≡
Stichwort
Shirin Neshat
29 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 08.06.2018 […]
Szene aus Shirin Neshats "Auf der Suche nach Oum Kulthum" (NFP/Filmwelt)
Mit ihrem Film "Auf der Suche nach Oum Kulthum" verschränkt Shirin Neshat einerseits ein Porträt der ägpytischen Sängerin Oum Kulthum, andererseits die Geschichte der Dreharbeiten zu einem "durchaus eleganten" Meta-Film, wie Frank Olbert in der FR schreibt, für dessen Geschmack es die selbstreflexiven Elemente im Grunde aber […] aber gar nicht gebraucht hätte, da sie "die Geschichte der Sängerin überwölben, die Shirin Neshat angeblich nicht erzählen kann, die sie dann aber doch irgendwie erzählt. Sarah Pepin von der Berliner Zeitung hätte gerne mehr über Oum Kulthum erfahren, stattdessen sah sie ein bisschen viel "ins Bild gesetztes Nachdenken darüber, was es heißt, als Frau einen Film zu machen."
Dabei waren die Voraussetzungen […] Ästhetik" des Films, der mit "feierlichen Zeitlupenszenen und raunendem Orchestersound" aufwartet. Und ein Faux-Pas: "Oum Kulthums Originalstimme erklingt kein einziges Mal. ... So enttäuscht Shirin Neshat eben die Neugier, die ihr Film weckt. Auf die Frauenbewegung in Ägypten vor gut 100 Jahren, auf die Diven der arabischen Welt. Und auf diese Stimme, die die Poesie in die Ekstase trieb und von der […] Efeu 07.06.2018 […] Darsteller der jüngeren Filme des Franchise, berichtet Dinah Riese in der taz (mehr dazu auch bei Wired). In der FAZ gratuliert Andreas Platthaus James Ivory zum Neunzigsten.
Besprochen werden Shirin Neshats "Auf der Suche nach Oum Kulthum" (taz), Lothar Lamberts neuer, in Berlin gezeigter "Verdammt noch mal Berlin: Fucking City Revisited" (taz), Klaus Lemkes auf DVD veröffentlichter "Paul" von 1974 […] Efeu 06.06.2018 […] Francois, schaffe ich es nur, wenn ich zum Islam übertrete, ins Patriarchat, mit der Möglichkeit zur Polygamie. Anders halte ich dieses Leben und diesen Kapitalismus nicht aus."
Besprochen werden Shirin Neshats "Auf der Suche nach Oum Kulthum" (SZ) und Oliver Parkers britische Komödie "Swimming with Men", die "mehr als nur Lachen nach Zahlen" bietet, wie Bert Rebhandl in der FAZ verspricht. […] Efeu 06.06.2018 […] Im Standard-Interview mit Dominik Kamalzadeh spricht Alexander Kluge, dessen Ausstellung "Pluriversum. Die poetische Kraft der Theorie" nun im 21er Haus in Wien zu sehen ist, über die "mutige" Unberec […] Efeu 04.06.2018 […]
Still aus Shirin Neshats Film "Looking for Oum Khultum"
Im Interview mit der Berliner Zeitung spricht die iranisch-amerikanische Künstlerin Shirin Neshat über die arabische Moderne, die Arbeit einer Künstlerin und ihren Film über die große Sängerin Oum Kulthum: "Anfangs dachte ich, dass ich einen Film über eine Frau machen werde, die zur größten Künstlerin des 20. Jahrhunderts wurde. Darüber, wie […] Efeu 08.08.2017 […] die ihre fotografischen Arbeiten aus und über den Iran zuvor vermuten ließen." In der SZ bemängelt Reinhard Brembeck dagegen die brave und unkritische Regie von Operndebütantin Shirin Neshat: "Erstaunlicherweise ist Shirin Neshat nichts zum Plot und schon gar nichts zur Musik eingefallen." Ähnlich sieht es Ljubisa Tosic im Standard: "Nicht, dass Minimalismus kein Stilmittel wäre. Er müsste nur bewusst […] Anna Netrebko in Shirin Neshats "Aida". Foto: Salzburger Festspiele / Monika Rittershaus.
Große Salzburg-Gala bei der "Aida" Premiere, mit Anna Netrebko in der Titelrolle und Ricardo Muti am Dirigentenpult (und regulären Ticketpreisen von 450 Euro, auf dem Schwarzmarkt bis 3.000 Euro). In der NZZ ist Christian Wildhagen hin und weg: "Tatsächlich kann man heute wohl keine stimmschönere Sängerin für […] der Opernboutique de luxe." (Sehr schön eingefangen haben die Salzburger Nachrichten in einer Bilderstrecke Netrebkos Auftritt!)
