≡
Stichwort
Josef Oehrlein
72 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Feuilletons 10.10.2013 […] Kechiches neuem, in Cannes prämiertem Film "La Vie d'Adèle" (ein internationaler Pressespiegel) wird von allerlei Skandälchen begleitet, berichtet Jürg Altwegg.
Auf der Medienseite porträtiert Josef Oehrlein den argentinischen Journalisten und härtesten Kritiker der Kirchner-Regierung Jorge Lanata: "In Lanatas Sendungen traten Gewährsleute auf, die bezeugten, Frau Kirchners verstorbener Gatte Néstor […] Feuilletons 25.06.2013 […] Flut abzusagen, zum Ruin des Festivals führen könnte. Jaroslav Rudis zeichnet ein Stimmungsbild aus Tschechien nach krassen Korruptionsaffären in der dortigen Politik.
Auf der Medienseite macht Josef Oehrlein klar, dass das Land, das Edward Snowden das Gefängnis erpart, leider selber alles andere als ein Hort der Pressefreiheit ist.
Besprochen wird eine Ausstellung mit Fotografien Tobias Zielonys in […] Feuilletons 30.11.2012 […] ihm dort noch die ganz großen Namen an der Wand fehlen.
Besprochen werden Valentina Carrascos "Ring"-Inszenierung am Teatro Colón in Buenos Aires (an dem "wohl noch weiter gebastelt" werde, wie Josef Oehrlein vermutet) und Iris Hanikas Roman "Tanzen auf Beton" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 26.10.2012 […] Joachim Müller-Jung berichtet von britischen Erfolgen im Bereich der Genmanipulation menschlicher Keimzellen. Patrick Bahners besucht in den USA die Buchvorstellung von Tom Wolfes neuem Roman. Josef Oehrlein meldet, dass Katharina Wagner nach ihrem spektakulären Abgang aus dem argentinischen Teatro Colón vor einer Woche nun in Buenos Aires über eine Lösung des Problems verhandelt.
Einen großen Gefallen […] Feuilletons 19.10.2012 […] in der Auseinandersetzung um ein Berliner Museum für die klassische Moderne "für einen Museumsbau an der Neuen Potsdamer Straße, in der Lücke zwischen Kammermusiksaal und Neuer Nationalgalerie." Josef Oehrlein meldet, dass Katharina Wagner als vorgesehene Regisseurin einer "Ring"-Inszenierung noch am Tag ihrer Ankunft das argentinische Teatro Colón wieder gen Deutschland verlassen hat. Rose-Marie Gropp […] Feuilletons 02.10.2012 […] sagte, Deutschland könne sich schon aus wirtschaftlichen Gründen keine Ausländerfeindlichkeit leisten. Dieter Bartetzko beklagt die Zerstörung des Basars von Aleppo.
Auf der Medienseite erzählt Josef Oehrlein vom Erfolg der kolumbianischen Fernsehserie "Escobar - El patron del Mal", die in 45-Minuten-Episoden an die Zeit des Drogenbarons Pablo Escobar erzählt. Und Nina Rehfeld wirft einen Blick auf […] Feuilletons 12.06.2012 […] über das Berliner Konzert von Tom Petty. Rainer Hermann berichtet von Budgetkürzungen und zurückgezogenen Ausschreibungen im vor kurzem noch ambitioniert angetretenen Museumsbetrieb in Abu Dhabi. Josef Oehrlein erklärt, wie Musiker des Deutschen Symphonie-Orchesters per Skype mit Musikern in Brasilien für eine gemeinsame Tournee proben.
Besprochen werden die "fesselnde" Ausstellung über Architekturmodelle […] Feuilletons 02.06.2012 […] Strategie, die von Präsident Obama ausdrücklich unterstützt wurde. Jürgen Dollase geht für seine Gastrokolumne bei dem Zweisterne-Koch Jordi Cruz in Barcelona essen. Auf der Medienseite schildert Josef Oehrlein das schwierige Leben der Journalisten in Argentinien unter Präsidentin Kirchner. Auf der letzten Seite erzählt Rainer Schulze, dass die Ausrichtung der Europamannschaft in der Ukraine auf Kosten […] Feuilletons 23.03.2012 […] Algerienkonflikts.
