≡
Stichwort
Neues Bauen
68 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 05.08.2020 […] wirkte die architektonische Moderne zu Beginn des 20. Jahrunderts so aseptisch, schreibt der kalifornische Architekt Mark Mack auf domus, sie war die Antwort auf Spanische Grippe und Tuberkulose: "Das neue Bauen war ein Antikörper gegen die ornamentale, zusammengewürfelte und staubige Architektur, die den Stil der Vorkriegsjahre prägte. Die neue Architektur zielte auf ein Maximum an Sonne, Luft und Sauberkeit […] Efeu 09.05.2020 […] Entwurf von Peter Zumthor für das Lacma. Hier ein Foto vom alten GebäudeIn Los Angeles formiert sich Widerstand gegen den Abriss des Lacma, das Museumsdirektor Michael Govan gern von Peter Zumthor neu bauen lassen würde, berichtet in der FAZ Niklas Maak. Tatsächlich hat Govan mit dem Abriss schon begonnen, lesen wir bei Dezeen, das die Abrissfotos von Monica Nouwens veröffentlicht. Inzwischen haben sechs […] Efeu 15.04.2020 […] Bruno Tauts Schillersiedlung in Berlin-Wedding © Marbot / Creative CommonsDas Neue Bauen der zwanziger Jahre erschöpfte sich nicht im rechten Winkel und flachen Dach, mahnt Jürgen Tietz im Tagesspiegel, es machte hygienisches Wohnen auch für Arbeiter und Arbeiterinnen erschwinglich: fließendes Wasser, funktionierende Sanitäreinrichtungen und Grün in der Stadt: "Das Drama, das sich derzeit in New York […] Efeu 03.02.2020 […] Doppelanlage am Willy-Brandt-Platz zu teuer ist, teurer noch als selbst ein Neubau für Theater und Oper zusammen, tut die Stadt aufs Neue, was ihr in die DNA eingeschrieben scheint: wegreißen und neu bauen statt erhalten und pflegen, was ist. In diesem Fall trifft es einen Bau der Nachkriegsmoderne, dessen kühle Eleganz und selbstbewusste Transparenz im Stil Mies van der Rohes so etwas wie das Spiegelbild […] Efeu 16.07.2019 […] sozialen Park-Designs, das Wünsche der Besucher erfüllen soll."
Dankwart Guratzsch donnert in der Welt noch eimal kräftig gegen den revolutionären Architekten und Stadtplaner Ernst May, unter desen Neuem Bauen er bis heute leide: "Alles ist nur noch öffentlicher Raum - mit der Folge, dass,wie der Schweizer Stadtplaner Jürg Sulzer kritisiert, die für die Wohnzufriedenheit so wichtige Raumgeborgenheit verloren […] Efeu 02.04.2019 […] Schütte-Lihotzky, sondern alle Protagonisten des Neuen Frankfurt klare Vorstellungen davon hatten, wie die Menschen in ihren Entwürfen leben sollten, zeigt Ernst Mays Zitat von 1928: 'Für uns hat neues Bauen den neuen Menschen zur Voraussetzung, den Menschen, der entschlossen ist, das Alte, Erstarrte hinter sich zu lassen.' Bei Grete und Walter Dexel klingt das im selben Jahr sogar noch fordernder: 'Der […] Efeu 13.03.2019 […]
Magdeburger Hermann-Beims-Siedlung, 1927. Foto: Stadtarchiv
Nicht nur mit dem Bauhaus, sondern in mehrfacher Hinsicht verschrieb sich die Weimarer Republik dem Neuen Bauen: Ernst May machte Frankfurt zu einer zentralen Stadt des Siedlungsbau. Aber wegweisend war auch Magdeburg unter seinem Bürgermeister Hermann Beims und Stadtbaurat Bruno Taut, wie Tagesspiegel-Kritiker Bernhard Schulz in einer höchst […] Efeu 23.02.2019 […] mit 169 individuell gestalteten Säulen errichten will als "Zeichen der Solidarität und Völkerverständigung in Zeiten der Migrationsströme und Flüchtlingsbewegungen". Besprochen wird die Schau "Neues Bauen im Westen" im Haus der Architekten in Düsseldorf (FAZ). […] Efeu 15.01.2019 […] einst Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau, spricht im taz-Interview mit Brigitte Werneburg recht freimütig über die morgen beginnenden Bauhaus-Feierlichkeiten und die Musealisierung der Moderne. Das neue Bauen, erklärt Oswalt allerdings, war weniger eine Frage der Architektur als eine politische Entscheidung: "Was die Wohnungsfrage angeht, hat das historische Bauhaus keine relevanten Beiträge geleistet […] Efeu 15.06.2018 […] Berlin manche zumeist jedoch überformte Beispiele finden. Es sind Bauten, die expressive Formen als Ausweis einer neuen Zeit verwenden. Sie gehen den großen Leistungen der Weimarer Zeit voran, jenem 'Neuen Bauen', wie es Scharoun selbst mit der Siedlung Siemensstadt in Berlin verwirklicht hat."
[…] Efeu 15.03.2017 […] Europaallee Baufeld G in Zürich. Foto: GraberPulver Architekten
In der NZZ freut sich Jürgen Tietz, dass die Architektur wieder auf die ästhetischen Qualitäten des Neuen Bauens setzt. Besonders gut gefällt ihm das Zürcher Neubauquartier an der Europaallee, etwa das Haus von Marco Graber und Thomas Pulver im Baufeld G mit seiner "delikat modellierten Metallfassade": "Obwohl sich der Bau auf kein konkretes […] Efeu 02.07.2016 […] der NZZ schreibt Samuel Herzog über Kunst in der Zeitung. Für die taz besucht Jan Feddersen die von Edward Steichen als Reaktion auf die Grausamkeiten des Zweiten Weltkriegs gegründete, in einem neuen Bau präsentierte Foto-Kollektion "The Family of Man" im Luxemburgischen Clervaux. Der britische Kunstmarkt sieht dem Brexit eher gelassen entgegen, fällt Alexander Menden (SZ) beim Besuch der Masterp […] Efeu 31.05.2016 […] Khumb Mela kennen, die in fünf Wochen für 100 Millionen Menschen aufgebaut wird. Seine Inszenierungen in den Arsenale-Hallen und in den Giardini lassen sogar noch Luft für die Massen von Modellen neuerer Bauten in Dänemark. Oder für die traurigen Puppen von Stathis Markopoulos aus Rumänien: Da fällt ständig ein Herrscher mit Holzkopf in den Teller, mitten in den klotzigen Bukarester Palast von Ceaucescu […] Efeu 23.04.2016 […] Kann man Urbanität inszenieren? Architekten des Neuen Bauenes versuchten es in der Weimarer Republik mit Wohnsiedlungen wie Stuttgart-Weißenhof, Architekten unter Thatcher mit Canary Wharf, Berlusconi mit der abgeschotteten Wohnsiedlung Milano Due. Der postmoderne Inselurbanismus, angetrieben von der zunehmenden Privatisierung der Stadtentwicklung, ist kaum aufzuhalten, meint der französische Arch […] Efeu 18.03.2016 […] Nasreen Mohammedi, Untitled, ca. 1975
Das Whitney-Museum ist im letzten Jahr in seinen von Renzo Piano entworfenen neuen Bau im schicken Meat Packing District umgezogen. Im renovierten alten Gebäude kann man jetzt die Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst des Metropolitan Museum bewundern, berichtet Andrea Köhler in der NZZ. "Das Ziel ist es, jüngere Kunst mit älteren Werken zu konfrontieren; […]