≡
Stichwort
Organspenden
15 Presseschau-Absätze
9punkt 17.01.2020 […] Nach offener Debatte über das Thema Organspenden entschied der Bundestag gestern gegen eine Widerspruchslösung, nach der man als Organspender gegolten hätte, sofern man nicht widerspricht (hier zählte also mal die persönliche Entscheidung, die beim Thema Sterbehilfe verboten wurde). Nur wenn man es ausdrücklich deklariert, gilt man nunmehr als Organspender - also bleibt eigentlich alles beim Alten […] 9punkt 11.04.2019 […] glaubt: Die tun was! Wenn ich ihr dann erkläre, dass Amnesty in keinem Land, das im Diktaturen-Ranking ganz oben auftaucht, auch nur ein Büro betreibt, ist sie etwas überrascht."
Impfpflicht und Organspende sind keineswegs Privatsache, entgegnet Johan Schloemann im Aufmacher des SZ-Feuilletons jenen, die kritisieren, der Staat greife zu sehr in die Autonomie der Bürger ein: "Der demokratische Staat […] weniger Düngung, teurere Lebensmittel" etc.
Im Interview mit Harry Nutt (Berliner Zeitung) unterstützt auch der Schriftsteller David Wagner, selbst Empfänger einer gespendeten Leber und für seinen Organspende-Roman "Leben" 2013 mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet, die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorgeschlagene Widerspruchsregelung. […] 9punkt 01.12.2018 […] gepflegt. Da Hirntote als Wesen mit einem lebendigen Körper definiert sind und das dubiose Erscheinungsbild einer 'lebenden Leiche' abgeben, wird das Tötungstabu berührt, wenn die Wahrnehmung eines Organspenders als Leiche nicht gelingt, wie Anästhesisten, Pflegepersonal und Angehörige häufiger berichten." […] 9punkt 24.01.2018 […] n, die Kulturen durchkreuzen und neue Seh- und Denkweisen eröffnen. Ausstellungen zu Themen wie Bürokultur, materiellem Exzess, dem Leben mit Hunden, zum Zerteilen und Tauschen von Körpern (vom Organspenden und dem Organhandel bis zu der Frage der human remains)."
In der SZ protestiert die israelische Schrifstellerin Lizzie Doron heftig gegen den geplanten Auftritt des israelischen Sängers Amir Benayoun […] Feuilletons 07.05.2013 […] dokumentiert, beweist, zählt auf, referiert, aber es sind alles Eingaben fürs Archiv."
Weiteres: Franz Himpsl und Christoph Schmidt-Petri plädieren (ähnlich wie bereits vor einem Jahr) in Sachen Organspende für "ein System, in dem umfassend informierte Bürger nach reiflicher Überlegung eine Entscheidung für oder gegen eine Spende ihrer Organe und ihres Gewebes treffen und nur diese Entscheidung im Todesfall […] Feuilletons 25.05.2012 […] Namens durch staatliche agents provocateurs) der Anonymous-Taktik nach. Oliver Tolmein meldet erhebliche Zweifel an der heute wahrscheinlich im Bundestag verabschiedet werdenden Reformierung der Organspende an. Joseph Croitoru meldet einen archäologischen Fund in Jerusalem, der erstmals direkt die historische Existenz Bethlehems zu biblischen Zeiten bezeuge. Außerdem ist jetzt auch Johanna Adorjáns […] Feuilletons 26.11.2011 […] en mit Austellungen für sich werben, die der Mixkultur huldigen. Der Jurist Norbert Hoerster erklärt seinen Austritt aus der Giordano-Bruno-Gesellschaft. Oliver Tolmein fragt sich, was an einer Organspende noch freiwillig ist, wenn Politik und Gesellschaft einen derartigen Erwartungsdruck aufbauen. Jürgen Dollase testet die Nova-Regio-Küche des Schweizer Kochs Stefan Wiesner im "Gasthof Rössli". Paul […] Feuilletons 11.10.2011 […] )
Weitere Artikel: Andreas Platthaus liest Frank Millers Comic "Holy Terror" der sich mit dem 11. September auseinandersetzt. Oliver Tolmein zeichnet die Debatte zu einer Erklärungspflicht für Organspenden nach. In einer Serie über Gentrifizierung deutscher Städte befasst sich Hannes Hintermeier mit dem Beispiel München. Für die Medienseite hat sich Jordan Mejias an die Südspitze Manhattans begeben […] Feuilletons 29.10.2009 […] Viennale (Website) berichten Fritz Göttler und Susan Vahabzadeh und haben schon ganz wunderbare Filme gesehen. Alexander Kissler schildert den Fall eines Pfarrers, der wegen seiner Predigten gegen die Organspende suspendiert worden ist. Franz Kotteder war dabei, als in München ein Georg-Elser-Denkmal enthüllt wurde.
