≡
Stichwort
Günther Oettinger
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 30.03.2019 […] stellen."
Sollte die Unterstützer der Reform gedacht haben, sie könnte sich aus der Kritik wieder rauswinden, indem sie bei der Umsetzung in Deutschland Upload-Filter verbieten, hat EU-Kommissar Günther Oettinger ihnen gerade einen Strich durch die Rechnung gemacht, meldet Zeit online: "'Ich möchte nicht wie ein Lehrer klingen, aber die Richtlinie gibt verbindliche Anforderungen vor und ich erwarte, dass […] 9punkt 21.06.2018 […] die EU-weit gilt, werden wir in den verschiedensten Bereichen am Ende 28 verschiedene Definitionen haben."
Obwohl das Urheberrechtsreform ganz maßgeblich vom einst für die Reform zuständigen Günther Oettinger betrieben wurde, ist die heutige Bundesregierung dagegen, erklärt Laura Stresing in einem lesenswerten Hintergrund bei t-online.de: "Tatsächlich haben sich SPD und CDU/CSU in ihrem Koalitionsvertrag […] 9punkt 21.09.2017 […] in Netzpolitik: "Hauptgrund dafür dürfte der Umstand sein, dass die Studie keine Rechtfertigung für die Kommissionspläne zur Verschärfung des EU-Urheberrechts des damals zuständigen Kommissars Günther Oettinger liefert." In der Studie konnte schlicht nicht nachgewiesen werden, dass den Kulturindustrien durch illegale Nutzung von Inhalten Schaden entsteht.
Mit der Filterblase ist es nicht so weit her […] 9punkt 18.09.2017 […] durch ein Google-Konto kennt, sollen auch Verlage dies nutzen können. Dann müssten interessierte Nutzer weniger Daten eingeben und würden den Bezahlvorgang schneller abschließen."
(Via dwdl.de) Günther Oettinger, ehemaliger Digitalkommissar der EU (und jetzt für Finanzen zuständig) setzt sich im Interview mit Markus Grabitz von der Stuttgarter Zeitung weiter für die von ihm ersonnene europäische Linksteuer […] 9punkt 09.06.2017 […] Nachdem das deutsche Leistungsschutzrecht mit einer Laufzeit von einem Jahr bis heute keinen Erfolg hat, soll die schlechte Idee auf EU-Ebene irgendwie funktionieren. Der damalige Digitalkommissar Günther Oettinger hatte ganze 20 Jahre Laufzeit vorgeschlagen, manche konservative Abgeordnete sogar 50 Jahre. Immerhin gab es dafür keine Mehrheit." Es werden jetzt weitere Ausschüsse abstimmen, die Abstimmung […] 9punkt 09.03.2017 […] (Via turi2) Könnte es sein, dass das EU-Leistungsschutzrecht ohne den für die Verleger besonders engagierten EU-Kommissar Günther Oettinger zum Flop wird? Die maltesische Abgeordnete Therese Comodini Cachia, die im Rechtsausschuss des Parlaments die Federführung für das Thema hat, lehnt den Vorschlag zum Leistungsschutzrecht in ihrem Bericht zu der Reform jedenfalls ab, schreibt Till Hoppe im Handelsblatt: […] 9punkt 29.12.2016 […] Günther Oettinger ist ab 1. Januar nicht mehr Digitalkommissar, aber als solcher hinterlässt er ein giftiges, von Lobbyverbänden diktiertes Erbe, etwa den Entwurf für ein europäisches Leistungsschutzrecht, das einer Linksteuer gleichkommt, schreibt die EU-Parlamentarierin Julia Reda. Der Perlentaucher könnte zumachen: "Snippets von einem Artikel zum Beispiel auf einem Blog oder einer persönlichen Website […] 9punkt 02.12.2016 […] ist."
Erstaunlich kritisch geht auch FAZ-Medienredakteur Michael Hanfeld mit dem von Frank Schirrmacher inspirierten Entwurf ins Gericht - er weist auch darauf hin, dass noch Digital-Kommissar Günther Oettinger von eine solchen Charta wohl nicht so begeistert ist. Und der Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht erklärte schon vorgestern im Gespräch mit wired.de, warum er er die Sache mit initiierte.
