≡
Stichwort
Öffentlich-Rechtliches Fernsehen
56 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 12.03.2018 […] Für seinen "Tatort"-Krimi "Stau" wurde Filmemacher Dietrich Brüggemann am Freitag mit dem deutschen Fernsehkrimipreis ausgezeichnet. Paradox daran: Preiswürdige Filme wie "Stau" werde es künftig - da […] Efeu 27.02.2018 […] Das öffentlich-rechtliche Fernsehen ist fürstlich ausgestattet, spart sich aber gerade dort kaputt, wo es eigentlich punkten könnte: An der Qualität des Programms. Das zumindest erfährt man am Rande in dem FR-Gespräch, das Claus-Jürgen Göpfert mit Regisseur Klaus Gietinger geführt hat. Der berichtet von immer tristeren Arbeitsbedingungen: "Als Gietinger anfing, durfte so eine Fernseharbeit 35 Drehtage […] Efeu 29.11.2017 […] sich Jan Küveler mit Baran bo Odar, der gerade in Brandenburg die erste deutsche Netflix-Produktion, die Mystery-Serie "Dark", gedreht hat. Dabei erklärt der Regisseur auch, warum es dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen einfach nicht gelingen will, international satisfaktionsfähige Serien auf die Beine zu stellen: Hierzulande werde "zu wenig in Nischen gedacht. Alle erfolgreichen Serien, die alle so mögen […] 9punkt 16.11.2017 […] Das öffentlich-rechtliche Fernsehen muss unbedingt weiterexistieren, unabhängig davon, ob es geguckt wird, schreibt Esther Slevogt in der Nachtkritik. Sie habe zwar selbst seit sieben Jahren keinen Fernseher mehr, und "die Wahrheit war: ich vermisste das Fernsehen kein bisschen. Schon lange war es mir arg grau und ältlich vorgekommen. Die Filme meist doof, Kultursendungen oft ziemlich trutschig, die […] Efeu 04.11.2017 […] fremdenfeindlichen Bürgerbewegung darzulegen, doch was kommt, sind Plattitüden, Gefühlsduseleien und Vorurteile. ... Ohne eine Einordnung ist 'Montags in Dresden', der bald im Kino, dann im öffentlich-rechtlichen Fernsehen laufen soll, daher nicht zeigbar, denn er verharmlost eine ausländerfeindliche Bewegung und negiert deren gesellschaftliche Auswirkungen".
Nur noch "skurril" findet es Lucas Grothe von […] Efeu 13.10.2017 […] Europa - und die großen Fernsehsender der öffentlich-rechtlichen Sender reagieren darauf nicht, ärgert sich Mely Kiyak auf ZeitOnline. "Warum gibt es keine einzige Stunde im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen, die sich im Anschluss an die Preisverleihung zur besten Sendezeit in einer Runde von Denkern und Schreibern, also Intellektuellen, mit dem neuen Roman eines soeben preisgekrönten Autors […] Efeu 19.09.2017 […] Troller seinen Film "Schwierigkeiten beim Zeigen der Wahrheit" aus seiner "Pariser Journal"-Fernsehreihe präsentiert, berichtet Verena Lueken in der FAZ und staunt Bauklötze, wie wagemutig öffentlich-rechtliches Fernsehen in den Sechzigern gewesen ist: Der Film wirke heute "wie ein Fundstück des Experimentellen. Nicht nur der Titel ein Brecht-Zitat, die Montage an Eisenstein geschult, der Rhythmus schnell […] letzten Mal ein politisches Feuilleton gedreht wurde, bei dem der Regisseur künstlerisch auf der Höhe seiner Zeit, nein, seiner Zeit voraus zu sein schien." Und warum enthält das heutige öffentlich-rechtliche Fernsehen seinem Publikum diese Archivschätze eigentlich vor?
