≡
Stichwort
New Deal
55 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 04.04.2020 […] findet auch Kia Vahland in der SZ: Zu "smart", zu wenig "ruppig" galt er seit der Moderne, dabei trat Raffael früh für Meinungsvielfalt und Mitspracherecht der Künstler ein, schreibt sie.
Roosevelts "New Deal"-Politik berücksichtigte auch tausende Künstler, die Hilfe vom Staat erhielten und im Rahmen von Programmen wie der Works Progress Administration (WPA) Wandbilder für öffentliche Gebäude, Fotografien […] von der britischen Regierung forderte, die sich an diesen Programmen orientieren sollten: "'Dank der WPA gingen die Künstler in die Gesellschaft. Künstler bekamen Gehälter und konnten während der New-Deal-Ära recherchieren und Werke schaffen', sagte Obrist im Guardian. 'Viele bekamen ihre ersten richtigen Jobs und Aufträge.' Obrist appellierte auch an die Kunstinstitutionen: 'In dieser Zeit der Krise […] Magazinrundschau 03.02.2020 […] und Dissens. Die US-Demokratie der 1930er hatte viele Kritiker von links wie rechts und von mexikanischen US-Bürgern, die gegen ein brutales Regime angingen, das Menschen deportieren wollte, die den New Deal für verfassungswidrig hielten. W. E. B. Du Bois prophezeite das Scheitern der Demokratie, sollten die USA nicht ihrer Verpflichtung nachkommen, für Würde und Gleichheit aller Bürger zu sorgen und […] Efeu 13.01.2020 […] (Berliner Zeitung), Carlos Sampayos und José Muňoz' Comic "Alack Sinner" (taz), Lisa Taddeos literarisierende Reportage "Three Women - Drei Frauen" (SZ), Naomi Kleins Streitschrift "Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann" (SZ) und Anne Applebaums "Roter Hunger" (SZ).
Mehr in unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. Alle besprochenen Bücher […] 9punkt 06.11.2019 […] negatives Wachstum zu einem gesellschaftlichen Ziel machen, zugleich innovativ und inklusiv? Sie haben Angst davor, die grundlegenden Fragen offen zu stellen, genauso wie die SPD sich scheut, den Green New Deal zum Thema zu machen, der doch eigentlich so ein eindeutig sozialdemokratisches Projekt wäre, die Neuerfindung des Staates in der ökologisch-ökonomischen Krise, nicht mit Panik, sondern mit Plan." […] 9punkt 21.09.2019 […] entgegenschlägt, entspringt dem Gefühl, dass hier mit gewisser Arroganz der feine Unterschied demonstriert wird."
Im Welt-Interview wünscht sich der seit eh und je umweltbewegte T.C. Boyle einen Green New Deal für die USA, und findet es überhaupt nicht schlimm, dass Greta Thunberg und die Klimaaktivisten ihm Angst machen: "Die andere Seite macht uns doch auch ständig Angst, Fox News und die Propagandamaschine […] Magazinrundschau 12.06.2019 […] Liberalismus: "Die meisten Varianten des amerikanischen Liberalismus haben heute ihre Spezifikation, Klarheit und historische Grundlage verloren. Während Progressive und Sozialisten gern die Banner des New Deal und der Great Society aufgreifen, sind selbsternannte Liberale im Allgemeinen vorsichtiger und aufmerksamer gegenüber Bill Clintons Erklärung der Niederlage gegenüber dem Reaganismus: 'Die Ära der […] 9punkt 18.05.2019 […] haben. Kernanliegen der Linksliberalen - Krankenversicherung für alle, ein Schuldenerlass auf Studiendarlehen, Reformen bei der Immigration, vielleicht sogar eine Version des kostenträchtigen Green New Deal - hätten eine gute Chance, Gesetz zu werden. Staaten, die heute fest in republikanischer Hand sind, könnten demokratisch, ein selbsternannter demokratischer Sozialist könnte