Als reinsten Ikonoklasmus bejubelt Uwe Mattheis in der taz auch Shirin Neshats Inszenierung: "Die aus dem Iran stammende, in New York lebende bildende Künstlerin unterzieht diesen Opulenz verheißenden Stoff genau jener klärenden, den Verstand adressierenden visuellen Diät […] Efeu 05.08.2017 […] Die iranische Künstlerin Shirin Neshat hat mit Verdis "Aida" bei den Salzburger Festspielen ihre erste Oper inszeniert. Riccardo Muti dirigiert, Anna Netrebko singt die Titelrolle. Im SZ-Gespräch mit Sonja Zekri erklärt Neshat, warum sie die Oper für eine "Zumutung" hält: "Im Kern sei es doch wieder eine westliche Geschichte über arabische Barbaren, die ihre Nachbarn quälen und sich dann mit einem […] Efeu 24.10.2014 […] dass sich im Raum noch andere Bilder befinden, kommt einer Willensanstrengung gleich." In der Presse schreibt Sabine B. Vogel über die Ausstellung.
Die in New York lebende iranische Künstlerin Shirin Neshat spricht im Interview mit Anne-Catherine Simon (Presse) über ihre Arbeit und die New Yorker Kunstszene: "Ich habe mich sehr bewusst für ein paar Jahre von der Kunstwelt verabschiedet, um meinen Film […] Feuilletons 02.02.2013 […] können oder dürfen. Selbst auf geringe Überforderung reagieren sie mit physischer und verbaler Gewalt."
Verena Lueken unterhält sich mit der iranischen Künstlerin und diesjährige Berlinale-Jurorin Shirin Neshat über das Verhältnis von Kunst und Kino: "Ich glaube, das Kino ist sehr offen für Experimente geworden, sehr offen, sich zu erweitern. Bildende Künstler bringen eine gewisse Naivität mit, eine Rohheit […] Feuilletons 06.05.2011 […] nicht schützt'. New York sei schon immer eine Zuflucht gewesen für die, denen 'dieses elementarste Menschenrecht' anderswo nicht zugestanden werde. Kollegen wie Julian Schnabel, Brice Marden und Shirin Neshat verlasen dann Texte des Künstlers."
Weitere Artikel: Laura Weissmüller wünscht Daniel Libeskind und der liberalen jüdischen Gemeinde Beth Schalom in München viel Glück bei ihren Plänen, […] Feuilletons 14.04.2011 […] gesamte Kunst- und Intellektuellenszene der Türkei solidarisiert. Gemeldet wird ein drohender Boykott der Sharjah Biennale in Abu Dhabi, zu dem unter anderem Künstler wie Walid Raad, Mona Hatoum, Shirin Neshat oder Akram Zaatari aus Sorge um die "intellektuelle Souveränität" der Sharjah Art Foundation aufrufen wollen. Steffen Grimberg berichtet über Sarkasmus und stille Resignation in der Redaktion der […] Feuilletons 24.02.2011 […] ihrem Theater und der bald scheidenden Intendantin Karin Beier. Den Weg des US-Buchhändlers Borders in die Insolvenz zeichnet Jordan Mejias nach. Die Kinoseite ist mit unter anderem einem Text von Shirin Neshat und der Besprechung einer neuen Publikation über den Regisseur Ingmar Bergman gewidmet.
Besprochen werden ein Kölner Konzert von Joan As A Police Woman, Claus Guths "Parsifal"-Inszenierung in Barcelona […] Feuilletons 01.07.2010 […] s und seine Nutzung debattieren. Nina Pauer erzählt, wie es sich so lebt mit einem offenbar eher undeutsch aussehenden Gesicht.
Besprochen werden der erste Kinofilm der iranischen Künstlerin Shirin Neshat "Women Without Men", Tom DiCillos Doku über The Doors "When You're Strange", die Ausstellung zu Marianne Breslauer in der Berlinischen Galerie und Bücher, darunter der Abschluss von Javier Marias' […] Feuilletons 01.07.2010 […] stellen."
Besprochen werden die Ausstellung "Teotihuacan - Mexikos geheimnisvolle Pyramidenstadt" im Martin Gropius Bau in Berlin, Luc Bondys Inszenierung der "Tosca" bei den Münchner Festspielen, Shirin Neshats Film "Women without Men", Tom DiCillos Film über die Doors und Richard Eyres Verfilmung der Schlink-Erzählung "Der Andere" mit Antonio Banderas. […] Feuilletons 01.07.2010 […] Fotografie und Rock seit Elvis" im Folkwang Museum Essen, die Ausstellung "Ein Traum, was sonst?" im Züricher Museum Strauhof, das neue Album der Fantastischen Vier "Für dich immer noch Fanta Sie", Shirin Neshats erster Kinofilm "Women without Men" und Bücher, darunter Björn Kerns Roman "Das erotische Talent meines Vaters" und ein Band von Manthia Diawara über "Neues afrikanisches Kino" (mehr dazu in der […]