≡
Stichwort
Open Mike Wettbewerb
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 14.11.2017 […] Früher war mehr Subkultur, lautete in den letzten Jahren das einhellige Urteil über den Berliner Open Mike Wettbewerb, dessen Teilnehmer sich oft eher brav und angepasst präsentierten. Auch in diesem Jahr lässt sich "gleich nach den ersten Lesungen lässt sich so erleichtert wie ernüchtert feststellen: alles durchwachsen, alles wie immer. Die Maserung stimmt. Wenig Gutes, viel Mittelmaß, wenig Schlechtes" […] Efeu 31.12.2016 […] Vor 20 Jahren erschien David Foster Wallaces Hauptwerk "Unendlicher Spaß", erinnert Dirk Pilz in der FR. Die taz bringt Rudi Nuss' Erzählung "Kurze Szenerie mit Loch", mit der der Autor den Open-Mike-Wettbewerb 2016 gewonnen hat. Zum Jahreswechsel erkunden die SZ-Autoren in kleinen Notizen die Mitternacht in der Poesie.
Besprochen werden unter anderem Dorit Rabinyans "Wir sehen uns am Meer" (NZZ) […] Efeu 17.11.2016 […] konstruktiver Ansatz. Wenn alle Religionen immer scheiße sind, dann fallen die Differenzen weg und damit das humane Element."
Weiteres: Benjamin Quaderer berichtet im Logbuch Suhrkamp vom Berliner Open-Mike-Wettbewerb.
Besprochen werden Anne Tylers "Die störrische Braut" (FR), Uwe Sonnenbergs Studie "Von Marx zum Maulwurf - Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren" (taz) und Gedichte von […] Efeu 15.11.2016 […] oder zu frivol, zu heutig oder zu altmodisch. Sofia Glasl war für die SZ beim Münchner Literatursymposium "Lasst uns über Sprache reden...". Katharina Schantz berichtet für die taz vom Berliner Open-Mike-Wettbewerb.
Besprochen werden Pola Oloixaracs "Kryptozän" (Tagesspiegel), Anna Weidenholzers "Weshalb die Herren Seesterne tragen" (Tagesspiegel), Germán Kratochwils "Territorium" (SZ)und Cristina De […] Efeu 11.08.2016 […] Charlotte Kraffts Perlentaucher-Essay über "Wege aus dem Postpost", der die Ich-Bezogenheit der jüngsten deutschen Literatur geißelte, und verteidigt unter anderem den von Krafft attackierten Open-Mike-Wettbewerb: "Könnte es nicht auch als Souveränität gedeutet werden, dass die Jury des Open Mike nicht auf die anhaltende Kritik aus dem Feuilleton reagiert, sondern konsequent ihre eigenen Qualitäts-Kriterien […] Efeu 24.12.2015 […] Nüchtern besucht für die Welt Grüffelo-Zeichner Axel Scheffler in London. Die taz bringt Philip Krömers Kurzgeschichte "der eine der andere", mit der der Autor den taz-Publikumspreis beim Berliner Open-Mike-Wettbewerb gewonnen hat. Mehr aus dem literarischen Leben im Netz gebündelt in unserem täglich aktualisierten Metablog Lit21.
Besprochen werden Stephan Wackwitz' "Die Bilder meiner Mutter" (Zeit), William […] Efeu 10.11.2015 […] Wirkliches, wie es uns in seiner und unserer Vereinzelung umgibt, und an eine Schrift, die es und uns gleichsam durchlässig macht, durchsichtig."
Wenig Freude hatten die Kritiker in diesem Jahr am Open-Mike-Wettbewerb in Berlin (mehr dazu in unserem gestrigen Efeu). Wolfgang Schneider von der FAZ beobachtete einen "Kampf mit der Irrelevanz". Kaum gnädiger schreibt Angela Leinen in der taz: "Schreiben können […] Efeu 09.11.2015 […] Recht missmutig berichtet Jörg Magenau in der SZ vom Open-Mike-Wettwerb, der sich gerade zum 23. mal in Berlin ereignet hat. Konnte man dort früher noch den literarischen Nachwuchs bei seinen ersten S […] Efeu 11.11.2014 […] Im Blog des Merkur hatte zuvor auch schon Dominique Silvestri kritisch auf Meyers Essay reagiert. Lohnenswert ist der Blick in die Kommentare: Dort reagiert Meyer, Silvestri antwortet.
