≡
Stichwort
Osteuropäische Literatur
8 Presseschau-Absätze
Efeu 24.04.2017 […] Arno Widmann hat für die FR den engagierten Kleinverleger Andreas Rostek besucht, der sich mit seinem Verlag edition.fotoTAPETA insbesondere Osteuropa zuwendet. In dem Gespräch geht es auch um die kos […] Magazinrundschau 20.02.2017 […] Selbstmord. Aber dann stellte ich fest, dass sich die Sammlung über vier Bände erstreckte, und realisierte, dass ich vor einem metaphysischen Abgrund stand. Aber verbindet denn wirklich etwas die osteuropäische Literatur, abgesehen von Unbekanntheit, Seltsamkeit und Unglück? Ich glaube schon, und dabei handelt es sich um einen echten Import in die Weltgeschichte... Im westeuropäischen Roman, wie er sich im […] von der immensen Freiheit und Zahl von Möglichkeiten schier überwältigt werden in ihrer kleinen Existenz. Er dreht sich um Flucht, Ausstieg, Emanzipation und Wandel von Identität. In der osteuropäischen Literatur geht es um die Launen des Schicksals, die Unentrinnbarkeit der Geschichte und die allgemeine Absurdität des Lebens. Sie wurde geformt durch eine Abfolge plötzlicher Wendungen, gescheiterter […] Magazinrundschau 17.01.2017 […] Nach 25 Jahren wird der slowakisch-ungarische Verlag Kalligram mit bisherigem Sitz in Bratislava aufgeteilt. Unter anderem war es ein Anliegen des Verlags die slowakische und die ungarische Literatur […] Efeu 30.06.2015 […] Die Lektorin Katharina Raabe, die uns mit osteuropäischen Autoren wie Juri Andruchowytsch, Joanna Bator, Katja Petrowskaja und Andrzej Stasiuk bekannt gemacht hat, wird mit dem Deutschen Sprachpreis a […] Efeu 10.09.2014 […] Thomas Hummitzsch besucht für den Tagesspiegel den auf nord- und osteuropäische Literatur spezialisierten Guggolz Verlag. Zudem druckt der Tagesspiegel zwei Auszüge aus einer Anthologie mit Texten, in denen Schriftsteller Ideen für Computerspiele skizzieren: Hier die von Ulrike Draesner, hier die von Saša Stanišik. Bettina Kaibach schreibt im Tagesspiegel zum Geburtstag von Leo Tolstoi.
Besprochen […] Magazinrundschau 10.01.2014 […] zwischen der amerikanischen und europäischen jüdischen Literatur, fragt sich der Schriftsteller Gábor T. Szántó mit besonderem Augenmark auf die jüdische Literatur der "kleinen" zentral- und osteuropäischen Literaturen: "Die moderne europäische jüdische Literatur - könnten wir mit etwas Ironie sagen - entsteht in den USA. (...) Sie ist für viele eine unbequeme, komplizierte Erscheinung. Sie bricht die […] Feuilletons 22.07.2011 […] Gibt es so etwas wie eine "osteuropäische" Literatur?, fragt der in Frankfurt lebende Autor und Übersetzer Oleg Jurjew. Von Westen aus gesehen gewiss, "wenn dieses Problem jedoch in den Strahl des vom Osten nach Westen gerichteten Blicks gerät, erscheint die Existenz einer 'osteuropäischen Literatur' sofort als lächerliche Pauschalisierung - 'typisch westlich!' Es gibt kein Osteuropa in Osteuropa: […] Feuilletons 26.08.2010 […] wo am 14. Juli immer noch defiliert wird, da könnte man über Achsen reden. Aber hier gibt es keine Militärparaden."
Die Suhrkamp-Lektorin Katharina Raabe schreibt in eienm Schwerpunkt zur osteuropäischen Literatur aus Anlass des bevorstehenden Literaturfestivals in Berlin: "Die Zuständigkeit der Schriftsteller für die Wahrheit, und sei sie noch so schmerzhaft, diese aus der Epoche der Unterdrückung […]