≡
Stichwort
Ohrfeige
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 17.12.2016 […] Die NZZ bringt einen Schwerpunkt zum Thema Hass. Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff betreibt darin Selbsterforschung: Sie war ein außerordentlich braves Kind, hatte aber in der turbulenten Pubertä […] Efeu 30.08.2016 […] gleichen schweigenden Indifferenz folgt. Ein Zuhörer, der sich im Konzert an etwas stört oder im Gegenteil etwas so großartig findet, dass er seinen gelangweilten Nachbarn am liebsten schütteln oder ohrfeigen würde, bekundet damit auch seine Leidenschaft für die Musik."
Weiteres: Elias Kreuzmair annonciert in der taz ein Konzert der Postrock-Band Mogwai in Berlin. Frederik Hanssen resümiert im Tagesspiegel […] 9punkt 17.05.2016 […] Muslime. Nun versetzen wir uns für nur fünf Minuten in die Seele eines friedlichen Menschen dieses Landes, der durch Zufall der muslimischen Minderheit angehört. Er bekommt nach all den Jahrzehnten die Ohrfeige der Diffamierung, ob durch eine dämliche Karikatur, die seinen Propheten mit einer Bombe im Turban darstellt, oder durch die Tiraden eines Thilo Sarrazin und dessen Verteidiger Udo Ulfkotte und Peter […] Efeu 19.03.2016 […] nach dem Ehrengast-Auftritt auf der letzten Frankfurter Buchmesse noch einiges zu entdecken gibt. Für DeutschlandradioKultur hat sich Susanne Führer ausführlich mit Abbas Khider über dessen Roman "Ohrfeige" unterhalten. Fridtjof Küchemann fürchtet in der FAZ, dass eine totale Auswertung des Leseverhaltens auf Ebook-Readern zu einer "Umgebung [führt], die uns den eigenen Erwartungen gemäß mit nichts […] Efeu 17.03.2016 […] (FR), Nis-Momme Stockmanns "Der Fuchs" (Berliner Zeitung), Marion Braschs "Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot" (Freitag), Misha Glennys Krimi "König der Favelas" (Freitag), Abbas Khiders "Ohrfeige" (Freitag), Rachel Cusks "Outline" (Freitag), Thomas von Steinaeckers "Die Verteidigung des Paradieses" (ZeitOnline), Anthony Powells "Ein Tanz zur Musik der Zeit" (FAZ), Ann Cottens "Verbannt!" (SZ) […] Efeu 19.02.2016 […] Heilig gratuliert in der NZZ dem Tessiner Autor Alberto Nessi zum Schweizer Grand Prix Literatur. Samuel Moser stellt Nessis neuen Erzählband "Milo" vor.
Besprochen werden außerdem Abbas Khiders "Ohrfeige" (Zeit), Karen Duves "Macht" (FAZ) und Kamel Daouds "Der Fall Meursault" (SZ, hier unsere Leseprobe).
Mehr aus dem literarischen Leben im Netz in Lit21, unserem Metablog zur Bücher-Blogosphäre.
[…] Efeu 10.02.2016 […] werden Efrat Gal-Eds Biografie über den Dichter Itzik Manger (Tagesspiegel), William Boyds "Die Fotografin" (Tagesspiegel), Ta-Nehisi Coates' "Zwischen mir und der Welt" (Spex, mehr), Abbas Khiders "Ohrfeige" (SZ, mehr) und Andrei Mihailescus Debüt "Guter Mann im Mittelfeld" (FAZ). Außerdem nun online: Der aktuelle Leichenberg mit Krimibesprechungen von Thomas Wörtche.
Mehr über Literatur im Netz in […] Efeu 06.02.2016 […] "1001 Nacht" wartet mit einer gehörigen Überraschung auf, staunt Tilman Spreckelsen in der FAZ. Für den Tagesspiegel spricht Kaspar Heinrich mit dem Schriftsteller Abbas Khider, dessen neuen Roman "Ohrfeigen" Katharina Granzin in der FR bespricht.
