≡
Stichwort
Novi Sad
21 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 27.07.2020 […] Sein neuer Roman, aus dem es vorab eine ausgekoppelte Erzählung geben wird, handelt von dem Weltkriegsschauplatz Novi Sad, erzählt Clemens Meyer der Berliner Zeitung. Ein Stipendium in der Region hat die Wahl des Ortes begünstigt: "Ich begann zu forschen und stieß auf das Massaker vom Januar 1942. Dessen Besonderheit war, dass die Ungarn, die damals die Stadt besetzt hielten, ihre Opfer - Juden und […] Magazinrundschau 18.10.2019 […] Das jüngste Buch des im serbischen Novi Sad lebenden ungarischen Schriftstellers László Végel ("Temetelten múltunk" - Unsere unbegrabene Vergangenheit, Noran Libro, Budapest, 2019) ist nach Intention des Verfassers ein autofiktionaler Roman um das Thema des Minderheitendaseins. Im Interview spricht Végel u.a. über Fragen der Identität: "Ich wollte absichtlich keine gewöhnliche Autobiografie schreiben […] Magazinrundschau 14.06.2018 […] Der in Novi Sad lebende Schriftsteller László Végel erinnert an die Ereignisse von 1968 in Jugoslawien und deren Nachwirkungen und Bedeutung für das heutige Serbien. "Die serbische Gesellschaft erinnert sich mit schlechtem Gewissen an die Studentendemonstrationen vor fünfzig Jahren. Jene, von der Bewegung artikulierten Werte - wie die Empörung über die sozialen Ungleichheiten - fielen aus dem Geme […] Efeu 04.07.2018 […] Mora. Auch insgesamt steigt der Frauenanteil kontinuierlich: In den Jahren 2015 und 2017 lag er bei fünfzig Prozent, in diesem Jahr liegt er nur knapp darunter."
Paul Ingendaay besucht für die FAZ Novi Sad, die Heimat des großen europäischen Erzählers Aleksandar Tisma, dessen hoher Rang in der Literatur in einem krassen Missverhältnis zur Zahl seiner Leser steht, wie Ingendaay feststellen muss: "Es […] Magazinrundschau 03.02.2017 […] In Élet és Irodalom grübelt der im serbischen Novi Sad beheimatete ungarische Schriftsteller László Végel über Nation und Minderheitendasein: "Zwei Leben, zwei Sprachen: In Budapest überrascht mich am meisten, dass der Schaffner in meiner Muttersprache brüllt und ich die Werbung auf Ungarisch lesen kann. In Novi Sad ängstigt mich der Erkenntnis, dass ich ein Leben und zwei Sprachen habe, in (Buda)Pest […] Magazinrundschau 13.12.2016 […] Die Flagge von LiberlandUnbemerkt vom Rest Europas wurde auf einer kleinen Insel nahe Novi Sad an der Donau eine neue libertäre Republik gegründet: Liberland. Morgan Childs hat sie besucht: "Ob es Liberland als Land wirklich gibt - mit Einwohnern, einer Infrastruktur und weltweiter Anerkennung - spielt kaum eine Rolle. Mehr als 130.000 registrierte Mitglieder sind bereit, ihre Zweifel zu suspendieren […] Magazinrundschau 13.02.2016 […] Der in Novi Sad lebende ungarische Schriftsteller László Végel liefert immer wieder detaillierte Zustandsbeschreibungen der ungarischen Minderheit in Serbien. Heute warnt er vor der anhaltenden Abwanderung qualifizierter junger Ungarn nach Westeuropa, was zur kulturellen Verarmung in Serbien führen könne: "Seit der Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft (für Auslandsungarn in Ungarn - d. Red.) […] Magazinrundschau 28.01.2016 […] singt László Végel zum 75. Geburtstag ein Ständchen und würdigt den in Novi Sad lebenden und an der Idee Jugoslawien festhaltenden Autor als Ausnahmeerscheinung in der ungarischen Literatur: "Dass László Végel während des Zusammenbruchs des Titoschen Kartenhauses, während der blutigen Kriege und des wirtschaftlichen Kollapses in Novi Sad ausharrte, bedeutete gleichzeitig Nonkonformismus und den optimistischen […] Magazinrundschau 03.01.2016 […] Der im serbischen Novi Sad lebende ungarische Schriftsteller László Végel verbrachte die Zeit um den Jahreswechsel in Budapest. Er beschreibt die spürbar schwindende Offenheit gegenüber Fremden, so auch gegenüber Minderheitenungarn