[…] 9punkt 22.11.2016 […] Für die Zeitungslobby entsteht in Brüssel eine traurige Vakanz, weil der bisherige Digitalkommissar Günther Oettinger, der sich mit seinem Projekt eines europäischen Leistungsschutzrechts mannhaft für die Interessen der Zeitungsverlage einsetzte, Haushaltskommissar wird, berichtet Chris Spillane in Politico.eu: "Unterstützer des Paket machen sich Sorgen, dass die von Zeitungen errungenen Schutzmaßnahmen […] 9punkt 03.11.2016 […] (Via Netzpolitik) Sehr scharf kritisiert der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) Günther Oettingers geplante europäische Digitalreform und hier besonders das vorgesehene europäische Leistungsschutzrecht mit seinen drastischen Bestimmungen (hier das 14-seitige pdf-Dokument): "So fallen alle bis zu 20 Jahre alten Verlinkungen mit Anreißern, also mit kurzen Textausschnitten oder Bildern (sog. Snippets) […] 9punkt 29.10.2016 […] auf Urlaubsgeld, Pensionen oder andere Arbeitnehmerrechte haben." Uber hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt.
Weiteres: Groß ist die Freude bei Markus Beckedahl auf Netzpolitik, dass Günther Oettinger zum EU-Haushaltskommissar aufsteigt: "Das ist die Chance, jemand Kompetentes zum Digitalkommissar zu machen!" Bestürzend einseitig nennt Ingo Dachwitz allerdings ebenfalls auf Netzpolitik, wie […] 9punkt 27.10.2016 […] Ungarn - die Zeitung aber bewusst nicht an Orbáns Kreise verkaufen wollen."
In der taz erklärt Tibor Rácz, wer die Oligarchen und Orban-Getreuen sind, die hinter dem Deal stehen.
Durch das von Günther Oettinger geplante europäische Leistungsschutzrecht ist sehr wohl die Linkfreiheit in Gefahr, meint Christoph Kappes in seinem Blog, denn es "bedeutet nicht nur, dass Google zur Nutzung zahlen muss, worüber […] 9punkt 24.10.2016 […] Die Zeitungen trommeln weiter für das europäische Leistungsschutzrecht. Schon am Samstag zitierte Benedikt Fuest in der Welt ausgiebig den Digitalkommissar Günther Oettinger, der das Leistungschutzrecht als eine Art Google-Steuer zum Erhalt des Status quo zu betrachten scheint: "'Der Erhalt der Freiheit der Presse ist Teil unserer europäischen Werte. Gute Verlage investieren in Recherche und gehen […] gebracht, die gegen das Leistungschutzrecht eintreten - sie alle seien Lobbyisten und in Wirklichkeit mehr oder weniger von Google finanziert. Am Tag darauf folgte in der FAZ eine Liebeserklärung an Günther Oettinger.
Bei Igel, der "Initiative gegen ein Leistungsschutzrecht" (der auch der Perlentaucher angehört) antwortet Tom Hirche auf den Artikel von Adrian Lobe und weist auf die gänzlich anderen Positionen […] 9punkt 19.10.2016 […] In Brüssel hat EU-Digitalkommissar Günther Oettinger seine viel kritisierte geplante Urheberrechtsreform verteidigt, berichtet auf Spon Fabian Reinbold, der hören durfte, wie Oettinger behauptete, "dass er bei seinen Plänen die deutschen Verlegerverbände hinter sich habe - und dass diese besser Bescheid wüssten als jene Journalisten, die ihn kritisiert hätten. Unter Verweis auf einbrechende Einnahmen […] 9punkt 30.09.2016 […] Günther Oettinger betätigt sich als Politiker und als Lobbyist in Personalunion. Gestern kursierte seine Aufforderung an die Verleger, Online-Journalisten zum Rapport zu zitieren, die mit seinen Plänen für ein EU-Leistungschutzrecht nicht einverstanden sind (unser Resümee). Nun verteidigt er per Twitter die Besteuerung von Überschriften, weil die Nutzer bekanntlich meistens nicht drauf klickten. Hauke […]