≡
Stichwort
Frei Otto
18 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 25.06.2019 […] In der FAZ huldigt Andreas Rossmann der Schönheit von Frei Ottos Mannheimer Multihalle, die - dringend sanierungsbedürftig - für die Bundesgartenschau 2023 aufgefrischt werden soll: "Auch lässt sie an den Anfang des Märchens 'Der Kleine Prinz' von Antoine de Saint-Exupéry denken, der wie Frei Otto ein begeisterter Segelflieger war, und zwar an die Zeichnung der Boa, die einen Elefanten verschlungen […] Efeu 06.02.2017 […] Eckhart Nickel besucht für die FAZ im Karlsruher ZKM die dem Visionär Frei Otto gewidmete Schau "Denken in Modellen", der die Freiheit in eien von Zwängen beherrschten Branche brachte. […] Efeu 06.01.2017 […] Kreativität" betritt der Besucher bei der Retrospektive des visionären Architekten und Ingenieurs Frei Otto (1925-2015) im ZKM, berichtet Karin Leydecker in der NZZ: "Man sieht auf Ateliertischen ausgebreitete Fotos von Naturstudien, Spinnennetzen, Sandstrukturen oder Seifenblasen. Das war der Stoff, aus dem Frei Otto - wie einst Le Corbusier und später Cecil Balmond - seine Träume webte, lange bevor die Ö […] Efeu 03.01.2017 […] die 'Graugürtel' dagegen bleiben baulich terra incognita - nach Kräften ignoriert, achselzuckend ertragen, hastig durchquert, so es sich nicht vermeiden lässt."
Besprochen wird die Ausstellung "Frei Otto. Denken in Modellen" im ZKM Karlsruhe (SZ).
[…] Magazinrundschau 21.05.2015 […] unbedingt, wer gewinnen wird, sondern wer noch wählen darf und wer wieviel Geld in die Kampagnen spülen darf. William Dalrymple reist zu den Stätten altinidscher Hoochkultur. Martin Filler huldigt Frei Ottos Dachkonstruktionen.
[…] Efeu 12.03.2015 […] unterirdische Halle mit den Bahnsteigen, 2000. Fotos: © Frei Otto Atelier Warmbronn
"Otto war einer, der den Menschen Dächer schenkte, die das Gegenteil waren von Deckeln", schreibt Gerhard Matzig in der SZ seinem Nachruf auf Frei Otto, der nicht nur ein großer Architekt war, sondern auch ein großer Neugieriger: "Es gab nichts, was Frei Otto nicht interessant fand. Nichts, was ihn nicht neugierig […] hätte, etwas zu bauen. Das Bauen sei ihm eigen, das Bauen sei etwas zutiefst Menschliches. Eine Sehnsucht. Die aber könne - und das ist entscheidend - nur ausgelebt werden im Einklang mit der Natur. Frei Otto, der Ingenieur, der sich lange vor dem Boom des Biomorphismus und des eher formal-modischen Dynamismus etwa von Zaha Hadid mit den Gesetzmäßigkeiten des natürlichen Bauens auseinandersetzte und b […] Efeu 11.03.2015 […] Galerien wie Hauser & Wirth und die Auktionshäuser waren, die sie groß herausgebracht haben?" (Bild: Mary Heilman, Matisse, 1989, Privatsammlung, Courtesy Hauser & Wirth)
Weiteres: Der Architekt Frei Otto ist gestorben, meldet Monopol. Besprochen werden außerdem eine Ausstellung zum Schaffen von Adolf Loos und Josef Hoffmann im Wiener MAK (NZZ), Harun Farockis und Anja Ehmanns Videoinstallation "Eine […] Feuilletons 18.08.2010 […] und dreisilbigen, die ein ch einschließen: Sache, Rache, Sprache, Sichel und brauchen, fauchen, suchen, fluchen, sowie versprochen, gebrochen, gerochen.'"
Weiteres: Gottfried Knapp hat sich mit Frei Otto, einem der "Überväter der renommierten Stuttgarter Bau-Schule" über das "Stuttgart 21"-Bahnhofsprojekt unterhalten und warnt nun vor ungelösten geologischen Problemen. Catrin Lorch eröffnet eine neue […] Feuilletons 20.07.2007 […] gestohlen. Niemand, der mit achtzehn der NSDAP beigetreten ist, hat sich etwas vorzuwerfen, betont der Publizist Peter Bender. Ursula Baus hofft, dass sich die Architekten Christoph Ingenhoven und Frei Otto gütlich über die Urheberschaft am neuen Stuttgarter Hauptbahnhof einigen werden. Wolfgang Schreiber gratuliert dem Dirigenten Michael Gielen zum achtzigsten Geburtstag, Peter Rumpf dem Architekten […] Feuilletons 18.07.2007 […] glossiert die testamentarische Schenkung einer Frankfurter Millionärin an die Universität der Stadt. Heinrich Wefing berichtet über einen Streit der Architekten Christoph Ingenhoven (mehr hier) und Frei Otto (mehr hier) um die Urheberschaft an der schwebenden Konstruktion für das Dach des geplanten Stuttgarter Hauptbahnhofs. Patrick Bahners fragt sich, wie München des protestantischen Bischofs Hans Meiser […] Feuilletons 08.09.2006 […] Glosse über die Entzauberungskünste der Naturwissenschaften lustig. Felix Johannes Krömer hat sich die Dauerausstellung der Gedenkstätte Bautzen II angesehen. Niklas Maak porträtiert den Architekten Frei Otto, Träger des diesjährigen Praemium Imperiale. Wolfgang Sandner schickt einen Bericht von der "Quincena Musical" in San Sebastian. Anmerkungen zu einer Rede Bernd Neumanns, die Kontinuität der Gedenkpolitik […] Feuilletons 07.06.2005 […] Schmidt setzt die Reihe "Rot-Grün, wir danken dir" fort. Besprochen werden das neue Album von Coldplay und eine große Retrospektive in der Münchner Pinakothek der Moderne, die den "Antiarchitekten" Frei Otto würdigt.
Schließlich Tom. […] Feuilletons 31.05.2005 […] über einen Streik Pariser Zeitungskioske. Und Michael Hanfeld analysiert die zur Zeit offensichtlich recht glücklose Programmpolitik bei RTL. Für die letzte Seite hat Heinrich Wefing den Architekten Frei Otto besucht, der heute achtzig Jahre alt wird. Wolfgang Sandner schreibt über Christina Weiss' Vorschlag einen "Rat der Kulturweisen" analog dem Rat der Wirtschaftsweisen zu gründen. Und Andreas Kilb […] Feuilletons 31.05.2005 […] Tilman Urbach trauert um Carl Amery, der bereits am vorigen Dienstag 83-jährig in München verstarb. Das Architekturmuseum der Technischen Universität München gratuliert dem Architekten und Ingenieur Frei Otto zum 80. Geburtstag mit der ersten großen Retrospektive seines Werkes überhaupt, zu sehen bis zum 28. August in der Pinakothek der Moderne.
Besprochen werden außerdem die von Johannes Schaaf inszenierte […] Feuilletons 31.05.2005 […] ist wieder da. Für sehr geglückt hält Christoph Schröder das erste Hildesheimer Festival für junge Literatur "Prosanova". Auf die Beine gestellt haben das Studenten. Oliver Herwig wandelt durch die Frei-Otto-Retrospektive in der Münchner Pinakothek der Moderne und feiert den Architekten als jemanden, der "mit Leichtigkeit gegen Brutalität" baute. Besprochen werden Johannes Schaafs Inszenierung von Ri […]