auf und sucht nach möglichen Erklärungen jenseits der Flüchtlingskrise: "Ein Ungar, der in einem der umliegenden Staaten lebt, muss gleichzeitig an mindestens zwei Welten […] en Verschiedenheiten, jedoch nicht die Verschiedenheiten der Minderheiten anerkennen? Die erste Stufe der Erkennung und Anerkennung des Andersseins liegt nicht in Berlin oder in Paris, sondern in Novi Sad, Klausenburg und Bratislava. Diese Punkte zu umgehen, ist ein mindestens so großer Fehler, wie darin stecken zu bleiben." […] Magazinrundschau 24.10.2013 […] in der Vojvodina als Transitland genutzt." So verändere sich auch Novi Sad zu seinem Nachteil: "Ich habe weder eine Monarchie- noch eine Jugoslawien-Nostalgie. Doch beide gehören zu meiner geistigen Tradition und es ist für mich wichtig, diese mittel-osteuropäische Tradition weiter zu leben, vor allem in meiner Stadt, in Novi Sad. ... Sie war immer eine Vielvölkerstadt, die Deutschen machten ein […] Der im serbischen Novi Sad lebende ungarische Schriftsteller László Végel, der sich seit Ende der neunziger Jahre für doppelte Staatsbürgerschaften eingesetzt hat, erklärt im Interview, warum die Verwirklichung dieser Regelung in der Praxis unerwünschte Nebenfolgen hat: "Ungarische Sprachschulen werden eröffnet, damit die Menschen die ungarische Staatsbürgerschaft erhalten und mit der Hilfe der EU […] es wäre gut, wenn wenigstens die Erinnerung an diese Zeit erhalten bleiben könnte. Doch gegenwärtig werden auf dem Territorium Nationalstaaten gebaut. Auch die Serben streben danach und verändern Novi Sad so, dass sie sich dieser ambivalenten Tradition, ihrer Vergangenheit entledigen kann." […] Magazinrundschau 13.07.2013 […] die gesamte Region dienen, aber was sie im alltäglichen Leben bedeuten wird, ist schwer vorherzusehen. Der Schriftsteller László Végel kommentiert: "Als ich Material für meinen Roman 'Neoplanta - Novi Sad. Eine Stadt am Rande Europas' sammelte, haben mir mehrere älter Menschen ihre streng gehüteten Familiengeheimnisse verraten: Dass der eine oder andere Vorfahre den Einzug der Horthy-Armee in die Vojvodina […] Magazinrundschau 19.05.2013 […] Georg Lukács veröffentlichen sollte, woraufhin der Druck abgebrochen werden musste (in Ungarn ist der Text erst 1989 erschienen). Das Interview war aber bereits Dank einer Literaturzeitschrift aus Novi Sad auf Serbokroatisch erschienen. Als Fehltritt wurde die Veröffentlichung des Gedichts 'Ein Satz über die Tyrannei' von Gyula Illyés gewertet, was nach der offiziellen Begründung 'Anlass für bedauerliche […] Feuilletons 24.09.2011 […] Bücherschau heute ab 14 Uhr).
In Bilder und Zeiten schreibt Dietmar Dath über Edmond Hamiltons während des Zweiten Weltkriegs entstandene Abenteuerserie "Captain Future". Marc Degens streift durch Novi Sad. Hubert Spiegel besucht Leuck im Oberwallis, das den Trägern des Spycher-Literaturpreises fünf Jahre lang Wohnrecht gewährt. Die Sängerin Maren Kroymann erklärt im Interview, wie man "The Sun Ain't […] Magazinrundschau 29.07.2011 […] Sandor Kepiro war während des Zweiten Weltkriegs als Offizier der ungarischen Gendarmerie am Massaker von Novi Sad beteiligt, bei dem über 3.300 Zivilisten (vor allem Serben und Juden) ermordet wurden. Im Mai 2011 wurde dem jetzt 97-Jährigen in Budapest der Prozess gemacht, der in erster Instanz mit einem Freispruch endete (mehr dazu hier). Den Rechtsanwalt Laszlo Bodolai hat das Mitleid mit dem "alten […] Feuilletons 26.05.2009 […] Erich Rathfelder besucht die Ausstellung "Daheim an der Donau" in Novi Sad: "Das Interesse für die deutschen Minderheiten in Osteuropa wurde lange Jahrzehnte in die rechte Ecke geschoben. Und damit wurde auch das Schicksal der Russland-, Rumänien- und auch der Jugoslawiendeutschen nach 1945 in der Öffentlichkeit und der Wissenschaft kaum aufgearbeitet. Die Berührungsängste sind immer noch da." Die […]