≡
Stichwort
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
118 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 26.01.2021 […] Wenn man Felix Stephan glaubt, dann ist es vor allem der Literaturkritik in den Öffentlich-rechtlichen zu verdanken, dass sich in Deutschland kein neuer Faschismus etablieren konnte - zumindest vorers […] Efeu 15.01.2021 […] Lars Fleischmann spricht in der taz mit dem Produzenten und Aktivisten DeForrest Brown Jr., der seine Arbeit als sonische Waffe im Kampf gegen Rassismus versteht und beim Online-Festival CTM einen Wor […] 9punkt 11.12.2020 […] Für die Welt blickt Christian Meier hinter die Kulissen der Öffentlich-Rechtlichen geblickt, um zu klären, wofür sie 38 Milliarden Euro brauchen. Beispielsweise machen die Personalkosten "einen signif […] 9punkt 10.12.2020 […] Sachsen-Anhalt für die Öffentlich-Rechtlichen bedeutet: "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss beispielsweise wie jeder andere Arbeitgeber die Löhne und Gehälter anpassen, er hat durch die Corona-Pandemie zusätzliche Ausgaben durch die Hilfsleistungen für die Filmwirtschaft. Wie alle anderen Medienunternehmen hat auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk höhere Ausgaben bei nun gleichbleibenden Einnahmen. Dies […] "Es gibt auf der Welt eine Menge stabiler Demokratien ohne einen derart üppig ausgestatteten öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie in Deutschland, der Jahr für Jahr rund acht Milliarden Euro ohne jedes unternehmerische Risiko in seinen Kassen vorfindet", meint Salonkolumnist Jan-Philipp Hein in der Welt und wirft den Öffentlich-Rechtlichen Misstrauen in die Marktwirtschaft vor. In der taz attestiert […] 9punkt 09.12.2020 […] weitaus unbeliebter als der abstrakte Verweis auf den 'aufgeblasenen' Rundfunk. Am Sport und an der Lokalwelle hängen Hörer*innen dann doch. Das politische Dilemma: Ein Schrumpfen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wäre mit vielen Widerständen verbunden. Zustimmung für Pauschalkritik am Rundfunk und am Beitrag gibt's dagegen beinahe umsonst."
Mit ganz anderen Akzenten kommentiert Ulf Poschardt in […] 9punkt 04.12.2020 […] einer Ablehnung der Erhöhung umgehend Klage einreichen werden. Die Karlsruher Richter haben den Beitrag bei früheren Klagen bisher immer bestätigt und damit ihre schützende Hand über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gehalten", schreibt Christian Meier in der Welt.
"Die Rundfunkpolitik hat es wieder einmal nicht geschafft, Maß und Mitte für diesen Rundfunk zu definieren. Das teuerste Rundfunksystem […] vorausschauende, zielführende Politik ist, dafür eine destruktive. Die 86 Cent zu verweigern, ist keine Heldentat von Asterix und Obelix, sondern das Versagen eigener Anstrengung, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk sparsam und effizient zu arbeiten hat." Auf Zeit Online sekundiert Daniel Bouhs: "Selbst wenn die Sender am Ende ihre Beitragserhöhung bekommen sollten: Der Widerstand der CDU in Sachsen-Anhalt […] 9punkt 02.12.2020 […] Gebührenerhöhung so sperrt: "Wir haben bisher immer darauf vertraut, dass die Selbstverpflichtungen der Anstalten umgesetzt werden würden und die Länder den wiederholten Ankündigungen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu reformieren, auch in die Tat umsetzen. Der letzte derartige Beschluss stammt von 2016, und bis heute ist substanziell nichts passiert." Und FAZ-Medienredaktreur Michael Hanfeld vermutet […] Efeu 15.09.2020 […] Jürgen Kesting schreibt in der FAZ über die Sparauflagen, denen der NDR-Chor ausgesetzt werden soll - "wie bei fast allen Sendeanstalten der ARD nicht zuletzt nötig geworden auch durch hohe Pensionsve […] 9punkt 23.06.2020 […] eine Million Staatsbürger und Staatsbürgerinnen Polens zu 'Nichtmenschen' erklärt wurden. Auch der PiS-Abgeordnete Przemysław Czarnek hieb in diese Kerbe. Im Staatssender TVP, im früheren öffentlich-rechtlichen Rundfunk, hielt er das Bild einer Pride-Parade in Los Angeles in die Kamera und empörte sich: 'Hören wir auf, uns diese Idiotismen von irgendwelchen Menschenrechten oder irgendeiner Gleichheit anzuhören […] 9punkt 27.05.2020 […] Plattform und Suchmaschine für freie Bildungsinhalte. Julia Barthel hat für Netzpolitik mit Heike Gleibs gesprochen, die das Projekt leitet: "Wir haben größere Player, etwa Sender des öffentlich-rechtliche Rundfunks, deren Inhalte auch über unsere Plattform sichtbar werden. Gerade arbeiten wir daran, die Seite weiterzuentwickeln und Themen-Portale einzurichten. Das machen wir gemeinsam mit ehrenamtlichen […] Efeu 16.05.2020 […] Burgwedel sitzend, am Ende ein bisschen lieben lernt." Auf Spotify stehen bereits sämtliche Folgen des Podcasts bereit.
Weitere Artikel: In der NZZ stellt Thomas Schacher das vom Schweizer öffentlich-rechtlichen Rundfunk betriebene Portal neo.mx3.ch vor, das die Schweizer Musikszene repräsentieren soll. Moritz Müller-Wirth schreibt auf ZeitOnline einen Nachruf auf die Fotografin Astrid Kirchherr, die in […] Efeu 14.05.2020 […] Bereich der Unterhaltung, dran glauben muss das Bücherjournal, das sich damit einreiht in die mittlerweile ansehnliche Abfolge in den letzten Jahren abgesetzter literarischer Sendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im Börsenblatt regt sich der Protest der Verlagsbranche gegen die Absetzung der Sendung. Zitiert wird unter anderem Florian Illies: "Wenn das öffentlich-rechtliche Fernsehen seinen Auftrag […] Efeu 29.04.2020 […] subsidiärer Programmauftrag hinsichtlich der Vielfalt des filmischen Angebots. Dazu muss kein Bundesverfassungsgericht zur Interpretation bemüht werden. Verteidigen und fordern muss man den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf Grundlage seines Auftrags. ... Die 3sat-Filmredaktion, die durch die Programmarbeit ihrer inzwischen verstorbenen Leiterin Inge Classen mindestens ein ebenso hohes Ansehen besessen […] Efeu 02.04.2020 […] wie es eben im Lehrbuch für marktwirtschaftliche Diversifizierung steht, zwar immer speziellere Zielgruppen, aber eben immer mit Geschichten, die von universellem Interesse sind." Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist das, trotz des Anspruchs, ein Programm für alle zu machen, noch nicht angekommen: "Diversität ist hier alles andere als selbstverständlich - und wenn ein 'migrantischer' Schauspieler […] 9punkt 12.03.2020 […] deutlich über den Bezügen, auch im öffentlichen Dienst. Was nur beweist, dass die Anstalten vor allem früher das Geld mit vollen Händen ausgegeben haben. Bis 1984 gab es ja auch nur den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, und der konnte im Grunde machen, was er wollte, seine Intendanten haben sich oft geriert wie Barockfürsten." […]