Besprochen werden Katharina Winklers "Blauschmuck" (FR), Lambert Wiesings Schrift über den Luxus als Freiheitsbeweis (NZZ), Uwe Neumahrs Biografie "Miguel […] Efeu 01.02.2016 […] Andreas Rossmann resümiert die Poetica 2, das Kölner Festival für Weltliteratur. Beim WDR kann man sich aktuell die Hörspielfassung von Abbas Khiders (gestern in der FAS besprochenen) Flüchtlingsroman "Ohrfeige" runterladen (mehr dazu hier).
Besprochen werden Norbert Gstreins "In der freien Welt" (Tagesspiegel), die erstmalige deutsche Veröffentlichung von Héctor Germán Oesterhelds argentinischem SF-Co […] Efeu 30.01.2016 […] Roman "In der freien Welt" (Welt), Juan S. Guses Roman "Lärm und Wälder" (NZZ), Orhan Pamuks "Diese Fremdheit in mir" (SZ), Michael Köhlmeiers "Das Mädchen mit dem Fingerhut" (FR), Abbas Khiders "Ohrfeige" (taz), Cornelia Travniceks "Junge Hunde" (taz) und Cormac McCarthys "Der Feldhüter" (FAZ).
Mehr in Lit21, unserem Metablog zum literarischen Leben im Netz.
[…] 9punkt 29.01.2016 […] Empörung polnischer Künstler über die Gleichschaltungspolitik der neuen Regierung und zitiert die Filmememacherin Agnieszka Holland: "Diese Demontage eines demokratischen Rechtsstaates ist wie eine Ohrfeige für die, die den Geist der Volkrepublik vergessen wollten. Denn jetzt siegt in Polen genau dieser Geist. Es kann sein, dass Kaczynski sich als eine Art Pilsudski sieht - in Wirklichkeit aber spricht […] Efeu 28.01.2016 […] Für die Berliner Zeitung unterhält sich Cornelia Geißler mit mit dem deutsch-irakischen Schriftsteller Abbas Khider über dessen neuen Roman "Ohrfeige": "'Stumm und starr vor Angst hockt sie in ihrem Drehstuhl, als hätte die Ohrfeige sie betäubt', lautet der erste Satz. Der Iraker Karim Mensy zwingt seine Sachbearbeiterin in der Ausländerbehörde, sich einmal seine Geschichte anzuhören. Er ist es leid […] leid, immer nur als unvollständige Akte behandelt zu werden. In Rückblenden, die mal kurz zurückgehen, mal viele Jahre überspringen, erzählt er, wie es ihm unter den Deutschen ergangen ist. Die 'Ohrfeige' kann als Diskussionsbeitrag zu Flüchtlings-Obergrenzen und Abschiebung gelesen werden: Es ist das Buch der Stunde!"
Weitere Artikel: In der Wiener Zeitung entschuldigt sich Klaus Kastberger bei Daniel […] 9punkt 07.01.2016 […] ein sagenhaftes Glück wir haben. ... Manchmal habe ich das Gefühl, es mit total verwöhnten Kindern zu tun zu haben. Sie erlauben sich alles, bis man wirklich laut Stopp schreit oder sie sich eine Ohrfeige einfangen. Dann erst kommen sie zu sich. Das war nach dem ersten Wahlgang auch so: Als hätten sich die Franzosen ein bisschen Angst machen wollen, um dann wieder Vernunft anzunehmen."
Der Zeit fiel […] Efeu 26.10.2015 […] Daniel Kothenschulte (FR), Verena Lueken (FAZ), Michael Kohler (Berliner Zeitung) und Willi Winkler (SZ).
In dieser kurzen Szene mit John Wayne sieht man sie in ihrer ganzen Pracht - vom Kuss bis zur Ohrfeige und wieder zurück:
[…] 9punkt 07.10.2015 […] USA nicht geschützt und gehören dort folglich nicht hin. Ist eigentlich nicht so kompliziert."
Die Entscheidung hat auch eine Kehrseite, schreibt Nicholas Hirst in politico.eu, der das Urteil als Ohrfeige für die Europäische Kommission ansieht. "Klare Nutznießer des Urteils sind die neu legitimierten und sehr ambitionierten nationalen Datenschutzagenturen. Zumindest wenn man die enorm ansteigende […]