≡
Stichwort
Robert de Niro
33 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 3
Feuilletons 31.12.2008 […] Wieland Freund schreibt zum 90. des amerikanischen Schriftstellers J.D. Salinger. Besprochen werden eine Wikinger-Ausstellung in Speyer, Jon Avnets Film "Kurzer Prozess" mit Robert de Niro (Wer den Film sehen will, sollte diese Besprechung nicht lesen, denn gleich im ersten Satz wird der Mörder verraten! Alle anderen lesen hier), eine Filmbiografie Francoise Sagans (mehr hier) und ein Dokumentarfilm […] Feuilletons 21.04.2007 […] nicht die Epoche gemacht, die der Autor bei dessen Abschluss vor Augen hatte."
Weiteres: Thomas Stölzl porträtiert den Verleger und Sprecher Christian Brückner (er ist die deutsche Stimme von Robert de Niro). Abgedruckt ist ein Essay von Henry Fielding, für den Literaturkritiker schlicht Verleumder waren. Besprochen werden unter anderem Josef H. Reichholfs Buch "Kurze Naturgeschichte des letzten […] Feuilletons 15.02.2007 […] von Sternburg hat Urs Widmers Frankfurter Poetikvorlesungen gelauscht, Marc Hairapetan hat sich mit Robert de Niro über seinen Berlinalebeitrag "Der gute Hirte" unterhalten. In der Kolumne Times mager räsoniert Peter Michalzik über die Frage "Porträt oder Portait?".
Besprochen werden: Robert de Niros CIA-Entmystifzierung "Der gute Hirte", den Heike Kühn als "großen Film über den Wahn der (Selbst- […] Feuilletons 12.02.2007 […] einem Vortrag Peter Greenaways an der Humbolt-Universität zu. Verena Lueken verfolgte ein Gespräch zwischen Tom Tykwer und Michael Ballhaus. Und Michael Althen bewunderte einen etwas wortkargen Robert de Niro, der sich in der American Academy mit Volker Schlöndorff zum Plausch traf. Außerdem lässt Althen die ersten drei Wettbewerbstage Revue passieren und staunt über die Radikalität der amerikanischen […] Feuilletons 10.02.2007 […] Politik". Gerhard Gnauck stellt Joanna Olczak-Ronikiers Familiensaga "Im Garten der Erinnerung" vor. Und Tilman Krause spricht Klartext über die Begnadigungsfrage. Im Forum porträtiert Uwe Schmitt Robert de Niro, dessen Regiearbeit "Der gute Hirte" auf der Berlinale läuft. […] Feuilletons 08.02.2007 […] Heute eröffnet die Berlinale, Georg Seeßlen ist in den amerikanischen Beiträgen von Clint Eastwood, Robert de Niro und Steven Soderbergh vor allem gebrochenen Helden eines gebrochenen Patriotismus begegnet. Seeßlen sieht darin eine Folge des desaströsen Irakkriegs: "Nicht der Zorn, sondern die Trauer überwiegt. Wie die Vietnamisierung des amerikanischen Kinos in den siebziger Jahren einen Sturm der […] Magazinrundschau 24.01.2005 […] Hilton, die der "do-it-yourself"-Kunstszene der 80er Jahre gewidmet ist. Und David Denby porträtiert den Schauspieler Ben Stiller, der gerade in "Meet the Fockers" von Jay Roach an der Seite von Robert de Niro, Barbra Streisand und Dustin Hoffman zu sehen ist.
Nur in der Printausgabe: eine Reportage von Jane Kramer über den aktuellen Stand der Fuchsjagddebatte in Europa und Lyrik von Jack Gilbert und […] Feuilletons 16.08.2004 […] Marbach zu senden, um sie dort zu speichern und für die Nachwelt zu sichern."
