≡
Stichwort
Daniel Ortega
11 Presseschau-Absätze
Efeu 15.09.2018 […] Ausdrucksformen einer Art politischer Theologie."
In Nicaragua sieht der Schriftsteller Hans Christoph Buch über den Propagandatafeln die Geier kreisen. Buchstäblich und im übertragenen Sinne. Daniel Ortega und seine Frau Rosario Murillo überziehen das Land mit einer beispiellosen Welle des Terrors, seit April wurden 485 Menschen getötet: "Die Revolution frisst ihre Kinder: Tag für Tag ziehen Scharen […] Magazinrundschau 03.09.2018 […] In der aktuellen Ausgabe des New Yorker berichtet Jon Lee Anderson, wie Nicaraguas Präsident Daniel Ortega sich bewährter Autokraten-Taktiken bedient: "Seit elf Jahren festigt Ortega seine Macht mit raffiniertem Geschacher. Auch wenn seine Karriere vor vier Jahrzehnten als marxistischer Revolutionär begann, hat er sich mit Unternehmensführern arrangiert und mit der Katholischen Kirche verbrüdert, indem […] Efeu 02.08.2018 […] Nicaragua vor vierzig Jahren (siehe Thierry Chervels Artikel im "Fotolot"), nun ist sie erneut nach Nicaragua gefahren, um den Aufstand gegen den damals siegreichen und heute korrupt herrschenden Daniel Ortega zu protokollieren - mit der gleichen Nüchternheit und Technik der Immersion. Im Kunstblog Hyperallergic spricht sie mit Emily Wilson : "In gewisser Weise gibt es ein Muster - als ich zum ersten […] 9punkt 28.07.2018 […] Die nicaraguanische Revolte gegen Daniel Ortega, der einst ein Idol der westlichen Linken war, wird in hiesigen Medien bisher nur als ferner Tumult wahrgenommen. Der Lateinamerikakenner Andreas Kern schreibt für die Kolumnisten ein kleines Porträt über Ortega nach der Revolution: "Offiziell blieb Ortega Sozialist, in der Praxis war seine neue Ideologie aber ein ganz wilder Mix aus Revolutionspathos […] Efeu 23.06.2018 […] Akademie der Künste. Foto: Timo Ohler
Die Berlin Biennale zeigt auch Arbeiten der nicaraguanischen Künstlerin Patricia Belli, die in ihrer Arbeit die Proteste gegen das immer autokratischere Regime Daniel Ortegas aufnimmt. In der Toninstallation "Desequilibradas" hört man Fragmente einer demagogischen Rede der Vizepräsidentin Murillo, aber auch die Namen der etwa hundertfünfzig seit dem 18. April in Nicaragua […] Feuilletons 20.11.2013 […] Mit Schrecken beobachtet Marko Martin, wie der nicaraguanische Präsident Daniel Ortega und seine Frau die Bevölkerung mit pseudolinker Propaganda und autoritärem Surrealismus manipulieren und heimlich ein Gewalt-Regime aufbauen: "Läuft etwas schief, wie etwa im Juni der Protest aufgebrachter Pensionäre, werden auch einmal die Schlägertrupps der 'Juventud Sandinista' losgeschickt. Freilich soll derlei […] Magazinrundschau 22.03.2009 […] Zeitung Barricada und ist heute bedroht, weil er sich für die Pressefreiheit einsetzt. Der Wendepunkt seiner Karriere war das Jahr 1990: "Als der Krieg gegen die Contras sich dem Ende neigte, war Daniel Ortega sechs Jahre Präsident und strebte eine Wiederwahl an. Die Sandinisten erwarteten eine Wahlerfolg, möglicherweise erdrutschartig. Stattdessen gewann erdrutschartig die Kandidatin der momentweise […] Feuilletons 07.10.2008 […] sich Nicaraguas Linksintellektuelle von ihren politischen Illusionen verabschieden: Revolutionsdichter Ernesto Cardenal wird hier gerade von seinem alten Weggefährten, dem neu-alten Präsidenten Daniel Ortega, juristisch verfolgt, weil er ihn einen Dieb genannt hat: "Der weltbekannte Autor stand plötzlich mittellos da, und, um der drohenden Festnahme zu entgehen, verließ er auf Schleichwegen das Land […] Feuilletons 27.09.2008 […] der Theologe Friedrich Wilhelm Graf und der Attac-Sprecher Pedram Shahyar auf zwei ganzen Seiten über die Finanzkrise nach. Peter Burghardt schildert die Schikanen, die sich Nicaraguas Präsident Daniel Ortega gegen seinen einstigen Mitstreiter und heutigen scharfen Kritiker, den Schriftsteller Ernesto Cardenal einfallen lässt. Über eine Studie, die belegt, dass viele der rauchenden Hollywoodstars der […] Feuilletons 16.02.2008 […] Mädchenschiff" besprochen.
Lateinamerika sieht seine Zukunft links, weshalb Uwe Stolzmann im Aufmacher noch einmal auf die linke Vergangenheit zurückblickt. "In Nicaragua bekamen die Aufständischen um Daniel Ortega ab 1979 die Chance, ihre Gesellschaftsvision in der Praxis zu erproben. Die Vision zerbrach am Contra-Krieg (30.000 Tote), doch eher noch an Hybris und Missmanagement der Comandantes. Das 'freie […] Feuilletons 04.11.2006 […] geht um Fests Andeutung, Habermas habe auf einer Party womöglich ein glühendes Bekenntnis zum Führer verschluckt. Marko Martin blickt auf Nicaragua, wo sich im Wahlkampf die beiden alten Kämpen Daniel Ortega und Eden Pastora gegenüberstehen. Thomas Lindemann porträtiert den Erfinder des erfolgreichsten Computerspiels aller Zeiten ("Sims"), Will Wright, ein "schlaksiger Zausel mit Topfschnitt und Ri […]