gleichsam Entwurfsideen unserer Zeit vorwegnahm."
In einer Meldung aus dem Ticker ist zu erfahren, dass die gestrige Aufführung […]