≡
Stichwort
Tim O'reilly
10 Presseschau-Absätze
9punkt 23.12.2019 […] Der Softwareentwickler Tim O'Reilly glaubt immer noch an das Gute von Algorithmen, und ja, auch Regierungen und Staatsvölker können davon profitieren, erklärt er in einem sehr konstruktiven Interview mit Zeit online: "Wenn wir uns eine bessere Regierung vorstellen, wäre sie datengetrieben und würde eindeutige Ziele formulieren. Stattdessen haben wir diesen Vetternwirtschaftskapitalismus, in dem einzelne […] 9punkt 02.08.2017 […] Digitalisierung die Schuld am Dieselskandal. Denn wer kann schon die ganze Software überprüfen, die heute in Autos verbaut wird? Vielleicht mit Überwachung bei der Produktion? Lobe lässt sich da von Tim O'Reilly und seinem Begriff der "algorithmic regulation" inspirieren: "O'Reilly argumentiert, dass man komplexe Finanzprodukte, wie sie an den Terminbörsen gehandelt werden, ohne Algorithmen gar nicht mehr […] 9punkt 08.05.2017 […] die Demokratie, die den "smart citizens" - aber auch nur denen - in die Hände gelegt werden soll: "Den Fluchtpunkt der avisierten Umprogrammierungen bildet schließlich das, was der Star-Investor Tim O'Reilly 'algorithmic regulation' nennt. Gemeint ist ein komplett automatisierter Modus des Regierens, dessen Ziel es ist, die sklerotischen Strukturen, die Zentralperspektive des Parlaments und die unp […] Magazinrundschau 01.01.2013 […] Steven Levy unterhält sich mit HTML- und Web2.0-Vordenker Tim O'Reilly, dessen Open-Source-Credo "Schaffe mehr Wert als Du abzapfst" besonders im Mittelpunkt steht: "Jeder möchte sein Unternehmertum pflegen, doch wir müssen über die Vorbedingungen des Unternehmertums nachdenken. Man sät großartigen Samen in großartigem Boden. Und der Boden ist Gemeingut. ... Am Anfang so vieler Technologiefirmen steht […] Magazinrundschau 24.04.2012 […] Goetz gibt Tipps, wie sich zukünftige Entwicklungen frühzeitig abschätzen lassen. Dazu befragt Joana Pearlstein Leute aus der IT-Branche nach deren Methoden, darunter sehr sympathisch WWW-Pionier Tim O'Reilly: "Der Mythos der Innovation lautet, dass an ihrem Anfang immer ein Unternehmer steht, tatsächlich ist es aber so, dass am Anfang immer Leute stehen, die Spaß haben."
[…] Magazinrundschau 18.05.2010 […] einige der Helden seines 1984 erschienenen Buchs "Hackers: Heroes of the Computer Revolution": Bill Gates, Steve Wozniak, Andy Hertzfeld, Richard Greenblatt, Richard Stallman, Lee Felsenstein oder Tim O'Reilly. Die Kommerzialisierung von Software hat den Spaß am Programmieren irgendwie verdorben, klagen die meisten. Die intelligentesten Hacker wenden sich daher anderen Dingen zu: "O'Reilly sagt, die meiste […] Feuilletons 22.12.2009 […] Während in den USA Autoren wie Tim O'Reilly (Homepage) das Internet als kulturelle Errungenschaft verstehen, die es zum Beispiel gegen Monopolisierungstendenzen zu verteidigen gilt, obwiegt in Deutschland ein platter Kulturpessimismus, klagt Dirk von Gehlen in der SZ: "Hier führen Bewahrer das Wort, die sich lieber mit der eigenen Überforderung befassen (oder dieser widersprechen) als die politische […] Feuilletons 04.02.2008 […] Techcrunch. Und die New York Times meldet, dass Google den bedrängten Kollegen von Yahoo seine Hilfe angeboten hat. Das große Ding bei der Fusion ist aber gar nicht die Suche, sondern die E-Mail, meint Tim O'Reilly, der Erfinder des Begriffs Web 2.0. […] Feuilletons 20.01.2007 […] Jakob Schlandt spricht mit dem Erfinder des Begriffs "Web 2.0", Tim O'Reilly über die Zukunft des Netzes. Ein Visionär: "Wir haben uns noch nicht voll auf die Tatsache eingelassen, dass wir fast die komplette Realität im Internet simulieren können. Die Abgrenzung von Virtuell und Real wird verschwinden. Was in der virtuellen Welt designt wird, wird in der realen Welt produziert. Was in der realen […] Feuilletons 13.01.2006 […] Stichwort "Hybrid". Besprochen wird die Ausstellung "Gauguin - van Gogh" in Brescia.
"Die Zukunft des Internets heisst Web 2.0.", verkündet S.B. auf der Medienseite. Was das ist, hat er sich von Tim O'Reilly erläutern lassen, dem legendären Autor des "The Whole Internet User's Guide & Catalog": "Das Web ist nicht bloßer Informationsspeicher, sondern Plattform, ein globales Datenverarbeitungssystem; […]