≡
Stichwort
Netzpolitik
514 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 35
9punkt 01.07.2019 […] Auf Netzpolitik spricht sich der Politiker Gerhart Baum strikt dagegen, dass Sicherheitsbehörden Cloud-Speicher und digitale Assistenten wie Alexa ausspionieren dürfen. "Das [Bundesverfassungs]Gericht hat enge Grenzen für diesen heimlichen Zugriff und die Modalitäten dafür festgelegt. Bei Eingriffen durch den Staat müssen Grundlagen oder der Bestand des Staates oder die Grundlagen der Existenz des […] 9punkt 01.07.2019 […] selbst 'Il Capitano', Kapitän und Anführer einer ganzen Nation. Mit Rackete hat der Rechtspopulist nun Konkurrenz bekommen. Sie wird in Italien als 'La Capitana' und als mutige Frau gefeiert."
Für Netzpolitik stellt Alexander Fanta die deutschen Politiker vor, die künftig im EU-Parlament netzpolitische Debatten mit prägen werden, darunter die ehemalige Bundesjustizministerin Katarina Barley von der SPD […] 9punkt 29.06.2019 […] Facebook ausgelöst hat, an den Änderungen an den Algorithmen, die diese Skandale eindämmen sollen, Facebook aber noch uninteressanter machen, und an der Intransparenz, schreibt Alexander Fanta bei Netzpolitik: "Facebooks ständiges Frickeln am eigenen Produkt macht deutlich, dass der Konzern keine Ahnung hat, was das soziale Netzwerk eigentlich sein soll. Facebook will für Freundinnen und Freunde da sein […] 9punkt 25.06.2019 […] Auf Netzpolitik weist Markus Reuter auf eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung hin, nach der im Europawahlkampf besonders Afd und Die Partei die sozialen Medien dominierten: "Die Studie kommt aber noch zu einem anderen interessanten Ergebnis: Instagram sei spätestens seit dieser Wahl zu einer der wichtigsten und relevantesten Plattformen für die politische Kommunikation geworden. Die Anzahl der Likes […] 9punkt 18.06.2019 […] Familie erwägt, gegen Verantwortliche Strafanzeige zu erstatten, weil der Verfassungsschutz Straftaten nicht vereitelt habe, berichtet die Welt."
================
Alexander Fanta porträtiert für Netzpolitik die dänische EU-Politikerin Margrethe Vestager, die Nachfolgerin von Jean-Claude Juncker werden will und dabei die Unterstützung etwa von Emmanuel Macron hat. Einen Ruf erwarb sie sich als Wettb […] 9punkt 01.06.2019 […] abwägen, ob sein Interesse schwerer wiegt als das Redaktionsgeheimnis. Kontrolliert würde das einzig von der alle paar Wochen geheimtagenden G-10-Kommission." Veröffentlicht hatte den Entwurf zunächst Netzpolitik. Die Reporter ohne Grenzen haben zuerst auf das Problem aufmerksam gemacht.
Mit Marie Sophie Hingst haben wir einen Relotius in Gestalt eines Wilkomirski. Die Historikerin, Bloggerin und Journalistin […] 9punkt 31.05.2019 […] bislang in der Lage, auf dieses Video adäquat Antwort zu geben. Und so werden sie, die sich auf der Überholspur drängeln, auf der Kriechspur überholt."
Ingo Dachwitz und Lorenz Mrohs analysieren in Netzpolitik der Werbeausgaben der Parteien vor der Europawahl bei Facebook: "Ganz vorne liegen die Grünen mit knapp einer halben Million Euro Werbeausgaben bei Facebook. Dicht folgen die alten Volksparteien […] in Taiwan, die sich der "digitalen Neuerfindung der Demokratie" widmet und vom Magazin Foreign Policy unter die "100 wichtigsten Denker weltweit" gewählt wurde.