Besprochen werden die Verfilmung von Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm", eine Ausstellung mit Fotografien aus Japan nach dem Zweiten Weltkrieg im Museum für Fotografie in Berlin, eine Josef Oehrlein zufolge "grandiose Inszenierung" von Wagners "Ring" am Teatro Argentino in La Plata, die Ausstellung "Art & Press" im Martin-Gropius-Bau in Berlin und Bücher, darunter "Der naive und der senti […] Feuilletons 02.07.2011 […] Dortmund zu küren. Jürgen Dollase wendet sich in seiner Gastrokolume nach kalorienreichem Restaurantbesuch in der Metzgerstuwa in Soultz gegen positive Vorurteile über die französische Kochkunst. Josef Oehrlein würdigt noch einmal die neue Dimension des Populismus, die der venezolanische Caudillo Hugo Chavez, der nun ernstlich krank zu sein scheint und in Kuba darniederliegt, im Umgang mit den Medien […] Feuilletons 16.05.2011 […] alles Personen und nicht Strukturen und Einflüssen zuschreiben lässt, warnt Rolf Dobelli. Den Wechsel der Berliner Philharmoniker von Salzburg nach Baden-Baden kommentiert Christian Wildhagen. Josef Oehrlein berichtet vom Orchesterstreik am Teatro Colon in Buenos Aires. Hingewiesen wird darauf, dass der Katalog des Literaturarchivs in Marbach jetzt online verfügbar ist.
Besprochen werden die große […] Feuilletons 27.11.2010 […] der Künstlerin Christine Hill. Mark Siemons erzählt, wie der Sinologe Wolfgang Kubin (Homepage) kürzlich einen chinesischen Fernsehmoderator schockierte mit der Erklärung: "Ich hasse den Markt!". Josef Oehrlein berichtet über die etwas mutlose Biennale in Sao Paulo. Marcus Jauer besucht Konstantin Neven DuMont und bringt die FAZ-Leser auf den Stand der "Affäre".
Besprochen werden die Ausstellung "Lenine […] Feuilletons 02.10.2010 […] Eleonore Büning findet. ("Eine kräftige Pranke hat Schuch aber auch, wo sie gebraucht wird").
In Bilder und Zeiten porträtiert Julia Spinola den jungen israelischen Dirigenten Omer Meir Wellber. Josef Oehrlein schreibt einen sehr lesenswerten Überblick über die argentinische Literatur seit hundert Jahren. Auf der Literaturseite wird die neue Edition von "Zettels Traum" besprochen. Und Felicitas von Lovenberg […] Feuilletons 27.07.2010 […] mit richtigen Journalisten verbündet hat.
Weitere Artikel: Die sehr alteuropäisch anmutende literarische Kultur des diesjährigen Buchmessen-Gastlands Argentinien stellt der Kulturkorrespondent Josef Oehrlein vor. Der Archäologe Bernard Andreae hat zwar kein einziges neues Argument, ist aber ganz unbedingt der Ansicht, dass das Berliner Stadtschloss ein wiederzuerrichtendes ist. In der Glosse kommentiert […] Feuilletons 30.06.2010 […] Bundespräsidentschaftskandidaten kennt Hubert Spiegel: bei Christian Wulff ist es "Der kleine Prinz", bei Joachim Gauck Ernest Hemingways Roman "Wem die Stunde schlägt". Für die Medienseite trifft Josef Oehrlein in Buenos Aires Sebastian Marroquin, Sohn des Drogenbosses Pablo Escobar - Anlass ist ein beim Münchner Filmfest gezeigter Dokumentarfilm über die (erfolgreichen) Versuche Marroquins zur Aussöhnung […]