zuletzt aktualisiert 01.06.2023, 12.32 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
154 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu
27.04.2023
[…]
Dass die FDP nach einem Parteitagsbeschluss sich dafür einsetzen will, den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
auf seine Kernkompetenz wie Information, Bildung und Kultur zu beschränken, könnte für die Rundfunkorchester des Landes an und für sich eine gute Nachricht sein, schreibt Hartmut Welscher im VAN-Magazin. Das Gegenteil ist der Fall: Die eh nur wenig Geld vom Gebührenbeitrag beanspruchenden Orchester
[…]
Efeu
25.02.2023
[…]
solcher Hingabe und Präzision? Dieses Orchester hat eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung und Förderung der kulturellen Vielfalt in Österreich und ist ein wesentlicher Grund für einen
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
. Die Abschaffung wäre kultureller Selbstmord des Musiklandes Österreich." Weitere Artikel: Im VAN-Gespräch erzählt die russische Pianistin Polina Osetinskaya, die den russischen Angriff
[…]
9punkt
10.02.2023
[…]
Maskulinums' als geschlechterneutrale Form Frauen 'ausgeblendet' oder 'unsichtbar' würden, sind wissenschaftlich äußerst anfechtbar. Und eine Petition gegen die genderpositive Praxis der
öffentlich-rechtlichen Rundfunksender
wurde im Juli zunächst von siebzig renommierten Sprach- und Literaturwissenschaftlern unterzeichnet. Mittlerweile ist die Zahl der Forscher, die unterschrieben haben, auf 470 gewachsen
[…]
9punkt
24.01.2023
[…]
"Polen vor unseren Augen seit 2016 zu einem autoritär regierten Nachbarland geworden ist, in dem die Gewaltenteilung durch die PiS gezielt verletzt wurde, in dem tagtäglich mithilfe des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Hasskampagnen gegen politische Gegner geführt werden". In Belarus und selbst noch im Exil werden Journalisten von Lukaschenko, verfolgt, entführt und verhaftet, erklärt die Bürgerrechtlerin
[…]
9punkt
06.12.2022
[…]
Diese Informationen müssen jetzt auf den Tisch, wir brauchen mehr Transparenz." Seit Ende Juli haben rund 350 Sprach- und Literaturwissenschaftler in einem Aufruf die Gendersprache im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
kritisiert. Reaktionen der Sender gab es kaum, ärgert sich in der FAZ Fabian Payr, einer der Mitunterzeichner. Statt dessen gab es als Antwort nur Standardschreiben, in dem von diskrim
[…]
9punkt
02.12.2022
[…]
Bundestags-FDP zu den Öffentlich-Rechtlichen. Unter anderem fordert es, "dass sich die Sender auf ihren 'Marken- und Wesenskern', den Bildungs- und Informationsauftrag, konzentrieren. Der
öffentlich-rechtliche Rundfunk
müsse durch Fusionen und eine klare Digitalstrategie effizientere Verwaltungs-, Sender- und Angebotsstrukturen aufbauen. Dazu gehöre eine einheitliche Mediathek sowie eine klare Aufgab
[…]
Efeu
10.11.2022
[…]
Tom Buhrows Reformvorschläge zum
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
, die unter anderem eine radikale Reduktion der von den Anstalten betriebenen Orchester vorsehen, kommen in der E-Musikszene naturgemäß nicht gut an. Vor kurzem hatte Buhrow noch in einem Grußwort dem ihm unterstellten WDR-Sinfonieorchester alles Gute gewünscht - eine verlogene Geste, stellt Hartmut Welscher im VAN-Kommentar fest: Gerade
[…]
Gerade dieses ginge nach Buhrows Reformideen angesichts der Konkurrenz anderer Anstalten wohl geradewegs vor die Hunde: "Der Kritik, dass der
öffentlich-rechtliche Rundfunk