Weitere Artikel: Gerwin Zohler schreibt zum Tod des Berliner Architekten Josef Paul Kleihues. Fritz Göttler bangt, ob Robert de Niro ein Italiener werden darf. Der Ethikrat wird auf eine Kampfabstimmung in der Klonfrage verzichten, weiß Alexander Kissler. Dirk Peitz freut sich über die c/o pop, den "kleinen, aber feinen" Nachfolger […] Feuilletons 03.07.2004 […] längst eine Art Vorruhestand."
Weitere Artikel: Daniel Kothenschultes Nachruf auf Marlon Brando: "Niemand kam vorbei an diesem Jahrhundertschauspieler, auch wenn seine Fackel von Jack Nicholson, Robert de Niro und Al Pacino hoffentlich noch einige Jahre weitergetragen wird. Wer will nach ihm noch Kowalski sein? Die meisten seiner Kollegen gingen lange Umwege, um nicht mit ihm verglichen zu werden. Es […] Feuilletons 12.01.2004 […] d der Kultur" vom 2. Januar (haben wir anscheinend übersehen): "Kunst muss nichts, außer einem - an das erinnern, was man Geist nennt." Fritz Göttler lässt uns wissen, dass Martin Scorsese und Robert de Niro ihre Memoiren als Gemeinschaftsprojekt veröffentlichen. Ira Mazzoni berichtet, dass die Diskussion um die zivile Nachnutzung der monströsen Nazi-Ordensburg Vogelsang in der Eifel nun begonnen hat […] Feuilletons 16.08.2003 […] Martin's Press nur in reduzierter Besetzung nach Frankfurt kommen - wegen der halsabschneiderischen Hotelpreise, die entgegen allen Versprechungen nicht gesenkt wurden. Verena Lueken gratuliert Robert de Niro zum Sechzigsten. Gemeldet wird, dass Mel Gibson seinen Jesus-Film "Passion", gegen den es Proteste wegen angeblichen Antisemitismus gab, überarbeiten will. Paul Ingendaay schreibt zum Tod des […] Feuilletons 18.01.2003 […] n Unabhängigen der Musikwelt. Hans Hoff dankt den Bee Gees für die Rettung seiner Frühpubertät. Und Alexander Gorkow plaudert mit dem Leiter des ZDF-Fernsehspiels Hans Janke über Eric Clapton, Robert de Niro, Al Pacino und "Spiel mir das Lied vom Tod" - kurz: über die Kunst des guten Dialogs. […] Feuilletons 14.01.2003 […] Schauspiel Köln, Johann Kresniks Stück "Jedermann" am Schauspiel Essen, Chen Kaiges "Versuch" eines erotischen Thrillers, "Killing Me Softly", der zweite Teil der Filmkomödie "Reine Nervensache" mit Robert de Niro und Billy Crystal, eine Retrospektive des amerikanischen Künstlers Marc Dion in der Städtischen Galerie Esslingen und Bücher, darunter die bisher nur auf polnisch erschienene Dokumentation des […] Feuilletons 10.01.2003 […] darf und dass die Universität Mannheim einen Preis für besonders brillant formulierte wissenschaftliche Arbeiten ausschreiben will.
Besprochen werden die Mafiakomödie "Reine Nervensache 2" mit Robert de Niro und Billy Crystal, der Dogma-Streifen "Open Hearts" von Susanne Biers, die Ausstellung "Avantgarden in Mitteleuropa" im Berliner Martin-Gropius-Bau sowie die Weltpop-Compilation "Import Export" […] Feuilletons 14.05.2002 […] Historikern über deutsche Gräueltaten an Zivilisten in Belgien und Nordfrankreich zu Beginn des Ersten Weltkriegs vor. Eva Schweitzer berichtet aus New York vom ersten Tribeca Film Festival, das Robert de Niro und Martin Scorsese initiierten. Fritz von Klinggräff erklärt, wie und warum das Kunstfest Weimar (mehr hier) endlich klassischer werden soll. Dirk Naguschewski hält einen Rückblick auf die in […]