≡
Stichwort
Paul Nolte
39 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 31.10.2019 […] nicht das Netzwerkdurchsetzungsgesetz; die Betreiber können also nicht mit hohen Geldstrafen verfolgt werden, wenn sie strafbare Inhalte durchlaufen lassen."
Im Tagesspiegel kann der Historiker Paul Nolte das Gerede vom Zerfall der Demokratie nicht mehr hören. Noch vor vier Jahrzehnten herrschte dort, wo sich die Demokratie heute als stabil erweist, "eisgraue Diktatur", schreibt er. Die Demokratie […] 9punkt 01.11.2018 […] feierlich den Rechtsstaat. Trotzdem hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft über das seltsame Projekt übernommen. Der richtete eine Geschichtskommission unter dem Historiker Paul Nolte ein, schreibt Thomas Gerlach in einem größeren Hintergrundbericht für die taz: Nolte, Professor für Neuere Geschichte in Berlin, versprach, "dass man sich als Erstes um die Online-Ausstellung der […] Efeu 03.02.2016 […] "Durch Welt und Wiese oder Reisen zu Fuß" (FR), Michael Rutschkys "Mitgeschrieben: Die Sensationen des Gewöhnlichen" (Berliner Zeitung), Ta-Nehisi Coates' "Zwischen mir und der Welt" (Tagesspiegel), Paul Noltes "Hans-Ulrich Wehler" (NZZ), Erika Tophovens "Godot hinter Gittern" (FR), Ror Wolfs neue Gedichtsammlung "Die plötzlich hereinkriechende Kälte im Dezember" (SZ) und Miklós Bánffys "In Stücke gerissen" […] Efeu 14.10.2015 […]
Besprochen werden Robert Harris" "Dictator" (FR), Charlotte Roches "Mädchen für alles" (Tagesspiegel), Timothy Snyders Band "Black Earth" (NZZ), Peter Gülkes Band "Musik und Abschied" (NZZ), Paul Noltes Biografie über den Historiker Hans-Ulrich Wehler (SZ) und Zeruya Shalevs "Schmerz" (FAZ). […] Feuilletons 01.09.2011 […] Zuschauer atem- und fassungslos."
Außerdem: Georg Imdahl erzählt zum heutigen Prozessbeginn in Köln die Geschichte der Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi, seiner Frau Helene und Otto Schulte-Kellinghaus. Paul Nolte beschreibt die deutsche Sehnsucht nach Ordnung vom Kaiserreich bis heute.
Besprochen werden Aleksej Popogrebskijs Film "Russische Zeitenwende" und Jürgen Dehmers Buch über den sexuellen Missbrauch […] Feuilletons 26.04.2010 […] Im Kulturteil ist Paul Noltes Berliner "Rede zur Freiheit am Brandenburger Tor" abgedruckt. Daniel Kothenschulte wünscht sich anlässlich der Verleihung der Deutschen Filmpreise etwas mehr Geschichtsbewusstsein in der Filmbranche. In Times Mager ist Christian Thomas entsetzt über das "Rumpöbeln und Niedermachen" der Afghanistan-Mission im Internet - wo genau im Netz das passiert, sagt er nicht.
Auf […] Feuilletons 24.04.2010 […] habe. Besprochen wird außerdem, neben vielen anderen Büchern, Anthony Beevors Studie über den D-Day.
Im Feuilleton wird Franz Schmidts Oper "Notre Dame" besprochen.
Auf der Forumsseite stellt Paul Nolte die Frage "Ist die Freiheit den meisten Deutschen doch eher äußerlich geblieben?" Und plädiert für vorsichtige Antworten.
Den gestern angekündigten Artikel Fritz J. Raddatz' über den "Verfall des […] Feuilletons 29.03.2010 […] das seine bleiche Haut bewundert wie wenn sie wüsste, dass sie reine Projektionsfläche ist. Das ist kühn gedacht. Es gibt nur ein Problem: Erotisch ist es nicht."
