≡
Stichwort
Georg M Oswald
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 12.11.2013 […] müsse. Jürgen Kaube sieht in der Volksentscheidung gegen die olympischen Spiele in Bayern einen Trend - wohlhabende Länder haben keine Lust mehr, solche Spektakel auszurichten. Lars Klöhn und Georg M. Oswald versuchen eine rechtshistorische Einordnung der Suhrkamp-Prozesse. Auf der Medienseite fragt sich Michael Hanfeld, was ARD und ZDF mit den nun doch hereinregnenden Mehreinnahmen durch die Zwangsgebühr […] Feuilletons 16.05.2013 […] Verleihung eines Ehrendoktors der Universität Thessalien in Volos hielt. Anlässlich der Steueraffäre um Uli Hoeneß und der Familienbeschäftigungen im bayerischen Landtag geht der Schriftsteller Georg M. Oswald der bayerischen Befindlichkeit nach.
Besprochen werden eine Berliner Inszenierung von Henrik Ibsens "Hedda Gabler" mit Nina Hoss, Baz Luhrmans Cannes-Eröffnungsfilm "Der große Gatsby" ("Die […] Feuilletons 08.05.2013 […] Sollten die Verteidiger von Beate Zschäpe - Stahl, Heer und Sturm - ihr Mandat niederlegen? Ja, meint der Autor und Jurist Georg M. Oswald, denn indem sich Zschäpe drei Anwälte mit diesen Namen ausgesucht hat, habe sie sie bereits instrumentalisiert: "Hohn ist, wie angedeutet, ein Gestaltungsmittel rechtsradikaler Symbolik, die immer wieder sehr geschickt zum Einsatz gebracht wird. Der größte Hohn […] Feuilletons 15.12.2012 […] von der anhaltenden jüdischen und israelischen Obsession der Deutschen. Tilman Krause findet nicht, dass man auf einen Großvater wie Ernst Barlach allzu stolz sein sollte. Der Autor und Anwalt Georg M. Oswald gibt im Interview mit Wieland Freund seine Einschätzung des Falls Suhrkamp bekannt. Hans Mommsen bespricht die von Jochen Hellbeck herausgegebenen Augenzeugenbericht über Stalingrad ("Die Stalingrad […] Feuilletons 08.12.2012 […] Georg Kleins und Alain Claude Sulzers (etwas Hoffnung machen ihm Sibylle Lewitscharoff und Rainald Goetz). Viola Roggenkamp macht sich in ihrer Kolumne Gedanken über europäischen Antisemitismus. Georg M. Oswald berichtet von der Moskauer Buchmesse. Besprochen werden unter anderem Ezra Pounds "Cantos", die gesammelten Reportagen von Martha Gellhorn, ein neuer Essayband von Hans Sahl und eine Studie über […] Feuilletons 21.01.2012 […] Unsere Gesellschaft schwankt zwischen panischer Risikovermeidung und Angst vor Kontrollverlust - und das ist nicht ganz ungefählrich, meint Georg M. Oswald (dessen Roman "Unter Feinden" in diesen Tagen erscheint) in einem kleinen Essay: "Die Erregtheit des Wutbürgertums, das grauschöpfig, in Funktionsjacken und Gesundheitsschuhen aufbricht, um gegen abgemachte Sachen zu protestieren, wird gerne als […] Feuilletons 31.10.2011 […] Der Autor Georg M. Oswald kritisiert den Kapitalismus: "Wir dürfen über alles nachdenken, über die Digitalisierung des Planeten und über die Besiedelung des Mars. Nichts gibt es, was wir für unmöglich halten müssen. Nur über eines nachzudenken ist uns verboten: die wirksame Kontrolle eines Systems, das nur ein Prinzip kennt, dem es alles andere unterordnet - das Prinzip der Gewinnmaximierung."