Alexander Fanta porträtiert bei Netzpolitik den Internetforscher und Hacker Claudio Agosti, der ein Programm entwickelt hat, das es Nutzern erlaubt, den Facebook-Algorithmen auf die Spur zu kommen: "Das im Webbrowser versteckte Programm liest […] 9punkt 28.05.2019 […] Die schlechten Wahlergebnisse von CDU und SPD sind auch Folge der Urheberrechtsdebatte, die dazu führte, dass die Europawahl maßgeblich im Internet entschieden wurde, schreibt Markus Beckdahl in Netzpolitik. Bei der CDU liegt das auf der Hand. "Und auch das gewohnte Rumgeeier der SPD sorgte nicht für mehr Vertrauen: Erst gegen Uploadfilter sein, dann aber in der Regierung mitstimmen, obwohl der Koa […] 9punkt 24.05.2019 […] Urheberrechtsbrüche begangen, ähnliches Material dürfte demnächst in Uploadfiltern hängenbleiben. Boris Rosenkranz spießt das in den Uebermedien auf. Leonhard Dobusch fragt sich allerdings in seiner Netzpolitik-Kolumne über seine Tätigkeit im Fernsehrat des ZDF, "wer etwas davon hat, wenn politische Parteien ihre YouTube-Channels säubern und künftig auf Ausschnitte öffentlich-rechtlicher Sendungen verzichten […] 9punkt 24.05.2019 […] ein Armutszeugnis"), während Constanze von Bullion in der SZ meint: "Was für politischen Nachwuchs kann sich eine Demokratie eigentlich wünschen, wenn nicht solchen?"
Markus Beckedahl stört in Netzpolitik die salbungsvolle Stimmung beim Thema 70 Jahre Grundgesetz: "Das Grundgesetz kommt unter die Räder, wenn Regierungen immer an die 'Grenze des verfassungsmäßig Machbaren' und über diese hinaus gehen […] 9punkt 17.05.2019 […] das den Zugang zum Internet einschränkt, oder die jüngsten EU- Verfügungen sind, wir sehen hier die gleichen Bemühungen, den Zugang zum digitalen Gemeingut zu kontrollieren und zu limitieren." Für Netzpolitik fasst Alexander Fanta die bisherige Debatte um Huawei zusammen.
Demnächst jährt sich der 4. Juni 1989 - das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens - zum dreißigsten Mal. Die Wikipedia in China […] 9punkt 25.04.2019 […] mobiler Sensor mit 5G kann deshalb mit einer Batterieladung bis zu zehn Jahre lang Daten übertragen. Solche Sensoren sind nicht für Smartphones in Berlin-Mitte gedacht."
Lorenz Mrohs erzählt auf Netzpolitik, wie unzuverlässig Uploadfilter funktionieren und gibt einige Beispiele: "Das Schnurren einer Katze etwa wurde als Verletzung von urheberrechtlich geschütztem Material eingestuft, aber ebenso Vo […] 9punkt 18.04.2019 […] Gestern tagte das EU-Parlament zur Frage terroristischer Inhalte und beschloss, dass soziale Medien solche Inhalte innerhalb einer Stunde löschen müssen, berichtet Tomas Rudl in Netzpolitik. Uploadfilter wurden von den Abgeordneten aber abgelehnt. "Im Gesetzentwurf verblieben sind jedoch schwammige Terrorismus-Definitionen. Je nach Auslegung könnte dies dazu führen, dass Aufrufe zu bestimmten Pro […] 9punkt 17.04.2019 […] Die EU-Urheberrechtsreform ist durch. Nun geht es um die nationale Umsetzung, schreibt Leonhard Dobusch bei Netzpolitik, der auf ein liberaleres Zitatrecht in Deutschland hofft. "In Deutschland sind die Grenzen des Zitatrechts äußerst eng gezogen. Erforderlich für ein rechtmäßiges Zitat ist, dass es als 'Erörterungsgrundlage' für eigene Ausführungen dient ('Belegfunktion') sowie der Umfang eines Zitats […] 9punkt 16.04.2019 […] befürchten inzwischen, dass ähnliche Uploadfilter durch eine EU-Verordnung gegen Terrorpropaganda bald auch aus anderen Gründen eingesetzt werden könnten", melden Markus Reuter und Alexander Fanta auf Netzpolitik und verweisen auf einen etwas älteren Artikel Markus Beckedahls zum Thema: "Ein Problem, vor dem wir schon lange warnen, sind unklare Definitionen, was Terrorismus-Propaganda ist. Bei Enthauptungsvideos […]