Der Open-Mike-Wettbewerb in Berlin hat sich zum wichtigsten Wettbewerb in Deutschland für den literarischen Nachwuchs gemausert, konstatieren die Kritiker. Überhaupt nicht einverstanden ist jedoch Felix Stephan in der […] Efeu 07.11.2014 […] der letzten Silbe." (Auf die Idee, dass man das im Französischen nicht auf der letzten Silbe betont, kommen allerdings wohl nur Schweizer.)
In der SZ gibt Florian Kessler launige Thesen zum Open-Mike-Wettbewerb in Berlin zum Besten. Besprochen werden unter anderem Samuel Becketts Briefe aus den Jahren 1941 bis 1956 (FAZ), Pierre Christins und Olivier Balez" Comicbiografie über den New Yorker Stadtplaner […] Feuilletons 28.12.2013 […] künftige Rolle als Ermittler im Franken-Tatort. Die Nordausgabe der taz bringt eine Erzählung der Schriftstellerin Katrin Seddig, die sonntaz Gedichte der Lyrikerin Maren Kames, die gerade beim Open-Mike-Wettbewerb mit dem taz-Publikumspreis ausgezeichnet wurde (eine Aufnahme davon hier). Außerdem wünscht sich Waltraud Schwab, dass die Sängerin Shara Worden 2014 ihren ganz großen Durchbruch erlebt. Auf […] Feuilletons 12.11.2013 […] rter "Sacre"-Choreografie in Osnabrück, Willibald Glucks frühe Opera seria "Ezio" in Frankfurt, das Drama "Gift" der niederländischen Autorin Lot Vekeman am Deutschen Theater, Lesungen des Open-Mike-Wettbewerbs in Berlin, Ernst Kreneks Oratorium "Symeon der Stylit" bei den Kasseler Musiktagen, eine Dramatisierung von Carrolls "Alice im Wunderland" in Zürich, CDs mit Kammermusikwerken von Johann Sebastian […] Feuilletons 12.11.2013 […] Catarina von Wedemeyer erzählt vom Open-Mike-Wettbewerb, den Maren Kames, Dimitrij Gawrisch und Jens Eisel gewonnen haben: "Welthaltigkeit ist das Stichwort. Zwischen so vielen Künstlern und hippen Brillen kann der Zuhörer vergessen, dass er mitten im Problembezirk Neukölln sitzt, der auch mit Kinderarmut und Integrationsproblemen in der Zeitung steht. Neukölln ist beides, sagt die Bezirksstadträtin […] Feuilletons 23.02.2013 […] kein Einseifen." Bettina Gaus schreibt den Nachruf auf Otfried Preußler. Abgedruckt ist außerdem Joey Juschkas Erzählung "SCHAF e.V." ab, mit der die Autorin den Publikumspreis des Berliner Open-Mike-Wettbewerb (hier zum Nachhören) gewonnen hat.
Im tazlab überlässt die taz 13 jungen Journalisten aus Osteuropa das Wort, die im Januar einen taz-Workshop besucht haben (mehr dazu hier). Außerdem lesenswert […] Feuilletons 13.11.2012 […] Hans-Christian Rössler stellt Christina Friedrichs Projekt "Keep me in Mind" vor, für das die letzten Shoah-Überlebenden ihre Erinnerungen gesammelt haben. Katharina Teutsch resümiert den 20. Open-Mike-Wettbewerb in Berlin, der auch als "wichtigster Nachwuchspreis für deutschsprachige Literatur" immer "noch ein echtes Straßenkind" ist. Paul Ingendaay berichtet vom zunehmenden Protest gegen Zwangsräumungen […]