≡
Stichwort
Alfred Neven Dumont
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 27.02.2019 […] Manager Christoph Bauer anzulasten, auch wenn er als wenig medienaffin gilt, meint Georg Altrogge, ebenfalls bei Meedia. Die Hauptschuld trägt für ihn der vor ein paar Jahren verstorbene Patriarch Alfred Neven DuMont selbst: "Da waren verlegerisch ambitionierte, aber gleichwohl als gigantische Fehlinvestments geltende Zukäufe (unter anderem in die längst abgewickelte Frankfurter Rundschau). Geld, das bei […] Efeu 26.08.2015 […] g!" (taz), Mira Gonzalez" Gedichtband "ich werde niemals schön genug sein, um mit dir schön sein zu können" (ZeitOnline), Rebecca Solnits Essayband "Wenn Männer mir die Welt erklären" (FR), Alfred Neven DuMonts Memoiren (Berliner Zeitung) und Stephan Wackwitz" "Bilder meiner Mutter" (FAZ). […] 9punkt 10.06.2015 […] wie Al Jazeera America im internen Chaos versinkt, ohne daraus etwas für die jämmerlichen Quoten schlagen zu können. Der Kölner Stadtanzeiger bringt Hans-Werner Kilz" Trauerrede auf Verleger Alfred Neven DuMont. Und die Journalisten der Stuttgarter kontextwochenzeitung setzen sich für Kollegen ein: "Wir fordern Pressevielfalt! Kein Zusammenlegen von Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung." […] 9punkt 01.06.2015 […] Übertragung eines evolutionär relativen, naturwissenschaftlichen oder technischen Kalküls auf einen soziologischen Grundbegriff ist ein schlichter Kategorienfehler."
Der Kölner Zeitungsverleger Alfred Neven Dumont ist gestorben. Christian Meier würdigt ihn ausführlich in der Welt. In ihrem taz-Nachruf erinnern Anja Krüger und Pascal Beucker noch relativ freundlich an das partiarchale Gebaren des Kölner […] Feuilletons 04.04.2013 […] mit Polen teilen zu wollen."
Arno Widmann hat auf den Online-Seiten der Berliner Zeitung und der FR eine Kolumne veröffentlicht, in der er sich auch kritisch mit dem Verleger der Zeitung, Alfred Neven-DuMont auseinandersetzt. Nachdem das Blog Meedia darauf hinwies, hat die Chefredaktion der Berliner Zeitung die Passage ohne Kenntlichmachung gestrichen. Thierry Chervel berichtet: "Auf Nachfrage des […] Feuilletons 02.06.2012 […] unabhängiger von der Berliner Zeitung oder ganz eingestellt wird. Pikante Hintergrunddetails der Personalie weiß er zudem zu berichten: So spiele auch die Springer-Aversion von Verlagsleiter Alfred Neven DuMont eine Rolle. "Als im vergangenen Jahr in den DuMont-Blättern ein großes Döpfner-Interview erschien - von Vorkötter höchstpersönlich geführt - soll 'King Alfred' außer sich gewesen sein. Erst in […] Feuilletons 02.12.2011 […] werden "Wer hat Angst vor Viriginia Woolf?" (mehr) und Elfriede Jelineks "Winterreise" (mehr) am Theater Oberhausen, ein Verdi-Konzert von Christoph Marthaler in Basel und Bücher, darunter Alfred Neven DuMonts neuer Roman "Vaters Rückkehr" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 16.09.2011 […] der Kritiker ("In der Süddeutschen Zeitung, das lernt jeder Feuilleton-Scanner schnell, treten überdurchschnittlich viele Knallchargen auf"). Matthias Heine liest den neuen Roman des Verlegers Alfred Neven-Dumont, "Vaters Rückkehr", als verkappte Botschaft an den aus der Art geschlagenen Sohn. Hans-Joachchim Müller flaniert über die Kunstbiennale von Lyon. Jan Küveler verfolgte den Deutschen Kongress […] Feuilletons 14.07.2011 […] Reihe über Boulevardjournalismus antworten will.
