≡
Stichwort
Abdel-Hakim Ourghi
23 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 10.11.2020 […] immer wieder ins sexistische Fettnäpfchen."
In der NZZ nehmen heute gleich drei Texte den Islamismus kritisch unter die Lupe: Kritik an Mohammed muss selbstverständlich erlaubt sein, schreibt Abdel-Hakim Ourghi, Leiter des Fachbereichs Islamische Theologie und Religionspädagogik in Freiburg i. Br. Er plädiert dafür, die historische Figur Mohammed genauer zu untersuchen und den Wandel der muslimischen […] 9punkt 08.09.2020 […] afters Mouhanad Khorchide, die er in seinem Buch "Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam" ausführt. Das ist Geschichtsklitterung, entgegnet ihm heute in der NZZ der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi. Auch die frühe Geschichte des Islam sei voller Gewalttaten, wie die Ermordung und Versklavung der Juden von Medina zeige: "Die politische Rolle des Propheten abzustreiten und ihn zum falsch […] 9punkt 28.02.2020 […] ein politisches? Dass es Ausdruck ist für einen reaktionären Islam, der 'mit einer säkularen Staatsordnung und den damit verbundenen Werten nicht vereinbar ist', wie der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi erklärt.'"
Auf Zeit online kann sich Parvin Sadigh mit den Argumenten des Bundesverfassungsgerichts im Kopftuchurteil anfreunden - wenn man da nicht stehen bleibt: "Zu Recht argumentieren die […] 9punkt 23.05.2019 […] "Glauben und Zweifeln"-Seite der Zeit lässt zum Kopftuch diskutieren. Nurhan Soykan vom Zentralrat der Muslime und die Theologin Johanna Rahner sind gegen ein Verbot des Kopftuchs für Mädchen. Abdel Hakim Ourghi, von der Initiative Säkularer Islam aber mahnt: "Kein kleines Mädchen käme vor der Pubertät von allein auf die Idee, dass es seinen Körper verschleiern oder seine Haare mit einem Tuch bedecken […] 9punkt 28.07.2018 […] sich für Kopftuch tragende Musliminnen stark machen - oft klingen sie dabei nicht anders als Theoretiker des Islamismus und verhindern eine Reform des Islam, schreibt der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi in der NZZ: "Bei vielen mag ein intensives Gerechtigkeitsempfinden und ein Bedürfnis nach Wiedergutmachung gegenüber Minderheiten dahinterstecken, das auf einem tief verankerten Schuldgefühl […] 9punkt 22.12.2017 […] le vorgeht, ist er sich des Beifalls sicher."
Es gibt keinen spezifisch muslimischen Antisemitismus, meint der Islamwissenschaftler Michael Kiefer in der FR in Antwort auf einen FR-Artikel Abdel-Hakim Ourghis: Der Antisemitismus sei "längst zu einem 'flexiblen Code' geworden, der ohne Probleme mit einer Vielzahl von Ideologiefragmenten oder religiösen Erzählungen verbunden werden kann. Anders formuliert: […] 9punkt 16.12.2017 […] heute mit den Palästinensern macht, ist im Prinzip auch nichts anderes als das, was die Nazis im Dritten Reich mit den Juden gemacht haben."
In der FR wirft der Freiburger Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi dennoch einen Blick auf den muslimischen Antisemitismus, den er vom Nahostkonflikt verstärkt sieht, aber im Koran angelegt und von Verbänden wie Ditib genährt: "Die Mehrheit der Muslime beherrscht […] 9punkt 11.12.2017 […] übrigen Muslime. Nur die Sufis für tolerant und friedlich zu halten, impliziert, dass der Rest der Muslime nicht tolerant und friedlich sei."
In der SZ wünscht sich der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi insgesamt einen moderneren humanistischeren Islam. Dazu müsste man sich aber erst mal eingestehen, dass es ein Problem gibt: "Gefahr droht nicht allein von den Salafisten. Viel gefährlicher […] 9punkt 06.11.2017 […] In der NZZ stellt sich Beat Stauffer hinter den Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi, der am 7. Oktober dieses Jahres vierzig Thesen zur Reform des Islam an die Tür der Berliner Dar-Assalam-Moschee heftete. Mit ihnen forderte Ourghi vor allem einen humanistischen Islam: "Damit nimmt er genaugenommen eine Umkehrung der von Vertretern muslimischer Länder aufgesetzten 'Kairoer Erklärung der Menschenrechte' […] 9punkt 02.11.2017 […] Die Zeit veröffentlicht die 40 Thesen für einen reformierten Islam, die der deutsch-algerische Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi an die Tür der Berliner Dar-as-Salam-Moschee genagelt hatte. […] 9punkt 16.10.2017 […] Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi hat vierzig Thesen für einen Reformislam an der Tür der salafistischen Dar-as-Salam-Moschee in Berlin angeschlagen und wurde dafür vom Pastor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Martin Germer, kritisiert. Necla Kelek solidarisiert sich in der Allgemeinen Zeitung mit Ourghi, der nur fordere, dass "hiesige Moscheen unabhängig von der Finanzierung und dem Einfluss […] 9punkt 03.07.2017 […] z steht, weil sie seit der Gründung der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee mit Morddrohungen überhäuft wird, wie der Tagesspiegel berichtet. "Einer der Mitbegründer der liberalen Moschee ist Abdel-Hakim Ourghi, Islamwissenschaftler und Leiter islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. 'Was läuft schief bei den Muslimen, eine andere Sichtweise über den Islam […] 9punkt 25.04.2017 […] In der NZZ stellt der Islamwissenschafter Abdel-Hakim Ourghi den hiesigen Imamen - radikal oder nicht - ein vernichtendes Zeugnis aus: "Es wird immer eine Religiosität des Erlaubten und des Verwerflichen gepredigt. So entstand mit der Zeit eine ganze Generation 'Halal oder Haram' ('erlaubt oder verwerflich'). Die Grundsätze des Westens gelten als verwerflich, die Lehren des Islam hingegen als zeitlos […] 9punkt 10.10.2016 […] ion einsetzte - samt obligatorischem Religionsunterricht und Kruzifix in allen Schulen -, ist heute wirksamer denn je."
Die "liberalen Muslime" in Deutschland um Lamya Kaddor einerseits und Abdel-Hakim Ourghi andererseits zerfleischen sich gegenseitig, und den Zugang zu den konservativen Muslimen haben sie sich ohnehin verbaut, glaubt der Islamwissenschaftler Muhammad Sameer Murtaza in der FR. Eine […] 9punkt 21.09.2016 […] den herkömmlichen Sichtweisen aufzeigen und anbieten und Menschen erreichen, die einen zeitgemäßen am Humanismus orientierten Glauben leben möchten. " Die Deklaration wurde unter anderem von Abdel-Hakim Ourghi formuliert und von Seyran Ates und Necla Kelek unterzeichnet.
Schon gibt es Widerstand um diese Deklaration, schreibt Regina Mönch in der FAZ: "Besonders schrill tönt der 'Liberal-Islamische […]