seinem Kulturauftrag nicht mehr gerecht werde, begegnet Buhrow mit dem Vorschlag, Kultur weiter zu kürzen. Überhaupt scheint er immer nur an 'Was kann weg?' zu denken, statt an 'Was muss besser?'. Dabei fällt auf, was er in seiner
[…]
9punkt
10.11.2022
[…]
Mit seinem Vorschlag, die Doppelstruktur von ARD und ZDF infrage zu stellen, schiebt Tom Buhrow "den schwarzen Peter an die Politik", sagt der Produzent Günter Rohrbach im Welt-Interview: "So spielt e
[…]
9punkt
07.11.2022
[…]
n - und mahnt eine Reform von ARD und ZDF an: 'Nur weil es politisch motivierte Kampagnen von Rechtspopulisten im Bundestag oder im Axel Springer Verlag gibt, heißt das nicht, dass der
öffentlich-rechtliche Rundfunk
nicht dringend reformiert werden müsste.' Er könne die 'Systemerhaltungs-Reflexe' nicht mehr ertragen, sagt er 'ganz privat' - und meint damit 'diesen Struktur-Fetischismus, bei dem am
[…]
9punkt
04.11.2022
[…]
, fragt sich Dirk Peitz (ZeitOnline) und vermutet, dass es sich nur um eine "selbst entlastende Geste" handeln könnte: "Buhrows Rede selbst war am Ende ein Best-of der Klagen über den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
, da verbanden sich Form und Inhalt ganz gut, wenn auch nicht unbedingt mit dem bisherigen Intendantenhandeln des Vortragenden. Man kann diese Rede aber durchaus als spätes öffentlich-r
[…]
9punkt
30.09.2022
[…]
"Dass der Vorwurf politischer Färbung ('Filter') inzwischen vom Tisch ist, mag einen freilich erstaunen. Denn gerade die fehlende Distanz zu Landesregierungen ist eine Spezialität des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
, das schlägt sich bei der Besetzung von Posten nieder und im Programm." Dem Bayerischen Rundfunk geht es laut Rechnungshof auch nicht so gut, berichtet Helmut Hartung ebenfalls in der
[…]
9punkt
20.09.2022
[…]
RBB und NDR und macht klar: "Diese Verfehlungen im Management spielen jenen in die Hände, die den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
grundsätzlich infrage stellen. Wir müssen unterscheiden zwischen Hetze und Kritik. Hetze zielt auf die Abschaffung, Kritik auf den Erhalt des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
." Christian Lindner fordert unterdessen eine Deckelung der Gebühren, melden unter anderem die R
[…]
9punkt
27.08.2022
[…]
SZ-Kolumne diese bei den Öffentlich-Rechtlichen eigenartig gehemmte Öffentlichkeit. "Vielleicht ist das der eigentliche Skandal, den es aufzuklären gilt: dass diejenigen, die das System des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
für eine unverzichtbare, großartige Institution halten, es nicht scharf genug kritisiert haben, wenn es erkennbar seinem Anspruch und Auftrag nicht nachkam."
[…]
9punkt
18.08.2022
[…]
ehalt so weit vorn wie sonst Bayern München in der Tabelle." Eine weitaus größere Belastung für den Gebührenzahler aber seien "die Pensionsansprüche aller langjährigen Mitarbeiter des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
, die nicht rückgängig gemacht werden können, die Senderetats erheblich belasten und nicht dem Programm zugute kommen. Laut aktuellem Bericht der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs
[…]
9punkt
13.08.2022
[…]
Kritik geben, etwa an den fabulösen Spitzengehältern, Mittelverschwendung oder der Bauwut (nicht nur der RBB investiert hohe Millionenbeträge in Beton, WDR, SWR und BR tun das auch), im
öffentlich-rechtlichen Rundfunk
tat sich - nichts. Es wurde über zu wenig Geld geklagt, und der Rundfunkbeitrag stieg. Tat er es nicht, etwa als sich der Ministerpräsident von Sachen-Anhalt verweigerte, half das Bund
[…]
⊳