Weitere […] Feuilletons 08.01.2011 […] Andre Heller, der in Wien eine Show mit Pferden vorbereitet. Auf einer Doppelseite erinnert Thomas Schmid an Jakob von Hoddis, dessen epochales Gedicht "Weltende" von hundert Jahren erschien. Und Georg M. Oswald bespricht Martin Suters Krimi "Allmen und die Libellen". […] Feuilletons 11.12.2010 […] Berlin und im Kieler "Tatort" reüssiert. Hannes Stein erzählt, wie der ultrakonservative Moderator Glenn Beck zur Ikone der amerikanischen Opposition wurde.
In der Literarischen Welt bespricht Georg M. Oswald zwei neue Bände von Hans Magnus Enzensberger - "Meine Lieblings-Flops" und "Album". Hellmuth Karasek erinnert an Friedrich Dürrenmatt, der vor zwanzig Jahren gestorben ist.
Rezensiert werden […] Feuilletons 21.09.2009 […] muss, minimiert vielleicht alle Risiken. Gleichzeitig läuft er aber auch Gefahr, bahnbrechende, revolutionäre Ideen durch zu stark rationales Denken und Abwägen zu zerstören."
Der Schriftsteller Georg M. Oswald legte neulich eine Schließung von Internetforen auf den Websites großer Zeitungen nahe - wegen der oft rüpelhaften Art der Auseinandersetzung: "Es ist deshalb eine Frage wert, warum die angesehensten […] Feuilletons 18.09.2009 […] Der Autor Georg M. Oswald kommt noch einmal auf den Münchner S-Bahn-Mord zurück und erregt sich besonders über die Stammtischparolen in den Internetforen der großen Zeitungen: "Die Pressefreiheit ist der demokratische Anspruch schlechthin, die Presse, wenn alles gut geht - und das tut es sehr oft - ein Wächter der Demokratie. Es ist deshalb eine Frage wert, warum die angesehensten Zeitungen dieser […] Feuilletons 10.09.2009 […] Dorn hat sich dagegen die CDU vom Star-Wars-Imperium (aber ohne Darth Vader) in die Lindenstraße verwandelt: "In diesem Kosmos darf jeder sein, wie er ist." Des weiteren schreiben Andreas Maier, Georg M. Oswald, Uwe Tellkamp, Sighard Neckel und Ulla Hahn.
Weitere Artikel: Zum bisher irrsinnigsten aller Filme von Venedig, weil im Gewand der Normalität auftretend, kürt Katja Nicodemus Jessica Hausners […] Feuilletons 30.09.2008 […] diesem Gefühl von Unwirklichkeit und Unverbundenheit habe ich acht Jahre lang gelebt. Es war ein Albtraum, Bush beim Regieren zuzusehen."
Weitere Artikel: Für den Aufmacher versetzt sich der Autor Georg M. Oswald nochmal in seine Figur des bayerischen Landtagsabgeordneten Filser, um über die jüngsten Erdrutsche in Bayern zu reflektieren ("Herr Filser ist für Neuwahlen"). Gerhard Charles Rump glossiert den […] Feuilletons 25.09.2008 […] Geräuschemacher Ben Burtt, der für die Lautäußerungen des niedlichen Roboters in "Wall-E" verantwortlich zeichnet. Besprochen wird hier auch der Film "Day Night Day Night".
Auf der Forumsseite legt Georg M. Oswald eine kleine Satire zu den bayerischen Landtagswahlen vor. Auf der Magazinseite startet Ulli Kulke eine Serie zum fünfzigsten Geburtstag der Nasa und interviewt den jetzigen Nasa-Chef Michael D […] Feuilletons 29.04.2008 […] (hören). Ein musikalischer Subkontinent ist zu entdecken, auf dem Thrakien an Louisiana grenzt, Arabien und Kuba in Hörweite sind. Und mittendrin liegt Wien."
Weitere Artikel: Der Schriftsteller Georg M. Oswald antwortet auf Helmut Böttigers Kritik (mehr) an der Formlosigkeit vieler deutscher Romane, indem er die Form seines eigenen Romans "Vom Geist der Gesetze" erklärt. Syrien gibt bei der Plünderung […]