≡
Stichwort
Philipp Oswalt
27 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 09.06.2020 […] des deutschen Militarismus in scheinbar unversehrter Pracht wieder da. Weichen müsste das Rechenzentrum, ein Denkmal der DDR-Moderne. Dagegen wenden sich Kritiker wie der Architekturhistoriker Philipp Oswalt: Auch "die Landessynode der evangelischen Kirche hatte ihre Finanzierung eines 6-Millionen-Euro-Kredits davon abhängig gemacht, dass keine historische Rekonstruktion des Kirchenschiffs erfolge […] 9punkt 28.11.2019 […] Jörg Häntzschel in der SZ. Protest kommt nicht nur vom Bund Deutscher Architekten, sondern auch in Form eines offenen Briefes, den unter anderem Architekten, Museumsleiter und Wissenschaftler wie Philipp Oswalt, HG Merz oder Martino Stierli unterschrieben haben, so Häntzschel weiter. Und: "Fragen nach Pronolds Qualifikation konnte in den letzten Tagen keiner der Verantwortlichen plausibel beantworten […] Efeu 16.11.2019 […] In der FAZ nutzt der Architekt Philipp Oswalt das Bauhaus-Jubiläum, um mit dem Mythos von der weißen Bauhausstadt aufzuräumen: Gerade mal vier der zweihundert in den Dreißigern in Tel Aviv tätigen Architekten haben am Bauhaus studiert, im Wesentlichen sei die Stadt durch Le Corbusier und Erich Mendelsohn geprägt worden, die sich allerdings nicht besonders gut zur "Identitätsstiftung" eigneten, während […] 9punkt 18.09.2019 […] zentrale Stellung der afrikanischen Experten bei der Erforschung und Präsentation ihrer eigenen Kultur."
Ebenfalls in der taz berichtet Susanne Messmer über die Erfolge des Architekturhistorikers Philipp Oswalt, der mit einem offenen Brief an Schirmherr und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Frieden um den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche kräftig störte: "Als Mitinitiator der kulturellen […] Efeu 11.07.2019 […] stärker ausgelastet werden."
Weitere Artikel: Im Interview mit monopol widerspricht Martin Vogel, theologischer Vorstand der Stiftung Garnisonkirche Potsdam, dem Vorwurf des Architekturtheoretikers Philipp Oswalt, die Garnisonkirche, die wiederaufgebaut werden soll, sei ein Identifikationsort für Rechtsradikale. Hakim Bishara besucht für Hyperallergic ein Haus in New York, das Ai Weiwei entworfen hat und […] Efeu 28.06.2019 […] aus dem Kameraauge einer Drohne, die Ästhetik des Anime-Films."
Der Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam ist ein "absoluter Tabubruch", sagt im Monopol-Gespräch der Architekturtheoretiker Philipp Oswalt, der schon in der Planungsphase gegen das Vorhaben protestierte. (Unsere Resümees). Er verweist auf das Zustandekommen des Wiederaufbauprojektes, das auf Initiative eines rechtsradikalen Bunde […] Efeu 15.01.2019 […]
Die Villa des Direktors: Walter Gropius' Meisterhaus in Dessau
Der Architekturtheoretiker Philipp Oswalt, einst Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau, spricht im taz-Interview mit Brigitte Werneburg recht freimütig über die morgen beginnenden Bauhaus-Feierlichkeiten und die Musealisierung der Moderne. Das neue Bauen, erklärt Oswalt allerdings, war weniger eine Frage der Architektur als eine politische […] Magazinrundschau 03.09.2018 […] eine spezifische Grundbotschaft: Die Gesellschaftsordnung ist nicht verhandelbar und verlangt unbedingte Anpassung und Unterordnung."
Weiteres: In seiner Architekturkolumne geißelt der Architekt Philipp Oswalt die baupolitische Schizophrenie Baupolitiker in der Frankfurter Altstadt: "Es ist eine Medienarchitektur, die aus technischen Bildern generiert nun vor allem der Erzeugung neuer medialer Bilder […] 9punkt 14.08.2017 […] übernimmt die Schirmherrschaft. Ursprünglich sollte der Bau aus Spenden finanziert werden, aber da kaum etwas hereinkam, müssen großenteils staatliche Stellen einspringen. Der Architekturtheoretiker Philipp Oswalt, ehemals Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau, protestiert in der FAZ am Sonntag, vor allem mit historischen Argumenten: "Bis 1918 wurden die Soldaten hier auf den bedingungslosen Gehorsam gegenüber […] 9punkt 20.06.2017 […] Der Streit über das Kreuz auf dem Humboldt-Forum greift zu kurz, meint Philipp Oswalt, ehemaliger Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau, im Tagesspiegel. Das Schloss leide vor allem an einem politisch gewollten krassen Widerspruch von Form und Inhalt. Oswalt geißelt eine "Strategie der Political Correctness", die zugleich neokolonial sei: "Die außereuropäischen Sammlungen werden instrumentalisiert, […] 9punkt 09.02.2017 […] Philipp Oswalt, ehemals Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, fordert im Tagesspiegel, dass Berlin endlich städtebauliche Verdichtung zulässt - und zum Beispiel auch vom "Traufhöhen-Dogma" abgeht: "Das Traufhöhen-Dogma wirkt so stark, dass sich die Avantgardisten der heutigen Berliner Architektenszene wie Arno Brandlhuber und Christoph Langhoff lediglich trauen, die Traufhöhe um eine Etage anzuheben […] Efeu 04.02.2017 […] erschließen, um Fußgängerzonen und Promenaden zu erweitern."
Aus Protest gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam ist der Architekt und ehemalige Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, Philipp Oswalt, aus der Evangelischen Kirche ausgetreten, Im Welt-Interview betont er, kein grundsätzlicher Gegner von Rekonstruktion zu sein, aber beim neuen Schulterschluss zwischen Kirche, Staat und Militär […] 9punkt 29.02.2016 […] Ausgerechnet den rassistischen Künstler Johannes Itten erklärt Neil MacGregor in seinem Deutschland-Buch zum Hauptrepäsentanten des Bauhauses. Philipp Oswalt, ehemals Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau widerspricht in der FAS vehement: "Auch wenn das frühe Bauhaus Itten viel verdankt und er selber später unter den Nationalsozialisten als entarteter Künstler galt, so ist MacGregors Darstellung Ittens […] 9punkt 15.05.2014 […] In der Zeit erzählt Philipp Oswalt, ehemaliger Direktor des Bauhauses in Dessau, wie ihn der sachsen-anhaltinische Kultusminister Stephan Dorgerloh quasi aus dem Amt ekelte, nachdem er sich nicht willfährig genug gezeigt hatte. Die Strategien, meint er, sind in solchen Fällen wohl immer dieselben: "Gründe werden keine genannt, stattdessen einstimmige Gremienbeschlüsse organisiert. Und deren Einstimmigkeit […] Efeu 01.03.2014 […] SZ, Welt und taz wüssten gern, warum eigentlich der Vertrag des angesehenen Baushaus-Direktors in Dessau, Philipp Oswalt, nicht verlängert wurde. Der dafür verantwortliche Kultusminister von Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh (SPD), hat sich dazu nie geäußert. "Oswalt selbst ist sich keiner Schuld bewusst", schreibt Ronald Berg in der taz. "Auch deshalb habe er sich wieder beworben. "Es geht um die […]