≡
Stichwort
Orchestermusiker
37 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 24.06.2019 […] Struppi'-Verfilmung ist wirklich unfassbar - und auch eine große Herausforderung."
Weitere Artikel: Für den Tagesspiegel wirft Christiane Peitz einen Blick auf die Tablets, mit denen immer mehr Orchestermusiker arbeiten, um sich des leidigen Notenumblätterns beim Musizieren zu entledigen. Das ist nicht nur beim Konzert praktisch, erfahren wir, sondern gestattet über das Netz auch einen rasanten Austausch […] Efeu 04.03.2019 […] In einem sehr schönen Essay beschreibt Christiane Peitz im Tagesspiegel die anstrengende Artbeit der Orchestermusiker, um dennoch das paradoxe Hierarchie-Gefüge zwischen Dirigent und Orchester als alternativlos zu beschreiben: "Gute Musik kommt ohne Gehorsam nicht zustande. Hören und Gehorchen haben die gleiche Wortwurzel. Aber genauso wenig geht es ohne Gemeinschaftssinn und ohne selbstgewisse, s […] Efeu 20.09.2018 […] - im Wortsinn unerhört." Sehr glücklich ist auch Clemens Haustein in der FAZ, der insbesondere Festivalleiter Winrich Hopp lobt, dem aufs Neue ein Programm geglückt ist, "das auf dem Gebiet der Orchestermusik international seinesgleichen sucht, was Qualität, thematische Geschlossenheit und die Dichte der Entdeckungen angeht."
Sanfte Zweifel regen sich bei Peter Uehling von der Berliner Zeitung: "S […] Efeu 29.05.2018 […] Melodieschlagwerk ein mechanisch-rasendes Geklöppel veranstalten. Aber das dauerhafte Forcieren erscheint wenig sinnfällig - und auch den Musikern nicht sonderlich einzuleuchten. Die Geburt der Orchestermusik aus dem kollektiven Schrei?"
FAZ-Kritiker Clemens Haustein sieht in der Intensität auch Rattles Erbe: "Viele Aufführungen der vergangenen Zeit hatten etwas Forciertes, so, als wolle Rattle mit […] Efeu 04.01.2018 […]
Mit dem Dokumentarfilm "Score" verspricht Filmemacher Matt Schrader nichts weniger als eine Geschichte der Filmmusik - bleibt dann aber doch am US-Kino im Allgemeinen und an der symphonischen Orchestermusik im Besonderen hängen. "Beklagenswert eng" findet Jens Balzer auf ZeitOnline diesen Korridor: Schrader interessiere sich für Filmmusik nur "als Steigerung von emotionaler Intensität". In der taz […] Efeu 09.08.2017 […] meistert. Wer das chinesische Musikinstrument nicht nur beherrschen, sondern damit im Klangkörper eines Orchesters zum Publikum durchdringen will, muss ein Athlet sein: "Ich muss manchmal gegen 80 Orchestermusiker ankommen. Ob du laut oder leise spielst, wumm, die Luft ist weg. Du bist ein halber Sportler, also musst du täglich trainieren. Flatterzunge, Zirkularatmung, alles gegen die Natur! Du musst deine […] Efeu 26.01.2017 […] im Theater zweimal. Zum einen unterliegt ein Großteil des Personals den Beschäftigungsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Es ist fast nicht kündbar oder anderweitig einsetzbar. Wohin mit dem Orchestermusiker mit noch 18 Jahren bis zur Pensionierung? Zum anderen: Es gibt für die Bespielung der Häuser nicht genügend Anbieter, aus denen sich ein gutes Programm zusammenstellen lässt. Ein solches Angebot […] Efeu 06.10.2016 […] Wolfgang Sandner kommt enorm beeindruckt nach Hause und verspricht sich insbesondere nach der Aufführung von Mahlers erster Symphonie einiges für die Zukunft: "Es