≡
Stichwort
Hermann Nitsch
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.06.2014 […] stellt Ralf Leonhard mehrere österreichische Ausstellungen vor, die sich mit der Rolle Österreichs im Ersten Weltkrieg befassen. Der Standard berichtet, dass gegen den österreichischen Künstler Hermann Nitsch wegen Steuerhinterziehung ermittelt wird.
Besprochen wird die Ausstellung "Avantgarde!" im Berliner Kulturforum (Tagesspiegel).
[…] Feuilletons 30.08.2013 […] In der Presse spricht der Künstler Hermann Nitsch, der gestern 75 Jahre alt wurde, im Interview über mystische Naturerfahrungen in Prinzendorf und darüber, was sein Alterswerk ist: "Die bevorstehende Verwirklichung des Sechs-Tage-Spiels. Und ich habe heuer im Sommer malenderweise Urlaub gemacht, und da ist wohl auch etwas herausgekommen, was man als Alterswerk bezeichnen könnte." […] Feuilletons 03.12.2011 […] mbipreisträger Bushido beendete, weil dieser nicht von seiner "Nutten"- und "Schwuchtel"-Poetik ablassen will. Elmar Krekeler empfiehlt den neuen "Tatort" mit Ulrich Tukur. Paul Jandl geht mit Hermann Nitsch essen. Stefan Kirschner unterhält sich mit dem Berliner Kulturstaatssekretär Andre Schmitz über Kulturpolitik in Berlin. Und Gerhard Midding erinnert an Fellinis Komponisten Nino Rota, der heute […] Feuilletons 04.07.2011 […] Hanks' Film "Larry Crowne" (mehr hier), Herbert Fritschs Inszenierung der Farce "Die spanische Fliege" an der Berliner Volksbühne, Messiaens Oper 'Saint François d"Assise' unter Kent Nagano und Hermann Nitsch in München, neue DVDs und eine Zürcher Ausstellung zum 100. Geburtstag von Max Frisch.
[…] Feuilletons 04.07.2011 […] R. Koch bei den Münchner Opernfestspielen erlebt. Die Inszenierung von Olivier Messiaens "Franziskus"-Oper befand sich zu seiner Freude inszenatorisch (am Werk war der Blut- und Aktionskünstler Hermann Nitsch) wie musikalisch (Dirigent: Kent Nagano) auf höchstem Niveau: "Insgesamt wandert man von Blutrot über die weiße, immer dichter mit Blutbahnen überzogene Riesenleinwand zum Sonnengelb, bis zum […] Feuilletons 01.07.2011 […] Choreografin Twyla Tharp zum Siebzigsten, Fritz Göttler der Schauspielerin Leslie Caron zum Achtzigsten.
Auf einer ganzen Seite zu den Münchner Opernfestspielen finden sich ein langes Gespräch mit Hermann Nitsch, der Messiaens Franz-von-Assisi-Oper inszeniert und Reinhard Brembecks Kommentar zum Wirken des nach drei Jahren recht klar profilierten Operndirektors Nikolaus Bachler. Und auf der Literaturseite […] Feuilletons 29.08.2008 […] Einfallslosigkeit, mit der Einbände von Schulbüchern gestaltet werden. Claus Heinrich Meyer schreibt zum Achtzigsten des Fotografenen Stefan Moses, Gottfried Knapp zum Siebzigsten des Aktionskünstlers Hermann Nitsch, Jonathan Fischer zum Fünfzigsten von Michael Jackson. Joachim Kaiser schreibt zum Tod des SZ-Mitarbeiters Werner Burkhardt.
