≡
Stichwort
Anna-Verena Nosthoff
6 Presseschau-Absätze
9punkt 11.07.2018 […] Kommunikation geht immer mehr über audiovisuelle Medien und immer weniger über Text - "Präsenzkultur" ist das Stichwort, warnen die Wissenschaftler Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski in der NZZ und plädieren dafür, dem Text wieder eine Chance zu geben: "Man könnte den Text einerseits als Hilfsmittel der Distanzierung und Reflexion zeitgenössischer Phänomene begreifen, als ein Hilfsmittel, das […] 9punkt 24.02.2018 […] der Bewertungswahn dank Facebook, Yelp, Uber, Airbnb und Co. längst um sich und reduziert den Menschen zur individuellen Rating-Agentur und kontrollierten Ort der Rückkopplung, konstatieren Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschweski in der NZZ: "Ziel ist es, den Nutzer zum Posten, Sharen und Kommentieren zu motivieren, seine Emotionen zu massieren, ihn so lange als möglich im Loop zu halten. 'Man kann […] 9punkt 24.11.2017 […] Während wir durch Künstliche Intelligenz, etwa Gesichtserkennungssoftware, für Facebook und Apple immer transparenter werden, wird die Maschinerie dahinter immer undurchsichtiger, fürchten Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski in der NZZ: "In Zeiten digitaler Schattenspiele scheint das Diktum kalifornischer Sonnenkönige 'Mehr Transparenz wagen!' nur für einen zu gelten: den Nutzer der smarten Services […] 9punkt 18.08.2017 […] ft' für Gender hat ein solcher Journalist erfunden. Die Rechten haben es freudig aufgegriffen."
Im Silicon Valley macht sich gerade ein "robustes Interesse an Philosophie" breit, berichten Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski in der NZZ. Nietzsche, Heidegger und die Vertreter der Stoa sind Favoriten, um die enttäuschenden Treffen mit Donald Trump zu verkraften: "Seither verkörpern die techno […] 9punkt 27.06.2017 […] Technik ist nie neutral, auch Algorithmen nicht, erklären die Philosphin Anna-Verena Nosthoff und der Wirtschaftswissenschaftler Felix Maschewski in der NZZ und berufen sich dabei auf den Technikphilosophen Günther Anders, für den Technik "immer in Kontexte und Zwecke eingebunden" war: "Wie aktuell Anders' Kritik ist, unterstreicht eine These von Cathy O'Neil: Algorithmen, so die Mathematikerin, seien […] 9punkt 08.05.2017 […] sind sie sehr eng. Wir sollten uns mehr vorstellen können. Echter Optimismus, die Zukunft betreffend, wird mehr als nur Roboter, Automatisierung und Streamlining benötigen."
In der NZZ sehen Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski die "Vordenker des Silicon Valley" gar als Bedrohung für die Demokratie, die den "smart citizens" - aber auch nur denen - in die Hände gelegt werden soll: "Den Fluchtpunkt […]