Präsident werden." […] Magazinrundschau 06.08.2018 […] die ökonomische Katastrophe, die durch die Hilfsgelder von 830 Milliarden Dollar nur leicht gemildert wurde, die seitdem von der Regierung in die Wirtschaft gepumpt wurden - mehr als während des New Deals. Um 11 Billionen Dollar ist das Vermögen amerikanischer Haushalte seit 2008 gesunken, der Median der Vermögen sank von 126.000 auf 97.000 Dollar; der Börsenwert amerikanischer Unternehmer halbierte […] 9punkt 12.05.2018 […] von Revolution begeisterte, ist die eigentliche Geschichte eher das Gegenteil, ein großer Schwenk zur Regression, die sich bis heute, wenn auch nicht ununterbrochen, fortsetzt. Der Reform-Ära des New Deal, die von der Überzeugung getrieben war, dass Regierungen dem Allgemeinwohl zugute kommen können, ging die Kraft aus. Die glorreichen Jahre der Brügerrechtsbewegung waren zu Ende. Der entsetzliche […] 9punkt 18.09.2017 […] hatten in den Sechzigern gar keine andere Wahl als eigene schwarze Gruppen zu gründen, um sich auch gegen eine oft gleichgültige Linke in Amerika Gehör zu verschaffen: "Darum ist Lillas Feier der New-Deal-Linken so fadenscheinig. Roosevelts Wohltaten, argumentiert Lilla, schafften eine Linke, die mit 'Vertrauen, Hoffnung, Stolz und einem Geist der Selbstaufopferung' erfüllt war. Außer dass es nicht […] Magazinrundschau 29.08.2017 […] es unterschiedliche institutionelle Pfeiler und Bremsen der Macht zwischen dem Staat und den lokalen Gemeinschaften gibt. Populismus funktionierte in den föderalen USA gut und wirkte sich auf den New Deal aus. In Ungarn lernen wir dagegen die Demokratie noch immer. Darum hoffen wir an unserem Institut weniger auf eine andere politische Richtung, als auf die staatsbürgerliche Erziehung. Nur der ver […] Magazinrundschau 15.05.2017 […] von Privilegierteren um. Es verdrängt die Menschen, die davon abhängig sind. Dieser Destillationsspiralen-Effekt, der Reichtum langsam nach oben zieht, ist weitgehend unsichtbar … Die Absage an den New Deal und den Slogan 'Frag nicht, was dein Land für dich tun kann' führte zu individuellen Lebenswegen, heroischem Unternehmertum und wahrscheinlich auch Instagram. Willkommen in der Politik des Einzelnen […] 9punkt 28.02.2017 […] Für Zeit online porträtiert Jennifer Burns die seltsame Säulenheilige des amerikanischen Libertarismus, Ayn Rand, deren Romane gegen den "New Deal" von Donald Trump und Stephen Bannon verehrt werden: "Im amerikanischen Konservatismus ihrer Zeit vermischten sich die unterschiedlichen Glaubenssätze religiöser Traditionalisten, passionierter Kalter Krieger und libertärer Verfechter eines schlanken Staats […] 9punkt 25.02.2017 […] intrigues, presidential conflicts of interest, and unconstitutional immigration policies to notice that the Trump team has already started its campaign to undo the state that has evolved since the New Deal to serve the American people."
Nur noch abwinkend kann Marco Zschieck in der taz quittieren, dass der frühere SPD-Parteichef und ach so freundliche Brandenburger Landesvater Matthias Platzeck jetzt […] 9punkt 18.08.2016 […] Die Amerikaner brauchen keinen Trump, sondern einen neuen New Deal, meint die Historikerin Nancy Isenberg, deren Buch "White Trash" gerade erschienen ist (mehr) im Interview mit der SZ: "Wir dürfen Empfänger von Sozialleistungen nicht länger dämonisieren. Henry Wallace, Vizepräsident unter Franklin Delano Roosevelt, sagte 1944: 'Was würde passieren, wenn wir 30.000 Kindern der reichsten Eltern und […]