Besprochen werden Konzerte mit Abbado und Boulez beim Lucerne Festival […] Feuilletons 29.08.2008 […] Baier stellt in der "Neue Museumslust" den Kunsthändler Rik Reinking vor, der mit seiner Aktiengesellschaft "Kunst kauft, ausstellt, verleast und später wieder verkauft". Baier gratuliert außerdem Hermann Nitsch zum Siebzigsten. Kathrin Davison berichtet vom hochkarätig besetzten "Trilog" zur Lage der Welt in Salzburg. Hannes Stein besucht im New Yorker Museum of Natural History eine Ausstellung über die […] Feuilletons 14.05.2008 […] nicht schmutzig machen wollten. In südosteuropäischen Zeitschriften liest Joseph Croitoru von Korruption in Bulgarien und Gewalt in Rumänien. Oliver Jungen hat den österreichischen Aktionskünstler Hermann Nitsch bei seinem rituell begangenen Pfingstfest besucht. Jordan Mejias informiert darüber, dass Philadelphia jetzt doch genug Geld zusammenbekommen hat, um Thomas Eakins' eng mit der Stadt verbundenes […] Feuilletons 26.06.2007 […] schreibt zum Tod des italienischen Bildhauers und Kunstheoretikers Luciano Fabro.
Besprochen werden: Schumanns Szenen aus Goethes Faust, ausgestattet von Hermann Nitsch im Rahmen der Zürcher Festspiele ("Nein, das war keine gute Idee, Hermann Nitsch für die 'Faust-Szenen' zu engagieren", ruft Alfred Zimmerlin) und Bücher, darunter Krisztian Grecsos Debutroman "Lange nicht gesehen.", Dzevad Karahasans […] Feuilletons 30.05.2007 […] müsse ein Nebenprodukt der Evolution sein, das seine ursprüngliche Funktion längst eingebüßt habe."
Weitere Themen: Christian Jostmann stellt das neueröffnete Museum für den Aktionskünstler Hermann Nitsch im niederösterreichischen Mistelbach vor. Matthias Kolb erklärt, inwiefern die Homosexuellen-Parade die lettische Gesellschaft spaltet. Ralf Dombrowski resümiert das diesjährige Moers Festival […] Feuilletons 25.05.2007 […] Justin Timberlake arbeitet. Dankwart Guratzsch schildert, wie sich Trier, Worms und Mainz im Rennen um den Titel, Deutschland älteste Stadt zu sein, aufstellen. Ulrich Weinzierl besucht das neue Hermann-Nitsch-Museum im niederösterreichischen Mistelbach.
Besprochen werden die Schau "Made in Germany" mit Gegenwartskunst aus Deutschland in Hannover, Sasha Waltz' choreographische Operninszenierung "Medea" […] Feuilletons 21.03.2007 […] Im Interview spricht der Aktionskünstler Hermann Nitsch, der auch als Komponist tätig ist, über seine zwischen "Bruckner" und "Geschrei" angesiedelte Musik: "Ich habe Popbands gebraucht, weil sie das ganze Equipment hatten, die Verstärker und Instrumente, und die konnten richtig laut spielen. Ich habe sie dann genauso eingesetzt wie eine Blaskapelle oder einen Chor. Sie haben sich in mein Orchester […] Feuilletons 04.12.2006 […] "Statt von Ekelgefühlen erschüttert oder vom Pomp überwältigt zu werden, verblüfft die enorme Ansammlung von pseudosakralem Kitsch", gibt Brigitte Wernburg nach dem Besuch der großen Hermann-Nitsch-Retrospektive im Berliner Martin-Gropius-Bau leicht angeödet zu Protokoll: "Alles ist fürchterlich unoriginell: Die Paraphernalia, die entweder aus dem Operationssaal oder vom Hochaltar stammen; das di […] Feuilletons 04.12.2006 […] der Stimmen angenommen. Besprochen werden Jürgen Goschs geschickt zwischen "Rampensauerei und psychologischer Finesse" changierende Inszenierung von Yasmina Rezas "Der Gott des Gemetzels", die Hermann-Nitsch-Retrospektive im Berliner Martin-Gropius-Bau und Peter Mussbachs von Daniel Barenboim wiederbelebte Inszenierung des "Doktor Faust" an der Berliner Staatsoper. […]