Weitere Artikel: Der Historiker Paul Nolte sieht in den Missbrauchsfällen einen weiteren Schritt zur Normalisierung der Kirchen: "Die christlichen Kirchen stehen, aber das wussten wir im Grunde doch längst, nicht mehr auf einem besonderen […] Feuilletons 26.09.2009 […] präch unterhält sich Waltraud Schwab mit Helene Jarmer, der ersten gehörlosen Parlamentsabgeordneten nicht nur Österreichs (hier ihre Antrittsrede). Auf den Politik-Seiten erklärt der Historiker Paul Nolte, warum "Mehr Staat" selbst angesichts der aktuellen Umstände nicht die richtige Parole ist. Isolde Charim weiß, dass das Volk genau den Wahlkampf und die WahlkämpferInnen bekommen hat, die es sich […] Feuilletons 04.10.2008 […] Georg Klein diesmal über real existierende sowie über aus dem Straßenbild und dem Gedächtnis getilgte Gedenkstätten. Sehr kritisch beurteilt Kaspar Renner den neuen, hauptsächlich vom Historiker Paul Nolte konzipierten "Public History"-Masterstudiengang an der FU Berlin, weil er methodische Grundlagenkenntnisse der Geschichtswissenschaft nicht vermittelt. Volker Breidecker muss feststellen, dass im […] Feuilletons 07.08.2008 […] rt auch ohne verletzenden Tabubruch.")
Auf der Filmseite wird unter anderem Sergej Bodrows Film "Der Mongole" besprochen.
Im politischen Teil unterhält sich Dorothea Siems mit dem Historiker Paul Nolte, der nicht so einfach an den Verlust der Mitte glauben will. Im Forums-Essay schreibt Thomas von der Osten-Sacken über die entstehende offene Gesellschaft in Irakisch-Kurdistan.
[…] Feuilletons 17.09.2007 […] Besprochen werden Amelie Niermeyers Inszenierung des "Käthchen von Heilbronn" in Düsseldorf und Poetry-Slam-Sessions im Rahmen des Berliner Literaturfestivals.
Im Forum fürchtet der Berliner Soziologe Paul Nolte eine zu tiefe Einmischung der Familienpolitik in die Privatsphäre. […] Magazinrundschau 04.01.2007 […] und setzen sich der Unsicherheit aus, andere Sprache, andere Studenten... Ich habe meinen Studenten immer gesagt: Ihr müsst euch engagieren, egal für was. Im Augenblick ist mein Fleißigster der Paul Nolte, der macht die Klappe auf."
Thomas Widmer hat im Grand Casino Baden am Poker-Turnier teilgenommen: "Ich gestehe es an dieser Stelle: 'Tom The Mask' war leicht überfordert. 'Wenn du nach einer halben […] Feuilletons 30.12.2006 […] Abstieg." Gerhard Matzig lässt hundert Jahre Küchengeschichte Revue passieren. Von der Uraufführung eines bislang unbekannten Klavierstücks des sechs- bis zehnjährigen Mozart berichtet Helmut Mauro. Paul Nolte gratuliert dem konservativen Philosophen Hermann Lübbe, Eva-Elisabeth Fischer dem Choreografen Maurice Bejart zum 80. Geburtstag. Wolfgang Schreiber hat den Nachruf auf die Komponistin Galina Ustwolskaja […] Magazinrundschau 11.09.2006 […] Das diesjährige Doppelheft des Merkurs liefert eine Bestandsaufnahme nach 15 Jahren Berliner Republik. Paul Nolte beschreibt, wie Deutschland nicht nur mit der größeren sozialen Ungleichheit zu einer Klassengesellschaft wurde: "Doch handelte es sich nicht einfach um eine neue sozialökonomische Polarisierung, um eine neue Bereicherung der Kapitalisten und eine Verelendung der Armen. In einer durch […]