muss ein wahre Offenbarung für jeden Orchestermusiker sein, auf Zeichen eines Dirigenten zu reagieren, die so klar und unmissverständlich erfolgen und doch Raum für lebendige Phrasierung lassen. Jakub Hrůša aber besitzt darüber hinaus eine noch […] Efeu 21.10.2015 […] von der Experimentierlust des im letzten November verstorbenen Leiters Armin Köhler geprägt waren: "Unter Armin Köhler reichte die Spannbreite der Donaueschinger Programme von der traditionellen Orchestermusik bis zu den Experimenten mit neuen Medien und neuen Darbietungsformen. Ein weites Aktionsfeld, in das auch Flops gleichsam einkalkuliert sind. Den Tiefpunkt bildete diesmal eine sogenannte 'Theorieoper' […] Efeu 04.09.2015 […] Musik spielt (hier einige Kostproben). Die Jungle World spricht mit Breiti von den Toten Hosen. In der SZ berichtet Carlos Widmann von der deutschen Kulturwoche in Umbrien, wo die Dirigenten und Orchestermusiker gerne auch in Jeans auftreten und mitunter "eine Atmosphäre zwischen Nachtklub und Pop-Arena" herrscht.
Besprochen werden ein Abend in Sils-Maria im Gedenken an den im vergangenen Jahr gestorbenen […] Efeu 13.05.2015 […] in erlesenstem Pessimismus: "Die offenbare Zerrissenheit der Philharmoniker über den zukünftigen Chef ist nur Spiegelbild der Richtungslosigkeit des klassischen Musiklebens und insbesondere der Orchestermusik".
"Wussten die Musiker so wenig, was sie wollten?", fragt Christine Lemke-Matwey in der Printausgabe der Zeit noch ganz konsterniert. "Am wahrscheinlichsten dürfte sein, dass man sich über der […] Efeu 02.05.2015 […] Dudamel oder Kirill Petrenko wird man niemanden finden, der sich vergleichsweise scharf gegen Rattle profiliert. Und man wird ohnehin niemanden finden, der eine organisatorische Idee davon hat, wie Orchestermusik im 21. Jahrhundert weiter interessant bleiben und sich mit dem Leben in der Stadt verbinden kann. Deswegen ist die Wahl diesmal so spannend - und irgendwie auch verzweifelt, denn es gibt keinen […] Efeu 19.02.2014 […] wenn es zu Fusionen kommt, dann muss ein jeder Ort wenigstens noch eine Sparte behalten: In Vorpommern wird das wohl demnächst dazu führen, dass die Opernsänger in Stralsund stationiert sind, die Orchestermusiker in Neubrandenburg, die Schauspieler in Greifswald und die Tänzer in Neustrelitz."
Der Wuppertaler Politiker Alexander Schmidt von der FDP (die in diesen Landstrichen noch von Bedeutung zu sein […] Feuilletons 17.09.2011 […] Times Mager denkt Stephan Hebel ohne Denkverbot über Denkverbote nach. Daniel Kothenschulte hat die neue Fassung von Ernst Lubitschs Monumentalstummfilm "Das Weib des Pharao" mit der originalen Orchestermusik vorab schon gesehen - Arte streamt die öffentliche Premiere auf der Berliner Museumsinsel heute ab 21 Uhr live im Internet.
Besprochen werden Leopold von Verschuers Kasseler Inszenierung von Kathrin […] Feuilletons 11.06.2011 […] startenden 14-Messen-Zyklus eine lateinische Liturgie rappen lassen wird. Mit Haut und Haar ist Max Fellmann dem Universalgenie Chilly Gonzales (Website) verfallen, der auf seinem neuesten Album zu Orchestermusik rappt. Und das klingt so:
Weitere Artikel: Die Kunst in der Türkei blüht auf, berichtet Kai Strittmatter, das Verdienst der gegenwärtigen Regierung sei dies jedoch nicht. Dorothea Baumer […]