≡
Stichwort
Pierre Omidyar
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 16.12.2014 […] Abmachungen zwischen Google und den Medien im Tausch für eine Präsenz in Google News - so lief es in anderen Ländern - hier außer Frage stehen."
Außerdem: Mat Honan erzählt in Wired, wie und warum Pierre Omidyar, der Mäzen von Glenn Greenwalds The Intercept, das Online-Magazin The Racket geschlossen hat, das noch gar nicht eröffnet hatte und das im Netz mit großen Reportagen brillieren sollte.
[…] 9punkt 09.12.2014 […] Stéphane Lauer, der New York-Korrespondent von Le Monde, stellt Reported.ly vor, ein neues Medium des Ebay-Gründers Pierre Omidyar, der schon The Intercept gründete. Reported.ly will die sozialen Medien auf neue Weise einsetzen: "Das Projekt wird von Andy Carvin geleitet, ein Radiojournalist des öffentlichen Sender NPR, der 2011 für seine Arbeit mit Twitter beim arabischen Frühling bekannt wurde. Carvin […] Magazinrundschau 03.11.2014 […] Im neuen Heft des Magazins stellt Andrew Rice uns die Pläne des eBay-Gründers Pierre Omidyar vor. Zusammen mit Glenn Greenwald, Laura Poitras und Jeremy Scahill von "The Nation" bastelt der philanthropische Internet-Milliardär an einer journalistischen Offensive. Erstes Projekt von Omidyars Firma First Look Media ist die Plattform The Intercept. Angepeilt ist ein "strukturell anderer Journalismus" […] 9punkt 19.04.2014 […] surrendered to the U.S. embassy before humiliating himself."
Angesichts der Tatsache, dass in den USA immer mehr Medien von Mäzenen übernommen werden (siehe Jeff Bezos und die Washington Post oder Pierre Omidyar und The Intercept) fragt sich der Bourdieu-Schüler Marco d'Eramo in der taz, ob Medien in den USA nicht den Weg der Elite-Unis gehen, die heute ebenfalls über Spenden finanziert werden: "Die Ware […] Magazinrundschau 24.02.2014 […] Glenn Greenwald bringt in The Intercept, seinem von Pierre Omidyar finanzierten Investigativmagazin, die erste größere Geschichte und zeigt "wie verdeckte Agenten der NSA ins Internet eindringen, um zu manipulieren, zu täuschen und den Ruf von Personen zu zerstören." Seine Erkenntnisse basieren auf dem Papier einer Arbeitsgruppe der Five Eyes Allianz: "The Art of Deception: Training for Online Covert […] 9punkt 25.02.2014 […] (Via Spiegel Online). Glenn Greenwald bringt auf The Intercept, seinem von Pierre Omidyar financierten Investigativmagazin, die erste größere Geschichte und zeigt "wie verdeckte Agenten der NSA ins Internet eindringen um zu manipulieren, zu täuschen und den Ruf von Personen zu zerstören." Seine Erkenntnisse basieren auf dem Papier einer Arbeitsgruppe der Five Eyes Allianz: "The Art of Deception: Training […] 9punkt 10.02.2014 […] Pierre Omidyars stark erwartetes Medienkonglomerat First Look Media startet mit dem ersten Magazin The Intercept - hier wollen Glenn Greenwald, Laura Poitras über staatliche Überwachung und der Kooperation großer Unternehmen berichten, schreiben sie im Editorial. "Unsere kurzfristitige Mission ist begrenzt aber wichtig: Wir wollen eine Plattform und redaktionelle Struktur bieten um über Enthüllungenunserer […] 9punkt 01.02.2014 […] Ken Doctor wirft bei Niemanlab.org einen erstaunten Blick auf all die Online-Medien-Neugründungen in den USA, darunter First Look Media von Pierre Omidyar, und zählt kurz mal zusammen. Etwa tausend gut dotierte Jobs sind hier in den letzten Wochen für Journalisten und Medienberufe geschaffen worden. Andererseits: "Lasst es uns aussprechen - die größten Wetten werden hier mit Spielgeld gemacht. Nicht […] 9punkt 28.01.2014 […] Stark erwartet wird das von Pierre Omidyar betriebene neue Mediennetzwerk First Look Media, das ins Gespräch kam, nachdem der Ebay-Mitbegründer Glenn Greenwald ins Boot geholt hatte. Es soll aber keineswegs nur um investigativen Journalismus gehen, ließ Omidyar in einem Video wissen, das Dylan Byers auf Politico erläutert: "First Look wendet sich als Nachrichtenorganisation ans breite Publikum und […] Feuilletons 31.12.2013 […] (Via Pierre Omidyar) Nach den NSA-Enthüllungen fordert Michael Dearing in Allthingsd Selbstkritik in Silicon Valley: "The NSA's version of patriotism is corroding Silicon Valley. Integrity of our products, creative freedom of talented people, and trust with our users are the casualties. The dolphin in the tuna net is us - our industry, our work, and the social fabric of our community." Unterdessen […] Feuilletons 31.12.2013 […] steht das heute beendete Jahr unter anderem auch für den "Enthüllenden Journalismus", der fürs kommende Jahr schon viel verspricht: "Die von Scahill und Greenwald geplante und vom Ebay-Besitzer Pierre Omidyar finanziere Plattform für Investigativrecherche dürfte 2014 die spannendste journalistische Neugründung werden."
Weiteres: Tim Neshitov bietet einen Überblick über die Bildende Kunst in China, […] Feuilletons 20.12.2013 […] Das von Pierre Omidyar finanzierte und von Glenn Greenwald geleitete neue invatigative Journalismusprojekt soll First Look Media heißen, berichtet Ed Pilkington im Guardian: "The venture has revealed new details about its nascent structure. On the one hand, the journalism site - which has yet to be named - will be constituted as a nonprofit organisation with a tax-exempt 501 (c)(3) status and will […] Feuilletons 05.12.2013 […] s in Chicago ein Museum werden soll (mehr). Auf der Medienseite resümiert Stefan Schulz einen Blogbeitrag Glenn Greenwalds, der sich gegen den Vorwurf wehrt, die Snowden-Dokumente mithilfe von Pierre Omidyar, mit dem er einMedium aufbaut, zu monopolisieren.
Mag sein, dass die Fernsehgebühren dank des Zwangseinzugs ein wenig sinken, es zeigt sich aus den erleichterten Reaktionen der SPD vor allem […] Feuilletons 18.11.2013 […] Der Journalismusprofessor Jay Rosen schließt sich dem neuen journalistischen Projekt an, das der Ebay-Gründer Pierre Omidyar mit Glenn Greenwald gründet. In seinem Blog pressthink erklärt Rosen, was er sich von dem Projekt mit dem vorläufigen Namen NewCo erhofft: "For me and the things I write and care about, NewCo is the most exciting project in journalism today. To be involved from the beginning […] Feuilletons 13.11.2013 […] geäußerte Einschätzung des Welt-Vatikan-Korrespondenten Paul Badde, Bischof Tebartz-van Elst habe "so viel wie kein anderer für die Entweltlichung der Kirche in Deutschland getan und erlitten".
(Via Pierre Omidyar) Saki Knafo und Ryan J. Reilly porträtieren in der Huffington Post 32 zu lebenslanger Haft Verurteilte, die keine Gewaltverbrechen begangen haben. Sie ziteren eine Bericht der American Civil Liberties […]