Besprochen werden Matthias Hartmanns Wiener Inszenierung von Dimitrij Schostakowitschs […] Feuilletons 01.06.2007 […] Kann Theater mehr?"
Weiteres: Ein wenig angeekelt blickt Uwe Justus Wenzel auf die heute in den Niederlande ausgestrahlete Nieren-Oder-Tod-Show, gibt aber zu bedenken, dass die Realitäten der Organspende "noch viel geschmackloser" seien. Marc Zitzmann sammelt kritische Stimmen zu Nicolas Sarkozy beschönigendem Bild der französischen Vergangenheit.
Besprochen werden Liedaufnahmen des jungen Dietrich […] Feuilletons 07.11.2005 […] entsprungen", ein Auftritt des Dirigenten Bernard Haitink mit den br-Symphonikern in München, und Bücher, darunter Kazuo Ishiguros Roman "Alles, was wir geben mussten" über ein Internat für jugendliche Organspender, Richard Geisens Studie über "Macht und Misslingen" sowie Rudolf Großkopfs Buch zur ARD-Serie "Die fünfziger Jahre" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 03.11.2005 […] Harley Davidson Electra Glide anhören. Aufmacher des Literaturteils ist Kazuo Ishiguros laut Susanne Mayer "verstörende" Roman "Alles, was wir geben mussten" über ein Internat, in dem Kinder als Organspender herangezüchtet werden. Und Gunter Hofmann erlebt, wie Helmut Kohl sich im zweiten Band seiner Memoiren die Geschichte "zurechtbiegt". […] Feuilletons 28.09.2005 […] darunter zu leiden, dass der Tod bestimmt kommt. Wir hängen an dem Gedanken, dass Liebe den Tod überwinden könnte. Die Jugendlichen im Buch haben diesen Mythos, dass die letzte, zum Tode führende Organspende hinausgeschoben werden kann, wenn zwei sich wirklich lieben. Es ist ein Mythos, mehr nicht. Aber ich wollte wohl ausdrücken, Liebe und zu einem geringeren Ausmaß auch Kunst machen sehr wohl einen […] Feuilletons 27.08.2005 […] sondern vielmehr zu Individuen ausgebildet und in ihrer Kreativität gefördert werden. Trotzdem denken sie in keinem Moment daran, aus ihrem vorbestimmten Lebenslauf - dem die dritte oder vierte Organspende unweigerlich ein Ende setzt - auszubrechen. Widerspricht das nicht der seelischen Autonomie, die wir mit einer entwickelten, schöpferischen Persönlichkeit verbinden? Da möge ein schwacher Punkt der […] Feuilletons 07.01.2002 […] Antwort, die man sich gerade von diesem Autor erhofft hatte."
Jens Schlieter betrachtet die hiesiger bioethische Debatte aus buddhistischer Sicht und stellt fest, dass etwa in Japan selbst die Organspende äußerst heikel ist: "In Japan (wird) die Diskussion zur Transplantation sogar von einem Begriff 'belebt', dessen Anwendung in Europa geradezu schockiert: dem des Kannibalismus. In der Tat ist dessen […]