Besprochen werden Pauls Simons Auftritt in Mainz, ein Konzert der australischen Band Architecture in Helsinki in Frankfurt, eine Schau von Alfred Neven DuMonts Kunstsammlung im Kunstverein Talstraße in Halle.
[…] Feuilletons 02.04.2011 […] Die Hiobsbotschaft für die FR verkündet der Chef Alfred Neven DuMont höchstpersönlich. Die Zeitung geht in ihren überregionalen Teilen nach Berlin, einer großen Zahl von Beschäftigten wird gekündigt. Gepfiffen im Wald wird aber auch: "Für diese Zukunft wollen wir die Zeitung auf eine solidere wirtschaftliche Basis stellen und dabei nicht nur die Zeitung am Leben erhalten, sondern die Qualität wie gewohnt […] Feuilletons 17.11.2010 […] Menachem Begin, Mosche Dajan - und Wladimir Jabotinsky, einem der radikalsten Zionisten"). Lothar Müller gratuliert Jean Starobinski zum Neunzigsten. Auf der Medienseite wird berichtet, dass sich Alfred Neven DuMont von seinem Sohn Konstantin distanziert.
Besprochen werden Lisa Cholodenkos Filmkomödie "The Kids Are All Right" (mehr hier), das von Xin Peng Wang choreografierte Handlungsballett "h.a.m.l.e […] Feuilletons 25.10.2010 […] Kölner Stadtanzeiger) nach der Kommentaraffäre im Blog von Stefan Niggemeier: "Die (Selbst-)Demontage von Konstantin Neven DuMont stellt den Konzern allerdings vor ein erhebliches Problem: Alfred Neven DuMont ist 84 und hat sich seit dem vergangenen Jahr mehr und mehr aus dem Tagesgeschäft zurückgezogen. Als er Anfang 2009 das Unternehmen neu ordnete und nach dem Kauf des Berliner Verlags in eine […] Feuilletons 14.12.2009 […] Auf der Medienseite zeigt Steffen Grimberg wenig Verständnis für Alfred Neven Dumonts Forderung nach Staatshilfe: "Recht hat er mit dem Hinweis, dass die Politik in Mediendingen gern und lange schläft. Doch wie kann ein Verleger, der ein paar Absätze weiter die Vorgänge beim ZDF 'schamlos' nennt und die öffentlich-rechtlichen Sender 'am Wickel der Politik' weiß, jetzt blauäugig Staatssubventionen […] Feuilletons 12.12.2009 […] film "Warum Israel" zusammen. In ihrer US-Kolumne guckt Marcia Pally beim Versuch, ihr in Korea hergestelltes Handy repariert zu bekommen, aus Globalisierungsgründen in die Röhre.
Verleger Alfred Neven Dumont beklagt sich auf sämtlichen Medienseiten seines durchgekoppelten Zeitungsreiches, dass die Politiker den Zeitungen nicht zu Hilfe kommt: "Bei den großen Nationen in Europa liegt Deutschland mit […] Feuilletons 25.03.2009 […] Bei der Berliner Zeitung ist wieder alles in Ordnung, das Blatt fest in lockerer Verlegerhand. Ralf Mielke und Björn Wirth berichten, wie Alfred Neven DuMont gestern seine Aufwartung machte: "Konstantin Neven DuMont, Sohn des Verlegers und ebenfalls Vorstandsmitglied, erklärte es zur Notwendigkeit, die journalistische Qualität der Zeitungen weiter zu stärken. 'Wir wollen künftig noch mehr Journalisten […] könnten dabei kooperieren, einzelne Texte in allen Titeln zugleich erscheinen. 'Wir haben die Chance, uns qualitativ abzusetzen', sagte er und kündigte Investitionen in den Online-Bereich an. Alfred Neven DuMont ergänzte: 'Wir brauchen starke Redaktionen und starke Chefredakteure, alles andere ist sinnlos. Wenn man diktiert, ist es kein Journalismus.'"
[…]