Weitere Artikel: Hannes Stein berichtet in der Welt von Michael Moores Trump-kritischer Filmtour durch die USA. Zum hundertsten Geburtstag […] Efeu 22.07.2017 […] das öffentlich-rechtliche Fernsehen "wirken heute selbst wie aus einer anderen Zeit. Welcher Sender - wie der NDR Fechner Ende 1979 - erlaubte heute noch einem Regisseur, sich vier Jahre lange ausschließlich einem Prozess zu widmen und dann über zwei Jahre einen solchen monumentalen Film zu schneiden? Vielleicht werden die großen Leistungen der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ja auch […] 9punkt 29.04.2017 […] gilt auch für Sarah Zouak, die inzwischen etliche Preise für ihr Engagement gewonnen und dadurch einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Als sie im letzten Januar zu einer Debatte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mit dem damaligen Premierminister Manuel Valls zum Thema Kopftuch eingeladen wird, entgegnet sie: 'Ich bin nicht die beste Wahl, denn ich trage kein Kopftuch. Aber unser Vereinsmitglied […] 9punkt 16.02.2017 […] durch Steuern. Sehr viele stolze Journalisten schreien auf, wenn sie das hören. Öffentlich-rechtlich subventioniert werden möchten sie auf keinen Fall. Im Gegenteil, sie möchten auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen am liebsten abschaffen und geben sich der Illusion hin, dass sich schon genügend Leute finden werden, die bereit sind, ihnen ihre Leitartikel, Reportagen, Feuilletons einzeln abzukaufen […] Efeu 11.01.2017 […] regionalem Bezug, heimatbezogene Stoffe, gerne in Mundart, Komödie, maximal Dramedy: ernste Themen, leicht angepackt, mit Augenzwinkern, am Ende Auflösung und Heilung aller Konflikte. ... Das öffentlich-rechtliche Fernsehen muss seine einzigartige Stellung weiter nutzen. Da es nicht den Gesetzen des Marktes unterworfen ist, können hier die riskanten Filme entstehen, die unsere hochkomplizierte und verletzliche […] 9punkt 12.10.2016 […] tachten zur Flankierung ihrer Expansion in die "Cloud" anfertigen lassen (unser Resümee). Bei Carta fragt der Medienwissenschaftler Hermann Rotermund: "Wenn also in zwanzig Jahren das öffentlich-rechtliche Fernsehen für die 15- bis 69-Jährigen nicht mehr interessant ist (wie heute schon für die 15- bis 49-Jährigen) und die öffentlich-rechtlichen Medien gleichzeitig mit ihren Internet-Angeboten so wenig […] 9punkt 12.07.2016 […] -rechtliche sowie private Sender, Politik, Stiftungen und Kultureinrichtungen nach Berlin. "Jedem Qualitätsanspruch eines kritischen, unabhängigen Journalismus Hohn sprechend, gab das öffentlich-rechtliche Fernsehen der ARD Putin mit einem neunzigminütigen Interview ohne kritische Gegenfrage - das war die Vorbedingung des Interviews - Gelegenheit, seine Weltsicht darzulegen. Lokale private Radiostationen […] 9punkt 03.05.2016 […] dazu, aber interessant ist, wie der br und andere Medien die Studie präsentieren. In der Eigenmeldung des br heißt es im ersten Resümee der Studie: "Drei Viertel der Befragten halten das öffentlich-rechtliche Fernsehen und die Tageszeitungen nach wie vor für glaubwürdig, zwei Drittel vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Radio." Und: "Die etablierten Medien sind nach wie vor Hauptanlaufstelle der Deutschen […] Handwerk, und 85 Prozent, dass diese wichtige Arbeit für die Demokratie leisten, ist kaum nachzuvollziehen. Und wie zusammenpasst, dass 47 Prozent von einer gelenkten Berichterstattung beim Öffentlich-Rechtlichen Fernsehen ausgehen, aber gleichzeitig 75 Prozent der Meinung sind, es sei glaubwürdig, ist ebenfalls ein Rätsel."
[…] 9punkt 29.01.2016 […] Hysterie und Ausgrenzung, meint Dirk Schümer in der Welt: "Rechtskonservative gehören wie Postsozialisten ganz einfach zum politischen Spektrum in Europa. Und auch in den Talkshows des öffentlich-rechtlichen Fernsehens wird es dann nicht mehr ausreichen, zu Therapiezwecken dann und wann einen Gast von der AfD auf die Schlingelbank zu setzen und öffentlich abzuwatschen. All diese hilflosen Strategien […]