≡
Stichwort
Claudia Ott
10 Presseschau-Absätze
Efeu 08.03.2016 […] Begeistert berichtet Berthold Seewald in der Welt, dass die unermüdliche Orientalistin Claudia Ott weiter Handschriften und Überlieferungen von "Tausendundeiner Nacht" erforscht hat und nun auch auf das Ende gestoßen sein will - und zwar auf das glückliche: "Auf 25 Seiten darf man staunen, wie Schahriyar und Schahrasad am Ende zusammenkommen."
Weiteres: Oliver Harris liest für das TLS mehrere Neu […] Efeu 06.02.2016 […] Grenzen der Integration: "Die Formen gelingender Integration sind höchst unterschiedlich, im Alltag und auch in Kunst und Literatur. Jeder bedeutende Roman ist zunächst ein Fremder."
Weiteres: Claudia Otts Übersetzung eines bislang wenig beachteten Manuskript-Fragments aus "1001 Nacht" wartet mit einer gehörigen Überraschung auf, staunt Tilman Spreckelsen in der FAZ. Für den Tagesspiegel spricht Kaspar […] Feuilletons 30.01.2013 […] Verharmloser schlagen. Claudia Kramatschek stellt den indischen Comic-Autor Sarnath Banerjee vor.
Besprochen werden Richard von Schirachs Buch "Die Nacht der Physiker" (Leseprobe bei "Vorgeblättert"), Claudia Otts Übersetzung "Märchen aus 101 Nacht" und Anna Ruchats Vatersuche "Schattenflug" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
[…] Feuilletons 29.12.2012 […] von Charlotte Knobloch und Dieter Graumann, Neal Stephensons Roman "Error", Orlando Figes Buch "Schick einen Gruß, zuweilen durch die Sterne" über Liebe und Überleben in Zeiten des Gulag, die von Claudia Ott herausgegebenen Märchen aus "101" Nacht und ein prächtiger Bildband über Brüste.
[…] Feuilletons 24.12.2012 […] Die Übersetzerin Claudia Ott erzählt im Interview, wie sie das Manuskript zu "101 Nacht" entdeckte und was es damit auf sich hat: "Ich fühlte mich wie eine Archäologin, die einfach so einen Schatz findet. Ich hatte ja nicht danach gesucht. Ich bin auch nicht die Erste, die diese Handschrift gesehen hat. Aber ich konnte wohl als Erste erkennen, was für eine wissenschaftliche und literarische Sensation […] Feuilletons 14.09.2010 […] "Freiheit", die allzu schnell zusammengezimmert worden sei. Alexander Menden resümiert britische Diskussionen um die Kürzung von Kultursubventionen. Lothar Müller erzählt, wie die Arabisch-Übersetzerin Claudia Ott in der Ausstellung "Schätze des Aga Khan Museums" in Berlin auf die Spur eines Manuskripts der Erzählungen aus hundertundeiner Nacht stieß (mehr dazu hier).
Auf der Medienseite wird gemeldet, dass […] Feuilletons 10.06.2010 […] beste Zeit hinter sich hat: "Demokratien, auch die bundesdeutsche, altern eher schlecht." (Wir vermissen auch sehr diese Lässigkeit der Fünfziger.) Ijoma Mangold unterhält sich mit der Orientalistin Claudia Ott, die in Tübingen eine Handschrift von "Tausendundeiner Nacht" aus der Zeit um 1600 entdeckt hat. Christine Lemke-Matwey stellt den Bariton Christian Gerhaher vor.
Besprochen werden Berliner Au […] Feuilletons 05.01.2005 […] Doctor Doolittle davonstahl", schreibt Daniel Kothenschulte), eine Ausstellung über die funktionalistische Moderne der mährischen Stadt Zlin im U-Bahnhof am Potsdamer Platz und Bücher, darunter Claudia Otts Neuübersetzung von "Tausendundeine Nacht" und ein Band mit Porträtfotografien von Hellen van Meene (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 23.08.2004 […] Roths Horrorfilm "Cabin Fever", und Bücher, darunter John Banvilles "meisterhafter" Roman "Caliban", Edgar Salins von Paul Hugger editiertes Tagebuch "Im Sonderzug nach Alaska" sowie das Hörbuch zu Claudia Otts neuer Übersetzung von "Tausendundeine Nacht" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 21.08.2004 […] Graf Stephan Szechenyi.
Außerdem gibt es natürlich jede Menge Rezensionen: Besprochen werden Cedric Kahns knisterndes, lust- und qualvolles Beinahe-Roadmovie "Feux rouges" und Bücher, darunter Claudia Otts Neuübersetzung von "Tausendundeine Nacht", Robert Houghs Roman über Mabel Stark, die berühmteste Tigerdompteuse der Welt, Nagib Machfus' Erzählung "Die Reise des Ibn Fattuma" und Josan Hateros Parabel […]